Öffentliche Vorträge

Sie interessieren sich für Medizin und möchten noch mehr darüber wissen? Dann heissen wir Sie herzlich willkommen zu unseren öffentlichen Vorträgen! Unsere Fachexpertinnen und Fachexperten aus den unterschiedlichsten Bereichen sprechen über wichtige Themen und beantworten Ihre Fragen.

 

Allgemeine Informationen

  • Die Vorträge finden jeweils mittwochs ab 19.00 Uhr statt und dauern rund eine Stunde. Im Anschluss beantworten die Referentinnen und Referenten gerne Ihre Fragen.
  • Veranstaltungsort ist das Sitzungszimmer A im Haus S. Der Weg ist am Veranstaltungstag ab dem Haupteingang beschildert. Bitte beachten Sie: Die Aufsteller sind mit «GZO Event» beschriftet. Vorab können Sie ausserdem diesen Lageplan herunterladen. Sie erhalten ihn ebenfalls vor Ort beim Check-in.
  • Die Vorträge sind kostenlos.
  • Parkieren können Sie auf den Besucherparkplätzen des GZO oder den Besucherparkplätzen an der Schneggenstrasse (kostenpflichtig).

Termine 2025

Datum

Mittwoch, 21. Mai 2025

Zeit

19.00 bis 20.00 Uhr

Ort

GZO Spital Wetzikon, Sitzungszimmer im Haus S

Thema

Spannende Informationen rund um den künstlichen Hüftgelenkersatz. Wir blicken mit Ihnen auf die Erfolgsgeschichte dieser Behandlung, erläutern die schonenden Operationsmethoden, die modernen Implantate, mögliche Komplikationen und die Rehabilitation nach der Operation.

Referenten

Jetzt anmelden

Datum

Mittwoch, 18. Juni 2025

Zeit

19.00 bis 20.00 Uhr

Ort

GZO Spital Wetzikon, Sitzungszimmer im Haus S

Thema

Ein Leistenbruch ist eine Schwäche der Bauchwand in der Leistengegend. Häufig entdecken Männer plötzlich eine Vorwölbung in der Leiste und sind beunruhigt, vor allem wenn Schmerzen auftreten. Auch Frauen können einen Leistenbruch haben. PD Dr. med. Christopher Soll erklärt mit vielen Bildern, was ein Leistenbruch ist. Er beantwortet, warum und wann man operieren sollte, und erläutert die verschiedenen Techniken, mit ihren Vor- und Nachteilen. Interessant ist ebenso, zu erfahren, was man nach der Operation beachten sollte.

Referent

Jetzt anmelden

Datum

Mittwoch, 17. September 2025

Zeit

19.00 bis 20.00 Uhr

Ort

GZO Spital Wetzikon, Sitzungszimmer im Haus S

Thema

Was Herzrhythmusstörungen bedeuten und wann sie behandelt werden müssen. Sie erfahren alle wichtigen Informationen über den unregelmässigen, den zu schnellen oder zu langsamen Herzschlag. Gerne beantworten die Fachärzte zudem Ihre Fragen.

Referenten

  • PD Dr. Dr. Stephan Winnik, Chefarzt Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie
  • Dr. Mustapha El Hamriti, Leiter Elektrophysiologie und Stv. Chefarzt Klinik für Kardiologie

Jetzt anmelden

Datum

Mittwoch, 22. Oktober 2025

Zeit

19.00 bis 20.00 Uhr

Ort

GZO Spital Wetzikon, Sitzungszimmer im Haus S

Thema

Eindrückliche Informationen zur Betreuung schwerkranker Menschen auf der Notfallstation und Intensivpflegestation am GZO. Welche Behandlungen finden hier statt? Die Fachärzte zeigen auf, was die maximale Versorgung umfassen und für die Patientinnen und Patienten bedeuten kann.

Referenten

Jetzt anmelden

Datum

Mittwoch, 19. November 2025

Zeit

19.00 bis 20.00 Uhr

Ort

GZO Spital Wetzikon, Sitzungszimmer im Haus S

Thema

Adipositas (starkes Übergewicht) ist eine häufig auftretende Erkrankung. Was sind die möglichen Ursachen und Folgen? Welche modernen Therapien reduzieren das Gewicht langfristig?

Referentin

Jetzt anmelden

Anmeldung öffentliche Vorträge

Ich melde mich für einen öffentlichen Vortrag an.

Newsletter

Kontakt

Sie haben Fragen zu Anmeldung, Teilnahme oder sonstigen Themen?
Gern sind wir unter folgender E-Mail für Sie erreichbar: event@dont-want-spam.gzo.ch 

Situationsplan

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.