Ab Mittwoch, 15. Januar 2025, sind in mehreren Gemeinden im Zürcher Oberland Plakate des GZO Spital Wetzikon ausgehängt. Die Plakatstellen werden von der Firma SwissPlakat kostenlos zur Verfügung gestellt.
Zum Beitrag271 Buben und 269 Mädchen sind 2024 am GZO Spital Wetzikon geboren worden, darunter 9 Zwillinge. Das erste Baby im aktuellen Jahr ist am 1. Januar 2025, um 3.31 Uhr, auf die Welt gekommen.
Zum BeitragDie kleine Abinaya hat am 1. Januar 2025 um 3.31 Uhr am GZO Spital Wetzikon das Licht der Welt erblickt. Mutter und Kind sind wohlauf.
Zum BeitragDas Bezirksgericht Hinwil hat der Überführung der provisorischen in die definitive Nachlassstundung per 19. Dezember 2024 zugestimmt. Damit wird der GZO AG Spital Wetzikon die nötige Zeit eingeräumt, um ein Sanierungskonzept umzusetzen.
Zum BeitragDie GZO AG Spital Wetzikon hat am 9.12.2024 den geprüften Zwischenabschluss per 30.09.2024 veröffentlicht.
Zum BeitragDie GZO AG zieht die Beschwerde gegen den Regierungsratsbeschluss vom 27. März 2024 zurück. Die Beschwerde vor dem Zürcher Verwaltungsgericht war seit Juli 2024 sistiert.
Zum BeitragAm 25. Oktober 2024 hat die GZO AG ein umfassendes und nachhaltiges Sanierungskonzept für das Spital Wetzikon präsentiert.
Zum BeitragDer Verwaltungsrat der GZO AG Spital Wetzikon hat den zwölf Aktionärsgemeinden im Rahmen des Sanierungskonzepts einen Antrag um finanzielle Unterstützung eingereicht. Die Gemeinden äussern sich zum Antrag. Sie wollen bis Ende 2024 einen…
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon hat heute ein umfassendes Sanierungskonzept präsentiert. Dieses Sanierungskonzept ist das Resultat intensiver Vorarbeiten, bei denen verschiedene Sanierungsvarianten geprüft worden sind. Das Sanierungskonzept verfolgt einen…
Zum BeitragGregor Greber als zusätzlicher Vertreter der Anleihegläubiger gewählt.
Zum BeitragDas sechsköpfige Leitungsgremium konnte mit namhaften Neuzugängen verstärkt werden: Susanna Oechslin bleibt als Direktorin Betriebe fest in der Spitalleitung und Dr. phil. Margot Tanner komplettiert die Führungscrew als neue Direktorin…
Zum BeitragAm GZO Spital Wetzikon kommt es zu namhaften Wechseln in der Ärzteschaft. Der international vernetzte Brustkrebsspezialist Dr. med. Stefan Paepke übernimmt die Leitung des zertifizierten Brustzentrums.
Zum BeitragDie GZO Creditor Group veröffentlichte kürzlich Vorschläge zur Lösung der Schuldenproblematik der GZO AG. Zu diesen Behauptungen nimmt die GZO AG Stellung und nennt die Fakten.
Zum BeitragSeit dem 30. April 2024 befindet sich die GZO AG Spital Wetzikon in der provisorischen Nachlassstundung. Das Bezirksgericht Hinwil hat entschieden, dass die provisorische Nachlassstundung um 4 Monate bis zum 30. Dezember 2024 verlängert wird.
Zum BeitragDie GZO AG lädt in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben zu einer Versammlung der Anleihegläubiger auf den 25. Oktober 2024 ein. Die Einladung erfolgt auf Antrag der sogenannten GZO Creditor Group.
Zum BeitragDie Stroke Unit (Schlaganfall-Station) des GZO Spital Wetzikon wurde nach intensiver Prüfung durch die Swiss Federation of Clinical Neuro Societies (SFCNS) erfolgreich zertifiziert. Das Glanzresultat von 97 Prozent der maximal erreichbaren Punktzahl…
Zum BeitragVier Anleihensgläubiger, die gemeinsam über eine Kapitalbeteiligung von 6.56% verfügen, verlangen von der GZO AG die Einberufung einer Gläubigerversammlung. An dieser Versammlung möchten sie über Änderungen der Anleihebedingungen abstimmen lassen.…
Zum BeitragKrisen schweissen Menschen zusammen – so auch uns am GZO Spital Wetzikon. In den letzten Monaten sind wir Mitarbeitenden noch näher zusammengerückt als zuvor schon. Mit unserer neuen Kampagne «Mitenand fürs Oberland» – gesponsert vom Verein «Pro GZO…
Zum Beitrag"Spital Wetzikon der Zukunft: Gemeinden benennen Voraussetzungen für Beteiligung" in ihrer Medienmitteilung vom 12. Juli 2024.
Zum BeitragSeit Bekanntwerden der finanziellen Schwierigkeiten des GZO Spital Wetzikon bringt die Zürcher Oberländer Bevölkerung ihre Solidarität auf vielfache Weise zum Ausdruck. Fast 20'000 Personen unterzeichneten eine Online-Petition zuhanden der…
Zum BeitragAcht Lernende haben ihre Ausbildung am GZO Spital Wetzikon diesen Sommer abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich!
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon erhält nach intensiver Prüfung die EuroEndoCert-Zertifizierung. Dies bestätigt die hohe Qualität der Behandlung von Endometriose-Patientinnen. Endometriose ist eine chronische Unterleibserkrankung bei Frauen, die zu Schmerzen,…
Zum BeitragAn der Generalversammlung der GZO AG, die das Spital Wetzikon betreibt, wurde die Jahresrechnung 2023 verabschiedet. Da sich das Unternehmen in provisorischer Nachlassstundung befindet, verzichtete der Verwaltungsrat darauf, eine Entlastung zu…
Zum BeitragSeit dem 10. April 2024 ist Hansjörg Herren CEO ad interim des GZO Spital Wetzikon. Die Interimslösung wird ab sofort in eine dauerhafte Lösung überführt: Der Verwaltungsrat der GZO AG Spital Wetzikon hat Hansjörg Herren zum Spitaldirektor ernannt.
Zum BeitragDie Geschäftsleitung des GZO Spital Wetzikon stellt sich neu auf. Der Verwaltungsrat hat Dr. med. Chantal Breitenstein und Prof. Dr. Dr. med. Andreas Boss in die Geschäftsleitung des Spitals berufen. Sie übernahmen per 1. Mai 2024 das Amt der…
Zum BeitragDer Generalunternehmer Steiner hat den Vertrag mit der GZO AG Spital Wetzikon gekündigt. Die GZO AG Spital Wetzikon prüft – wie am 7. Mai 2024 mitgeteilt – das weitere Vorgehen und setzt sich mit allen Parteien zwecks einer geordneten Projektübergabe…
Zum BeitragDer Generalunternehmer Steiner hat den Vertrag mit der GZO AG Spital Wetzikon gekündigt.
Zum BeitragDer Verwaltungsrat der GZO AG Spital Wetzikon hat Susanna Oechslin ad interim zur neuen Direktorin Betriebe (ehemals Position COO) ernannt, Oechslin wird gleichzeitig Mitglied der Geschäftsleitung. Susanna Oechslin verfügt über 25 Jahre…
Zum BeitragAuf Gesuch der GZO AG Spital Wetzikon hat das Bezirksgericht Hinwil am Abend des 30. April 2024 die provisorische Nachlassstundung für eine Dauer von einstweilen vier Monaten bewilligt. Als Sachwalter wurden Brigitte Umbach-Spahn und Stephan…
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon sieht sich, wie zahlreiche Spitäler, mit einer rückläufigen Margenentwicklung konfrontiert. Das GZO veröffentlicht am Mittwoch, den 24. April 2024 den Geschäftsbericht 2023. Steigende Kosten, Fachkräftemangel und nicht…
Zum BeitragVorträge, Expertenaustausch und Vertiefung des Netzwerks: Das 28. Schlafmedizinische Symposium hat in der Clienia Privatklinik Schlössli in Oetwil am See wieder spannende Themen geboten. An der Veranstaltung, organisiert von den Zürcher RehaZentren…
Zum BeitragAufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die strategische und operative Ausrichtung haben der Verwaltungsrat der GZO AG und CEO Matthias P. Spielmann beschlossen, sich mit sofortiger Wirkung zu trennen.
Zum BeitragBei einem Schlaganfall ist eine rasche Versorgung entscheidend. Patientinnen und Patienten aus der Region See-Gaster (SG) dürfen deshalb per sofort auf der spezialisierten Stroke Unit am GZO Spital Wetzikon behandelt werden.
Zum BeitragFür die Kapitalbeschaffung der Listenspitäler sieht das Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz des Kantons Zürich die Möglichkeit der Gewährung von Darlehen oder einer Staatsgarantie vor. Die Regierung lehnte ein entsprechendes Gesuch der GZO AG…
Zum BeitragBern / Wetzikon: Die Begleitstudie zum neuen Arbeitszeitmodell für die Pflege am GZO Spital Wetzikon liefert Erkenntnisse, die nach neuen Lösungen im Zuge der Pflegeinitiative verlangen. Welche Lehren können gezogen werden?
Zum BeitragAufgrund tiefer COVID-Fallzahlen wird die generelle Maskentragepflicht am GZO per 19. Februar 2024 aufgehoben. Personen mit Erkältungssymptomen müssen weiterhin eine Maske tragen.
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon ergreift zusätzliche Sparmassnahmen und passt den Spitalbetrieb dem veränderten Marktumfeld an, um die medizinische Versorgung in der Region zu gewährleisten und die Zukunft zu sichern.
Zum BeitragDer internationale Forscherpreis «Rising Star Award» der europäischen Gastroenterologie Vereinigung UEG geht 2024 an PD Dr. med. Thomas Greuter, Leitender Arzt für Gastroenterologie und Hepatologie am GZO Spital Wetzikon. Die United European…
Zum BeitragAm GZO Spital Wetzikon sind im vergangenen Jahr 679 Babys auf die Welt gekommen. Unter den 315 Mädchen und 364 Jungen waren 8 Zwillingspärchen. Im aktuellen Jahr durften wir als erstes unser Neujahrsbaby Leo Gianin begrüssen.
Zum BeitragDie Kombination aus Orthopädie und Traumatologie bilden die neue Fachabteilung am GZO für Orthopädie und Traumatologie. Das umfassende Fachwissen rund um den Bewegungsapparat unterstützt Patientinnen und Patienten des Zürcher Oberlandes bei der…
Zum BeitragPionierarbeit: Als erstes Spital im Zürcher Oberland bietet das Departement Frau und Kind die vaginale Laparoskopie vNOTES an.
Zum BeitragJedes Jahr erkranken in der Schweiz mehr als 6000 Frauen an Brustkrebs. Dank moderner Vorsorgeuntersuchungen können Fachspezialistinnen und -spezialisten die Krankheit früh erkennen und schonend behandeln.
Zum BeitragWegen der steigenden COVID-19-Fälle sowie des Beginns der Grippewelle gilt im GZO Spital Wetzikon per 29. November 2023 wieder eine teilweise Maskenplicht.
Zum BeitragDie Schilddrüse bildet lebenswichtige Hormone. Sie beeinflussen Herz, Kreislauf und viele andere zentrale Bereiche des Körpers. Alles Wissenswerte zur Schilddrüse erfahren Interessierte am 8. November beim Vortrag im GZO Spital Wetzikon. Stefan…
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon stellt seinen urologischen Patientinnen und Patienten seit Oktober 2023 eine neue schonende und präzise Technologie zur Verfügung. Der Thulium-Faser-Laser bietet neue Behandlungsmöglichkeiten in der Urologie und verspricht…
Zum BeitragJede zehnte Frau erkrankt im Verlauf ihres Lebens an Brustkrebs. Bei den meisten Frauen lässt sich Brustkrebs gut behandeln und heilen. Welches sind die modernen Therapien? Das erfahren Interessierte am 25. Oktober beim Vortrag im GZO Spital…
Zum BeitragBei einem Schlaganfall zählt rasches Handeln. Wann müssen Betroffene oder Angehörige die 144 anrufen? Wie verlaufen Behandlung und Rehabilitation? Alles Lebenswichtige zu Schlaganfällen erfahren Interessierte beim Vortrag am 11. Oktober. Vorab der…
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon konnte die renommierten Fachspezialisten Dr. med. Matthias Rink und Dr. med. Stefan Brunner der Hirslanden Klinik Luzern für die Region Zürich Oberland gewinnen. Dr. Rink leitet die neue aufgebaute GZO-eigene Abteilung für…
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon und Kantonsspital Winterthur (KSW) vereinbaren Unterstützung bei der Leitung des Departements Chirurgie am GZO. Dies gilt für eine Übergangszeit, bis eine Nachfolgelösung gefunden wurde. Die vertrauensvollen Erfahrungen in der…
Zum BeitragAutsch, das tat weh. – Wenn wir wissen wollen, was unter der Haut passiert ist, hilft die Radiologie. Andreas Boss, Chefarzt Radiologie, wird am 27. September 2023 bei einem Vortrag einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten für…
Zum BeitragDickdarmdivertikel sind Ausstülpungen der Darmwand. Sie kommen häufig vor und sind zunächst ungefährlich. Entzünden sie sich jedoch, hat sich eine Divertikulitis entwickelt. Diese verursacht Schmerzen, ist aber gut behandelbar, wenn man sie…
Zum BeitragNach intensiven Gesprächen und sorgfältiger Überlegung hat der Verwaltungsrat in Absprache mit der Geschäftsleitung entschieden, PD Dr. med. Daniel M. Frey, Departementsleiter und Chefarzt Chirurgie, aufgrund unüberbrückbarer…
Zum BeitragUnser Facebook-Account wurde gehacked. Der offizielle GZO-Account ist aktuell nicht erreichbar. Es existieren mehrere Fake-Accounts des GZO. Bitte keine persönlichen Angaben preisgeben oder Nachrichten beantworten.
Zum BeitragDie Concordia Krankenversicherung AG verweigert ab 17. Juli 2023 die Vergütung der Leistungen für zusatzversicherte Patientinnen und Patienten in rund acht Zürcher Regionalspitälern. Die Verhandlungen mit dem VZK (Verband Zürcher Krankenhäuser)…
Zum BeitragGallensteine sind häufig: Etwa jede fünfte Frau über 40 leidet darunter, auch Männer sind davon betroffen. Besuchen Sie unseren Vortrag am Mittwoch, 12. Juli 2023, und erfahren Sie mehr.
Zum BeitragInkontinenz ist nach wie vor ein gesellschaftliches Tabuthema. Doch ungewollter Urinverlust ist kein peinliches Missgeschick, sondern eine weit verbreitete Erkrankung. Vor allem Frauen sind betroffen. Mehr dazu erfahren Interessierte am 14. Juni beim…
Zum BeitragJährlich erleiden schweizweit rund 16 000 Personen einen Schlaganfall. Treten Symptome auf, ist es zentral, diese zu erkennen und sofort zu reagieren. Im Zürcher Oberland werden Betroffene ausschliesslich am GZO Spital Wetzikon auf einer…
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon vergibt innerhalb des Neubauprojekts den kompletten Radiologie-Gerätepark inklusive einer 10-jährigen Technologiepartnerschaft an Siemens Healthineers. Neben MRI- und CT-Geräten der neuesten Generation wird die Nuklearmedizin,…
Zum BeitragWölben sich in der Leistengegend Teile der Bauchorgane hervor, ist die Diagnose eindeutig: ein Leistenbruch. Aber wie wird er behandelt? Und muss er operiert werden? Das und mehr erfahren Interessierte am 10. Mai beim Vortrag. Daniel Frey,…
Zum BeitragDas Volumen der ambulanten und stationäre Patientenversorgung konnte gegenüber dem Vorjahr gehalten werden. Das operatives Betriebsergebnis (EBITDA) liegt bei 14.8 Millionen Franken, das ergibt eine stabile EBITDA Marge von 9,4 Prozent. Das GZO…
Zum BeitragDarmkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung in der Schweiz. Jährlich erkranken über 4000 Menschen daran. Am öffentlichen Vortrag am 12. April 2023 erfahren Interessierte mehr zum Thema Vorsorge und Behandlung des Darmkrebses.
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon hat in der Kategorie «Die beste Spitalküche» des Viktor Awards den Publikumspreis gewonnen. Eine grosse Wertschätzung für das Küchenteam unter der Leitung von Robert Hubmann. Geschmack, Präsentation und Menükonzept…
Zum BeitragIm Notfall zählt jede Sekunde. Doch wie verhalte ich mich richtig? Was mache ich zuerst – und kann ich etwas falsch machen? Das und mehr erfahren Interessierte am 5. April beim Vortrag. Chantal Breitenstein, Notärztin und Chefärztin des Instituts für…
Zum BeitragHat das Herz nicht mehr die nötige Kraft, alle Organe mit genügend Sauerstoff zu versorgen, kann das die Lebensqualität deutlich einschränken oder sogar tödlich enden. Eine frühzeitige Abklärung und die geeignete Therapie helfen, die Erkrankung…
Zum BeitragOft ist spezialisierte Palliative Care in der Begleitung der letzten Lebensphase unerlässlich. Um das Personal in Pflegeheimen zu stärken, hat die Palliative Care des GZO Spital Wetzikon bereits im Jahr 2019 das Pilotprojekt «Palliative Care in…
Zum BeitragWenn der Magen oder Darm Probleme bereitet, dann weiss der Gastroenterologe Rat. Am Vortrag am 1. März 2023 erfahren Interessierte mehr über die neusten Innovationen im Bereich der minimalinvasiven Endoskopie.
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon hat per 2023 eine neue Organisationsstruktur eingeführt und seine Geschäftsleitung mit der Direktion Unternehmensentwicklung, unter der Leitung von Hansjörg Herren, erweitert. Seit 1. Februar 2023 amtet Daniel J. Müller als…
Zum BeitragDie Diagnose Krebs ist für Betroffene oft ein grosser Schock. Aber: Moderne und individualisierte Therapien sollen dabei helfen, die Heilungschancen bei Krebserkrankungen zu erhöhen und den Verlauf der Krankheit kontrollierbar zu machen. Prof. Dr.…
Zum BeitragProf. Dr. Dr. Andreas Boss wird neuer Chefarzt Radiologie am GZO Spital Wetzikon. Der erfahrene Radiologe und ausgewiesene Spezialist in der Brustbildgebung kommt vom Universitätsspital Zürich, wo er seit 2013 als Leitender Arzt am Institut für…
Zum BeitragDr. med. Michael Huber wurde per 1. Januar 2023 zum Chefarzt Pneumologie und Schlafmedizin am GZO Spital Wetzikon befördert. Der bisherige Leiter Pneumologie ist bereits seit 2014 am GZO tätig und hat sich beim Aufbau des Zentrums für Schlafmedizin…
Zum BeitragIm GZO Spital Wetzikon kamen im vergangenen Jahr insgesamt 778 Kinder zur Welt, davon 381 Mädchen und 397 Buben. Darunter waren 14 Zwillingspärchen.
Zum BeitragSeit September 2022 arbeiten die Urologie des GZO Spital Wetzikon und die Urologische Klinik des Universitätsspitals Zürich zusammen. Seit November wirkt das Team der UROCLINIC Wetzikon als neuer Partner im Belegarztmodell mit.
Zum BeitragEine Schilddrüsenunterfunktion ist nach Diabetes die zweithäufigste Hormonerkrankung in der Schweiz. Genaue Diagnostikmöglichkeiten helfen, die meist unspezifischen Symptome richtig zu deuten und der Krankheit auf die Spur zu kommen.
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon und das Kantonsspital Winterthur (KSW) vertiefen ihre Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Chirurgie. Eine spezialisierte und qualitativ hochstehende Versorgung steht im Zentrum dieser Kooperation.
Zum BeitragAdipositas ist eine Erkrankung, die weltweit sehr häufig auftritt. Beim Vortrag am 23. November erfahren Interessierte, was man dagegen tun kann. Adipositas-Spezialistin Magdalena Biraima vorab im Interview.
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon bietet seinen Patientinnen und Patienten hochstehende Medizin und innovative Behandlungsmethoden. So auch in der Gastroenterologie, der Behandlung des Magen-Darm-Traktes. Hier ist das GZO neu ein nationales und internationales…
Zum BeitragWenn Frauen an Krebs erkranken, dann zumeist an Brustkrebs. Am 26. Oktober erfahren Interessierte im GZO Spital Wetzikon mehr über Behandlung und Nachsorge, am Pink Saturday am 29. Oktober steht die Krebsvorsorge im Zentrum. Brustkrebs-Spezialistin…
Zum BeitragNach 28 Jahren übergibt Dr. med. Jürg Schneider per 2023 die Leitung der Frauenklinik am GZO Spital Wetzikon an Dr. med. Alexandra Kochanowski. Kochanowski ist seit 2018 am GZO tätig und hat im Berufungsverfahren mit ihren Kompetenzen und ihrem…
Zum BeitragDaniel J. Müller, aktuell Finanzchef der Grand Resort Bad Ragaz AG, tritt per 1. Februar 2023 die Stelle als neuer Chief Financial Officer der GZO AG Spital Wetzikon an. Der 54-jährige Finanzfachmann bringt eine breite Erfahrung aus verschiedenen…
Zum BeitragGZO Spital Wetzikon mit verschiedenen Veranstaltungen im «Brustkrebsmonat»
Zum BeitragJede zehnte Person in der Schweiz leidet an Nierenschwäche. Eine frühe Abklärung und neue Therapien können helfen, die Prognose positiv zu beeinflussen.
Zum BeitragDas Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland mit Standort am GZO Spital Wetzikon erfüllt höchste Qualitätsstandards – sowohl in der Behandlung der Patientinnen und Patienten als auch in der Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses. Das hat die…
Zum BeitragKnochenbrüche heilen leichter, wenn rasch und richtig gehandelt wird. Worauf es in solchen Situationen ankommt, erläutern die beiden GZO-Experten aus den Fachbereichen Traumatologie und Notfallmedizin in einem Vortrag am 21. September. Dr. med.…
Zum BeitragDer definitive Spitalplanungsentscheid der Gesundheitsdirektion bestätigt das GZO Spital Wetzikon in seiner Rolle als regional verwurzeltes Akutspital. Das GZO Spital Wetzikon bleibt somit ein tragender Pfeiler der Gesundheitsversorgung im Zürcher…
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon baut unter der Leitung von Manuela Bottarel ein Team von Freiwilligen auf. Im Interview erzählt sie, wen sie genau sucht. Wer sich ein freiwilliges Engagement vorstellen kann, ist herzlich zum Infoanlass am 20. September…
Zum BeitragAb September 2022 arbeiten das GZO Spital Wetzikon und das Universitätsspital Zürich im Bereich der Urologie zusammen. Die Bevölkerung im Zürcher Oberland profitiert so von einem wohnortnahen breiten urologischen Angebot.
Zum BeitragPersonen mit einem Schlaganfall werden im GZO Spital Wetzikon ab sofort in einer neu eingerichteten spezialisierten Stroke Unit behandelt. Ab 2023 wird die Behandlung von Schlaganfällen im Kanton Zürich auf sieben Spitäler konzentriert und erfolgt im…
Zum BeitragPer 1. September 2022 übernimmt Dr. med. Magdalena Biraima als Co-Chefärztin die stellvertretende Leitung des Departements Chirurgie am GZO Spital Wetzikon. Neben dem Ausbau des Adipositaszentrums unterstützt die erfahrene Viszeralchirurgin…
Zum BeitragFünf Fachleute Gesundheit, eine Kauffrau, eine Köchin, ein Fachmann Betriebsunterhalt und eine Medizinische Praxisassistentin. beginnen diese Woche ihre Lehre am GZO Spital Wetzikon.
Zum BeitragWer auf den Notfall kommt, erwartet umgehend ärztliche Betreuung. Doch die Versorgung lebensbedrohlicher Fälle, zeitaufwendige Untersuchungen oder das Warten auf Ergebnisse aus Röntgen und Labor stellen Patientinnen und Patienten mitunter auf eine…
Zum BeitragDer Verwaltungsrat des GZO Spital Wetzikon hat Dr. med. Chantal Breitenstein per 1. August 2022 zur Chefärztin des Instituts für Anästhesie und Schmerzmedizin ernannt. Sie tritt die Nachfolge des langjährigen Chefarztes Dr. med. Andreas Kündig an,…
Zum BeitragAcht junge Berufsleute – darunter sieben Fachfrauen Gesundheit EFZ und ein Kaufmann EFZ – feiern den erfolgreichen Abschluss ihrer Lehre.
Zum BeitragDas Palliative-Care-Team des GZO Spital Wetzikon leistet Beispielhaftes und kann anderen Palliative-Organisationen ein Vorbild sein. Dies ist das Fazit von Lead Auditor Hans-Martin Kromer, der Leistungen, Kompetenzen und Engagement des …
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon baut aktuell unter der Leitung von Manuela Bottarel ein Team von Freiwilligen auf. Im Interview verrät die langjährige GZO-Mitarbeiterin mehr.
Zum BeitragBei einem Schlaganfall ist Zeit alles – denn die ersten Stunden entscheiden über den weiteren Verlauf. Beim Vortrag am 15. Juni erfahren Interessierte mehr darüber im GZO Spital Wetzikon. Prof. Dr. Urs Eriksson und und Prof. Dr. med. Dietmar Lutz…
Zum BeitragImmer mehr Menschen leiden heutzutage an Schlafstörungen. Eine genaue Diagnose und die richtige Therapie können dabei helfen, dass die Nächte wieder erholsam werden.
Zum BeitragErstmals wurde bei einem 75-jährigen Patienten im GZO Spital Wetzikon eine neue Art der Implantationstechnik von Schrittmachern angewendet. Durch diese Technik wird nicht mehr der Herzmuskel selbst, sondern spezifisch das Reizleitungssystem des…
Zum BeitragDie Verantwortlichen des GZO Spital Wetzikon sind mit der Jahresrechnung 2021 zufrieden: Patientenzahlen, Umsatz und Gewinn konnten gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. So verzeichnete das Spital einen Unternehmenserfolg von 3.5 Millionen Franken…
Zum BeitragDas Brustzentrum Schaffhausen-Wetzikon ist erstmals mit dem Qualitätslabel der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie ausgezeichnet worden. Die Zertifizierung schafft Transparenz und garantiert, dass das Brustzentrum…
Zum BeitragEine von zehn Frauen leidet an Endometriose. Doch noch immer dauert es lange, bis die Krankheit als solche erkannt wird. Am Vortrag am 6. April erfahren Interessierte mehr darüber im GZO Spital Wetzikon. Endometriose-Spezialistin Alexandra…
Zum BeitragAm 9. März erklärt Stephan Winnik, neuer Kardiologie-Chefarzt am GZO Spital Wetzikon, in einem Vortrag, wie Herzrhythmusstörungen behandelt werden können. Im Interview beantwortet er vorab die wichtigsten Fragen.
Zum BeitragAn Endometriose erkrankte Frauen leiden häufig jeden Monat an unerträglichen Menstruationsschmerzen. Obwohl eine von zehn Frauen betroffen ist, wird die Krankheit sehr selten diagnostiziert. Dank einer intensiveren Aufklärung soll sich das ändern.
Zum BeitragPD Dr. med. Dr. sc. nat. Stephan Winnik leitet seit Anfang Februar 2022 die Kardiologie und Angiologie am GZO Spital Wetzikon. Der ausgewiesene Kardiologe wechselte nach sieben Jahren vom Universitären Herzzentrum des Universitätsspitals Zürich (USZ)…
Zum BeitragWeniger lang arbeiten für den gleichen Lohn: Für GZO-Pflegefachpersonen, die regelmässig im Drei-Schicht-System tätig sind, verkürzt sich die Arbeitszeit ab Juni 2022 bei gleichbleibendem Lohn um zehn Prozent.
Zum BeitragIm GZO Spital Wetzikon kamen im vergangenen Jahr insgesamt 897 Kinder zur Welt, davon 452 Mädchen und 445 Buben. Darunter waren 13 Zwillingspärchen. Das sind deutlich mehr Geburten als in den Vorjahren. Im Jahr 2020 wurden 820 und im Jahr davor 843…
Zum BeitragErhalten Sie Einblicke in unsere Notfallstation, die Arbeit einer Assistenzärztin und die Bauplanung des neuen Spitals.
Zum BeitragSind Sie dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF oder Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ und planen eine berufliche Veränderung?
Zum BeitragDas Palliative-Care-Team des GZO Spital Wetzikon begleitet unheilbar kranke Menschen am Lebensende. Ihre wertvolle Arbeit wurde in der SRF-Sendung «Puls» genauer vorgestellt.
Zum BeitragNeu bietet das GZO-Hebammenteam die Möglichkeit einer ausschliesslich von Hebammen betreuten und begleiteten Geburt.
Zum BeitragGallensteine sind häufig: Etwa jede fünfte Frau über 40 leidet darunter, auch Männer sind oft betroffen. Expertinnen und Experten des GZO Spital Wetzikon können Sie bei der Behandlung gezielt unterstützen und beantwortet Ihre Fragen.
Zum BeitragIm Oktober, dem internationalen Brustkrebsmonat, bekennt auch das GZO Farbe und setzt ein Zeichen: In den nächsten vier Wochen tragen wir Pink, um Solidarität zu zeigen und um verstärkt auf Tumorerkrankungen im Allgemeinen und Brustkrebserkrankungen…
Zum BeitragDer erste GynOnko-Austausch unter betroffenen Frauen ist am Mittwochabend erfolgreich gestartet.
Zum BeitragDas neue GZO-Magazin sowie die aktuelle Ausgabe des GZO-Geschäftsberichts 2020 sind erschienen. Unseren Geschäftsbericht finden Sie zudem erstmals im digitalen Format vor. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre!
Zum BeitragDer Betrieb des COVID-19-Impfzentrums Wetzikon läuft seit dem Start Anfang April 2021 reibungslos. Die vielen positiven Rückmeldungen der geimpften Personen bestätigen die hervorragende Arbeit des Impfzentrum-Teams. Im Laufe des Mittwochs, 28. April…
Zum BeitragDie GZO AG Spital Wetzikon verzeichnet im Geschäftsjahr 2020 trotz Corona-Situation ein ansprechendes Betriebsergebnis (EBITDA) von 12,3 Mio. CHF, bei einem Betriebsertrag von 148,5 Mio. CHF. Unter Berücksichtigung aller Positionen und…
Zum BeitragAm 7. April 2021 hat das COVID-19-Impfzentrum in Wetzikon seinen Betrieb aufgenommen. Der Start ist geglückt und die ersten Personen wurden geimpft. Impfwillige können sich über die zentrale Buchungsplattform des Kantons Zürich für die Impf-Termine…
Zum BeitragSeit dem Zuschlag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich für das COVID-19-Impfzentrum in Wetzikon arbeiten die Involvierten mit Hochdruck an der Detailplanung. Die Einrichtungsarbeiten des Impfzentrums bei der Kunsteisbahn in Wetzikon sind trotz…
Zum BeitragDie Regio 144 AG hat 2020 insgesamt 400 Einsätze mehr geleistet als im Vorjahr. Diese grosse Zunahme ist auch auf die vielen Transporte von Covid-Patientinnen und -Patienten zurückzuführen.
Zum BeitragAm Neujahrstag um 06:32 Uhr begrüsste das Geburtshilfeteam im GZO Spital Wetzikon das erste Baby des Jahres 2021.
Zum BeitragSeit Ausbruch der COVID-19-Pandemie ist das Pflegeheim-Personal mehr denn je gefordert. Oft ist spezialisierte Palliative Care in der Begleitung der letzten Lebensphase unerlässlich. Um das Personal zu stärken, hat die Palliative Care des GZO Spital…
Zum BeitragVerschiedene Umfeld- und Rahmenbedingungen, unter denen die Fusion 2018 in Angriff genommen worden war, haben sich innert kurzer Zeit markant verändert. Die Fortsetzung des Vorhabens ist inzwischen stark risikobehaftet. Die beiden Verwaltungsräte…
Zum BeitragAls erstes Spital in der Schweiz führte das GZO Spital Wetzikon einen gänzlich digitalen Blutentnahmeprozess ein. Die Inbetriebnahme konnte im Sommer 2020 erfolgreich realisiert werden. Damit wurde der Prozess noch sicherer und effizienter.
Zum BeitragNot macht innovativ! Wenn Teilnehmende von Veranstaltungen nicht ins GZO kommen können, kommt das GZO zu ihnen – via Smartphone, iPad oder Computer. Am 24. September startet das neue Format mit dem Thema «Schnarchen & Schlafapnoe».
Zum BeitragAm Wochenende vom 21. August wurde das GZO Spital Wetzikon in den Medien massiv beschuldigt und angegriffen. Es ist von einer «Bestrafungsaktion» gegenüber GZO-Mitarbeitenden die Rede. Hintergrund ist eine laufende Kampagne des VPOD (Gewerkschaft für…
Zum BeitragDie verantwortlichen Organe des Zweckverbands Spital Uster und der GZO AG haben entschieden, die auf den 27. September 2020 angesetzte Abstimmung über die Spitalfusion auf Frühling 2021 zu verschieben.
Zum BeitragBedeutende Veränderungen im Verwaltungsrat der Regio 144 AG: Erstmals übernimmt mit der Rütnerin Carmen Müller Fehlmann eine Frau den Vorsitz. Gleichzeitig ist das Gremium von vier auf fünf Mitglieder vergrössert worden.
Zum BeitragDie zu den Zürcher RehaZentren gehörende Klinik Wald (ZRW) und das GZO Spital Wetzikon sind übereingekommen, ihr schlafmedizinisches Angebot per 1. Juli 2020 zusammenzulegen. Das gemeinsame Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland wird am Standort…
Zum BeitragAm 12. Mai 2020 ist der «Internationale Tag der Pflege» – das GZO dankt seinen Pflegenden und Hebammen für Ihr tägliches grosses Engagement!
Zum BeitragDie Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR) ruft die Bevölkerung dazu auf, bei Krankheitssymptomen auch während der Corona-Krise eine Ambulanz anzufordern und das Spital aufzusuchen. Trotz der COVID-19-Pandemie gibt es…
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon ist auf das Coronavirus gut vorbereitet. Die letzten Wochen wurden genutzt, um die Organisation, die Infrastruktur und die Logistik optimal an die Situation anzupassen.
Zum BeitragDie GZO AG Spital Wetzikon verzeichnet im Geschäftsjahr 2019 einen konsolidierten Unternehmenserfolg von CHF 2.7 Mio. Dieses erfreuliche Jahresergebnis stimmt zuversichtlich – auch für die anstehende Fusion mit dem Spital Uster. Im Vergleich zum…
Zum BeitragDer Bundesrat hat den Abstimmungstermin vom 17. Mai abgesagt. Davon ist auch die Abstimmung über die Fusion der Spitäler Uster und Wetzikon betroffen. Sie wird vertagt. Die Mitarbeitenden beider Spitäler konzentrieren sich auf die Bewältigung der…
Zum BeitragAm GZO Spital Wetzikon gilt ab Freitag, 13. März 2020, ein Zutrittsverbot für Besucherinnen und Besucher. Ausnahmen gelten für ausserordentliche Patientensituationen.
Zum BeitragDie Verwaltungsräte der Spitäler Uster und Wetzikon nehmen die einhellige Zustimmung der Gemeindeexekutiven und Parlamente zur Fusionsabsicht erfreut zu Kenntnis. Sie werten die geschlossene Haltung der Gemeindeorgane als Vertrauensbeweis und hoffen,…
Zum BeitragDie Spitäler Uster und Wetzikon setzen mit einer innovativen Lösung einen Meilenstein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und flexible Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Zum BeitragFast 7000 Mal war die Regio 144 AG im vergangenen Jahr unterwegs. Zunehmend rücken die Rettungsteams nachts aus.
Zum BeitragAm Neujahrstag um 04:23 Uhr begrüsste das Geburtshilfeteam im GZO das erste Baby des Jahres 2020.
Zum BeitragDer Verwaltungsrat des GZO Spital Wetzikon präsentiert den Delegierten der Aktionärsgemeinden an der jährlichen Informationsveranstaltung vom 11. Dezember 2019 neben einer erfreulichen Jahresbilanz auch die Stärkung in spezialisierten Fachbereichen.…
Zum BeitragDie ausserordentliche Delegiertenversammlung des Zweckverbandes Spital Uster hat dem Interkommunalen Vertrag (IKV) am 25. September 2019 zugestimmt. Damit sind die letzten Differenzen zu den Beschlüssen der Aktionäre der GZO AG Spital Wetzikon…
Zum BeitragDie ausserordentliche Generalversammlung der GZO AG Spital Wetzikon hat den Interkommunalen Vertrag (IKV) über die Fusion mit dem Spital Uster diskutiert und mit geringfügigen Änderungen gutgeheissen. Damit gibt die Versammlung aus Aktionärssicht…
Zum BeitragDie Regio 144 AG erhöht die Zahl ihrer Rettungsteams. Dadurch wird im Zürcher Oberland und in den St. Galler Nachbargemeinden medizinische Hilfe im Notfall künftig noch besser verfügbar sein.
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon stärkt die Gesundheitsversorgung der Region mit einem weiteren Partner der hochspezialisierten Orthopädie: Die Universitätsklinik Balgrist ist ab September 2019 mit einem umfassenden Angebot inklusive Sprechstunde des…
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon verzeichnet im Geschäftsjahr 2018 einen Verlust von CHF 9.3 Mio. Ausschlaggebend für das negative Jahresergebnis sind in erster Linie der durch das Bauprojekt getriebene Finanzaufwand sowie Sonderfaktoren im Anlagevermögen.
Zum BeitragAn der Generalversammlung am 17. Mai 2019 präsentierte der Rettungsdienst ein gutes Ergebnis für das Jahr 2018. Erstmals anwesend war das neue Mitglied des Verwaltungsrats, Prof. Dr. Urs Eriksson, CMO des GZO Spital Wetzikon.
Zum BeitragDie Bagger sind am tiefsten Punkt der Baugrube angelangt, nun kann der Erweiterungsbau des GZO Spital Wetzikon in die Höhe wachsen. Im Beisein zahlreicher Gäste – darunter Vertreter der Aktionärsgemeinden, des benachbarten Zweckverbands Spital Uster…
Zum BeitragDie Verwaltungsräte der Spitäler Uster und Wetzikon haben beschlossen, ihren Trägerschaften die Fusion zu beantragen. Sie soll die Gesundheitsversorgung an beiden Standorten dauerhaft sichern und unter dem Dach einer einzigen Gesellschaft Synergien…
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon und die Spitex Bachtel arbeiten noch enger zusammen und verbessern damit die Servicequalität für Kundinnen und Kunden im Zürcher Oberland. Eine Vereinbarung regelt per 1. November 2018 die Zusammenarbeit für Patientinnen und…
Zum BeitragDer Kanton Zürich hat die neuesten Fallkostenzahlen der Spitäler veröffentlicht. Eine Analyse, in der das GZO Spital Wetzikon wie bereits in den letzten Jahren gut dasteht.
Zum BeitragAn der Generalversammlung der GZO AG, welche das Spital Wetzikon im Zürcher Oberland betreibt, wurde die Jahresrechnung 2017 verabschiedet und der Verwaltungsrat wiedergewählt. Mit dem Unternehmensgewinn von 2,3 Millionen Franken soll das…
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon ist zufrieden mit dem vergangenen Geschäftsjahr. Der Unternehmensgewinn von 2,3 Millionen Franken stärkt das Eigenkapital der GZO AG gegenüber zukünftigen Herausforderungen.
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon vergibt den Totalunternehmer-Auftrag. Das Projekt wird somit gemeinsam mit der Steiner AG aus Zürich umgesetzt.
Zum BeitragAn der Generalversammlung der GZO Spital Wetzikon AG vom 29. Juni 2017 wurden die bisherigen Verwaltungsräte Prof. Dr. med. Barbara Biedermann und Martin Wettstein im Rahmen einer Ersatzwahl verabschiedet. Die vorgeschlagenen Kandidaten Dr. med. Beat…
Zum BeitragSchlafstörungen sind mehr als ein persönliches Problem: Bereits jeder fünfte Schweizer leidet an Schlafstörungen. Dank der Kooperation des Zentrums für Schlafmedizin des GZO Spital Wetzikon und der Seeklinik Brunnen, die zu Jahresbeginn eingegangen…
Zum BeitragDie Spitäler in Uster und Wetzikon haben 2016 beschlossen, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren. Unter dem Dach «Kooperation Spitäler Uster & Wetzikon» entstehen in einem ersten Schritt drei gemeinsame Kompetenzzentren der spezialisierten Medizin in…
Zum Beitrag2016 war für das GZO Spital Wetzikon ein erfolgreiches Jahr. Dank dem grossen Zuspruch aus der Bevölkerung und der Zuweiser konnte das GZO eine deutliche Steigerung der Patientenfälle und Umsätze verzeichnen. Nebst der weiteren gezielten Erhöhung des…
Zum BeitragDas GZO Spital Wetzikon hat ein neues Geschäftsleitungsmitglied. Judith Schürmeyer heisst die neue COO (Chief Operating Officer). Damit ist sie verantwortlich für das operative Tagesgeschäft des Spitals, welches den gesamten Pflege- und…
Zum BeitragDie Verantwortlichen des mobilen Palliative-Care-Teams mit Stützpunkt am GZO Spital Wetzikon haben im Jahr 2016 mit allen Gemeinden und Spitexorganisationen im Zürcher Oberland neue kostendeckende Verträge verhandelt und erfolgreich abschliessen…
Zum BeitragDie Spitäler in Uster und Wetzikon haben im Sommer 2016 beschlossen, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren. Nun wurde ein erster Meilenstein erreicht: Ab März 2017 werden Operationen in einigen Bereichen der spezialisierten Medizin entweder in Uster…
Zum BeitragSeit 1. Januar 2017 gibt es neu am GZO die Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene, deren Zielsetzung es unter anderem ist, die Übertragung von Erregern im Spital – im Besonderen resistenter Keime – zu verhindern.
Zum BeitragDank seiner Abteilung für Sportmedizin wird das GZO Spital Wetzikon als „Sport-Medical-Base“ durch Swiss Olympic anerkannt. Dieses Label attestiert dem GZO eine umfassende Kompetenz als Anlaufstelle für Nachwuchs- und Spitzensportler bei…
Zum BeitragIm Rahmen der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) fand am 8. November 2016 im Departement Chirurgie am GZO Spital Wetzikon das erste Verfahren zur Qualitätssicherung statt. Die Auswertung bestätigt das hohe Qualitätsniveau des Spitals.
Zum BeitragBrustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. In der Schweiz trifft sie jedes Jahr 5500 Frauen meist völlig unvorbereitet. Sie sind mit vielen Fragen konfrontiert und durchleben häufig Phasen grosser Unsicherheit und starker emotionaler,…
Zum BeitragDie Verwaltungsräte der beiden Spitäler haben beschlossen, ihre Zusammenarbeit zu vertiefen. In den vergangenen Jahren gab es einige Kooperationsprojekte, die erfolgreich umgesetzt werden konnten. In den Bereichen der spezialisierten Medizin, die von…
Zum BeitragDr. Andreas Weber und sein mobiles PalliativeCare-Team, mit Stützpunkt am GZO Spital Wetzikon, setzen sich rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Menschen ein, die an einer unheilbaren, voranschreitenden Krankheit leiden.
Zum BeitragDas Zentrum für Schlafmedizin blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Unter der Leitung von Dr. med. René Fiechter, Leiter Pneumologie und Somnologie, konnten deutlich mehr Patientinnen und Patienten mit chronischen Einschlaf- oder…
Zum BeitragDer neue Vorsitzende der Geschäftsleitung im GZO Spital Wetzikon, Matthias P. Spielmann, hat das Zepter am 1. Dezember 2015 übernommen.
Zum BeitragVideo-Portrait im Rahmen der Sendung PULS vom Montag, 2. November 2015.
Zum BeitragDer geplante Erweiterungsbau des GZO Spital Wetzikon geht in die nächste Runde.
Zum BeitragNeue Namen an der Spitze des Verwaltungsrates sowie der Geschäftsleitung: Bei der Regio 144 AG kommt es zu mehreren Anpassungen in den Führungsgremien. Die Änderungen, die auf normale personelle Ablösungen zurückzuführen sind, passierten an der…
Zum BeitragEs ist das erste Magazin im überarbeiteten GZO-Design. Und auch sonst ein Neuling: neues Format, neue Jahresrückblicke 2014 (auch von Pflege und Hotellerie), spannende Interviews und viele visuelle Highlights.
Zum BeitragTrotz leicht höheren Fallzahlen und einem Mehrumsatz weist die konsolidierte Jahresrechnung der GZO AG für das Jahr 2014 einen Unternehmensverlust von CHF 4.6 Mio aus.
Zum BeitragDr. Andreas Gattiker, Vorsitzender der Geschäftsleitung, hat sich nach 9 Jahren am GZO Spital Wetzikon entschieden, dem Ruf der Unilabs, einer international tätigen Labor- und Diagnostikunternehmung zu folgen.
Zum BeitragDer private Gestaltungsplan für die Erweiterung des GZO Spital Wetzikon liegt auf. Der 165-Millionen-Bau wird eines der ersten Geschäfte des Parlaments sein.
Zum BeitragAndreas Gattiker spricht im Tagesanzeiger über die Beschaffung der finanziellen Mittel für die anstehende Spitalsanierung und den Erweiterungsbau für CHF 165 Mio.
Zum Beitrag