Blog

Lernende und Studierende
Studienreise nach Tansania

Seit 2023 macht Rebecca Tobias ihre Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit am GZO. Ende Januar ist die 18-Jährige aus Fehraltorf nach Tansania gereist. Im Interview erzählt sie, was ihre Ausbildung ausmacht und was sie während ihrer Reise erlebt hat.

Zum Beitrag
Lernende und Studierende
Spannende Ausbildungen am GZO Spital Wetzikon

Das GZO ermöglicht eine Vielfalt an Ausbildungen. Ob in der Pflege, Hotellerie oder Küche, im Betriebsunterhalt oder Labor: Es sind attraktive Berufe mit Zukunft. Interview mit Silvan Scheiben, im 3. Lehrjahr zum Fachmann Betriebsunterhalt EFZ.

Zum Beitrag
Krebserkrankungen
Krebs: Die modernen Behandlungen

Krebs erfordert persönlich abgestimmte Therapien. Dazu zählen die zielgerichteten Tumorbehandlungen. Prof. Dr. med. Ursula Kapp, Chefärztin Onkologie und Hämatologie, im Interview.

Zum Beitrag
Pflegende und Hebammen
Radiologie: Auszeichnung an Shawo Therpa für Programmierung einer Patientenfeedback-App

Mit Stolz und Dankbarkeit zeichnen wir unser Multitalent Shawo Therpa für seine herausragenden Leistungen aus: Er ist nicht nur ein exzellenter Radiologiefachmann, sondern auch ein ebenso begabter Programmierer. Um hohe Kosten für ein…

Zum Beitrag
Anästhesie
Nachgefragt: Was passiert bei der Narkose?

Dr. med. Chantal Breitenstein, Ärztliche Direktorin sowie Chefärztin am Institut für Anästhesie und Schmerzmedizin, beantwortet die wichtigsten Fragen.

Zum Beitrag
Krebserkrankungen
Pink October: Im Zeichen des Brustkrebses

«Mitenand» setzen wir uns tagtäglich für die Gesundheit der Bevölkerung ein. Im Brustkrebsmonat Oktober informiert die GZO-Frauenklinik über Risiken und Heilungschancen der Krebserkrankung. Wie ist der Lebensstil damit verknüpft?

Zum Beitrag
Gut zu wissen
«Hirnschlag – Jede Minute zählt!»

Schnelles Handeln rettet Leben. Wie erkennt man einen Hirnschlag? Dr. med. Achim Mallmann, Ärztlicher Leiter Neurologie und Stroke Unit, im Interview.

Zum Beitrag
Chirurgie
Knieprobleme: Individuelle Behandlung

Jedes Knie ist anders. Bei Beschwerden ist deshalb eine individuelle Behandlung des Kniegelenks wichtig. Welches sind die hilfreichen, modernen Methoden? Dr. med. Stefan Brunner, Leitender Arzt Orthopädie und Traumatologie, im Interview.

Zum Beitrag
Qualitätsmanagement
Gemeinsam das Bestmögliche erreichen

Kompetent, sorgfältig, verlässlich – die Qualitätsmerkmale des GZO Spital Wetzikon gelten für alle Bereiche des Spitals und für jede Aufgabe der Mitarbeitenden. Das Qualitätsmanagement misst, fördert und entwickelt mit verschiedenen Massnahmen das…

Zum Beitrag
Pflegende und Hebammen
30 Jahre GZO – Daniela Trachsel

Seit 30 Jahren arbeitet Daniela Trachsel im GZO, 25 Jahre davon auf der Notfallstation. Vieles hat sich in dieser Zeit geändert – ein Lächeln zeigt sich auf ihrem Gesicht, wenn sie an frühere Zeiten denkt.

Zum Beitrag
Danke
Petition: Bevölkerung macht sich stark fürs GZO

Jetzt klatschen wir - und zwar für die Oberländer Bevölkerung, die sich mit einer Petition für uns starkmacht. Unser Herzensdank geht an die Freundinnen Irene Stadler (64) aus Wetzikon und Sonja Preisig (64) aus Uster, deren Petition "GZO Spital…

Zum Beitrag
Gynäkologie
Nachgefragt: Was passiert bei der Menopause?

Dr. med. Sophie Spillmann, Kaderärztin im Departement Frau und Kind, beantwortet die wichtigsten Fragen.

Zum Beitrag
Therapie und Beratung
Sprache, Stimme, Schlucken: Logopädie am GZO

Ein Leben ohne Kommunikation? Undenkbar! Was aber, wenn die Fähigkeit zu kommunizieren, eingeschränkt ist? Das Logopädie-Team am GZO Spital Wetzikon über den Berufsalltag, schöne Momente und Zukunftspläne.

Zum Beitrag
Notfallmedizin
Diagnose: Schlaganfall

Urs Horni ist 77 Jahre alt und hatte im Juni 2023 einen Schlaganfall. Mehr über seine Behandlung auf der GZO-Stroke Unit und im Zürcher RehaZentrum, Klinik Wald, lesen Sie in diesem Beitrag.

Zum Beitrag
Weitere laden

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.