Wir sind bestrebt, die Vernetzung, den Austausch und gemeinsame Fortbildungen mit unseren Zuweiserinnen und Zuweisern zu pflegen und beständig auszubauen. Der enge fachliche Austausch zu niedergelassenen Haus- und Fachärzten ist wesentlich, um einen nahtlosen Patientenpfad zu begleiten und unseren gemeinsamen Patientinnen und Patienten einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.
Alle Leistungen der einzelnen Departemente und Fachbereiche kompakt zusammengefasst inkl. Kontaktinformationen und Formularen.
Mehr erfahrenFinden Sie hier alle derzeit verfügbaren Anmeldeformulare auf einen Blick. Diese können per Email oder Fax zugesendet werden.
Mehr erfahrenUnsere Leistungen und Services für Zuweiserinnen und Zuweiser kompakt zusammengefasst mit Kontaktmöglichkeit.
Mehr erfahrenDas GZO Spital Wetzikon engagiert sich aus Überzeugung in der ärztlichen Weiterbildung. Die Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses liegt bei den Leiterinnen und Leitern der anerkannten Weiterbildungsstätten. Wir stellen sicher, dass die Assistenzärztinnen und -ärzte ihre Weiterbildung wie in den Weiterbildungsprogrammen vorgeschrieben absolvieren können.
Dazu steht eine ausgezeichnete Infrastruktur für invasive wie auch nicht-invasive Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Die Kliniken am GZO sind von der Weiterbildungsstätten-Kommission (WBSK) anerkannt.
Fischenthal, Bubikon, Grüningen und Seegräben stimmen im Juni über die Kapitalerhöhung ab. In unserem Abstimmungsticker werden Sie über die Ergebnisse aus den Gemeindeversammlungen informiert.
Zum BeitragDas Bezirksgericht Hinwil gewährt der GZO AG Spital Wetzikon eine Verlängerung der definitiven Nachlassstundung bis zum 19. Juni 2026.
Zum BeitragVergangene Woche ist der wohl mit Abstand älteste Seegräbner ins GZO Spital Wetzikon eingeliefert und mit Hilfe einer Computertomographie (CT) untersucht worden. Das Triceratops-Modell «Little Willy» aus dem Sauriermuseum Aathal ist Hauptdarsteller in dieser Folge der Abstimmungskampagne des GZO Spital Wetzikon.
Zum Beitrag