«Die Begegnung auf Augenhöhe prägt unsere Kultur.»

Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung oder möchten den nächsten Schritt in Ihrer Karriere wagen, dann bietet Ihnen das GZO Spital Wetzikon zahlreiche Möglichkeiten sich weiter zu entwickeln.
Sie sind Berufseinsteiger oder auch weit fortgeschritten auf ihrer Karriereleiter? Das GZO bietet in vielen Berufsfeldern spannende und attraktive Jobs.

Beachten Sie auch die Benefits für unsere Mitarbeitenden. Werden Sie schon bald Teil unseres Teams.

Arbeitgeberprofil

Tolle Aufgaben
Wir übernehmen Verantwortung für das Zusammenwirken vieler Disziplinen unter einem Dach. Dabei begegnen wir uns auf Augenhöhe und nehmen uns füreinander Zeit. So entsteht Raum für Ideen, die wir gemeinsam umsetzen.

Karriere und persönliche Entwicklung
Wir lernen täglich voneinander, weil wir von kurzen Wegen profitieren und bestens untereinander vernetzt sind. Unseren Mitarbeitenden bieten wir die Möglichkeit, ihre Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Dabei unterstützen wir sie. Wir wollen, dass alle ihre Fähigkeiten am richtigen Ort einbringen können.

Arbeitsumfeld- und Atmosphäre
Wir arbeiten mit Hingabe, helfen und vertrauen einander. In turbulenten Zeiten geben wir auf uns acht. Entscheidungen treffen wir mit Entschlossenheit. Kurze Wege und direkte Kontakte unterstützen uns dabei.

Motivation und Inspiration
Wir sind mit dem GZO verbunden, weil wir gemeinsam etwas bewirken. Die regionale Verankerung erfüllt uns mit Stolz. Als Team inspirieren wir uns stets gegenseitig von Neuem. Wir können in allen Situationen aufeinander zählen und sind damit bereit für künftige Herausforderungen.

Vergütung und Sicherheit
Unsere Mitarbeitenden schätzen uns als verlässlichen Arbeitgeber. Wir bieten faire Löhne mit Zusatzleistungen sowie ein attraktives Arbeitsumfeld. Auf spezielle Lebenssituationen unserer Mitarbeitenden gehen wir individuell ein.

Offene Stellen

Entdecken Sie unsere aktuellen Stellenangebote und machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere beim GZO Spital Wetzikon.

Mehr erfahren

Benefits für Mitarbeitende

Unsere Mitarbeitenden profitieren unter Anderem von flexiblen Arbeitszeiten, attraktiven Sozialleistungen, vergünstigten Angeboten und Gesundheitsförderung.

Mehr erfahren

Ausbildung am GZO

Wir bieten jährlich über 70 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. In unserer täglichen Arbeit spielt die Bildung eine wichtige Rolle.

Mehr erfahren

Neue Wege gehen

Neues Schichtdienst-Arbeitszeitmodell

Weniger lang arbeiten für den gleichen Lohn: Für GZO-Pflegefachpersonen, die regelmässig im Drei-Schicht-System tätig sind, verkürzt sich die Arbeitszeit seit Juni 2022 bei gleichbleibendem Lohn um zehn Prozent. Mit einem neuen Arbeitszeitmodell erkennen wir die anspruchsvolle Tätigkeit des Pflegepersonals im Schichtdienst an und schlagen damit einen neuen Weg ein.

Mehr erfahren

News

Die 12 Aktionärsgemeinden der GZO AG Spital Wetzikon haben an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 16. April 2025 einen neuen Gesamtverwaltungsrat gewählt. Die namhafte Neubesetzung zeigt die Bedeutung des Spitals in Wetzikon.

Zum Beitrag

Der operative Betrieb der GZO AG Spital Wetzikon war im Jahr 2024 stabil. Der Umsatz ging trotz Nachlassstundung nur geringfügig zurück. Die erforderliche Wertberichtigung von CHF 110 Mio. führt zur Überschuldung der Bilanz. Der Start in das Jahr 2025 ist geglückt.

Zum Beitrag

Die Endometrioseklinik des GZO Spital Wetzikon erhält renommierte Verstärkung: Am 1. April 2025 startet Dr. med. Rasmus Schmädecker als leitender Arzt. Gemeinsam mit Dr. Friederike Rothe, seit 1. Januar leitende Ärztin in der Frauenklinik des GZO Spital Wetzikon, wird Dr. Rasmus Schmädecker die Endometrioseklinik führen und weiterentwickeln.

Zum Beitrag
News

Veranstaltungen

08

Mai 2025

17:00 Uhr

29. Schlafmedizinisches Symposium

Eine Fortbildung für Fachpersonen, organisiert von den Zürcher RehaZentren und dem GZO Spital Wetzikon.

Details
20

Mai 2025

18:30 Uhr

Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland

Der Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland ist eine Austauschplattform für Fachspezialistinnen und Hausärzte aus dem Zürcher Oberland. Im Fokus steht das Thema Prävention & Sport.

Details
21

Mai 2025

19:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag «Neues Hüftgelenk: Zurück in ein aktives Leben»

Spannende Informationen rund um den künstlichen Hüftgelenkersatz. Wir blicken mit Ihnen auf die Erfolgsgeschichte dieser Behandlung, erläutern die schonenden Operationsmethoden, die modernen Implantate und die Rehabilitation nach der Operation.

Details
18

Juni 2025

19:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag «Leistenbrüche, eine Volkskrankheit»

Alles Wissenswerte zur Entstehung, Diagnose und Behandlung von Leistenbrüchen. Wann ist eine Operation erforderlich? Welches sind die aktuellen chirurgischen Methoden?

Details
17

September 2025

19:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag «Wenn das Herz aus dem Takt gerät»

Was Herzrhythmusstörungen bedeuten und wann sie behandelt werden müssen. Sie erfahren alle wichtigen Informationen über den unregelmässigen, den zu schnellen oder zu langsamen Herzschlag.

Details
23

September 2025

18:30 Uhr

Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland

Der Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland ist eine Austauschplattform für Fachspezialistinnen und Hausärzte aus dem Zürcher Oberland. Im Fokus steht das Thema ESC Update - News & Guidelines.

Details
22

Oktober 2025

19:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag «Notfall- und Intensivmedizin: Maximale Versorgung in kritischen Situationen»

Eindrückliche Informationen zur Betreuung schwerkranker Menschen auf der Notfall- und Intensivpflegestation am GZO. Welche Behandlungen finden hier statt? Was die maximale Versorgung umfassen und für die Patientinnen und Patienten bedeuten kann.

Details
19

November 2025

19:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag «Leichter durchs Leben – Übergewicht erfolgreich behandeln»

Adipositas (starkes Übergewicht) ist eine häufig auftretende Erkrankung. Was sind die möglichen Ursachen und Folgen? Welche modernen Therapien reduzieren das Gewicht langfristig?

Details

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.