Das GZO Spital Wetzikon ist ein regionales Schwerpunktspital mit universitärem Lehrauftrag. Es verfügt über 150 Betten und stellt mit seinen rund 900 Mitarbeitenden die erweiterte medizinische Grundversorgung von jährlich über 100’000 ambulanten Patientenkontakten sowie rund 10'000 stationären Patientinnen und Patienten primär aus dem Zürcher Oberland sicher. 

Informationen zum Sanierungsweg des GZO

Informieren Sie sich zu den wichtigsten Punkten rund um die Sanierung unseres Spitals.

Mehr erfahren

Kliniken, Zentren und Abteilungen

In 84 modernen Kliniken und Zentren werden Sie im GZO nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen ganzheitlich betreut.

Fachgebiete von A–Z

Ihr Aufenthalt und Besuch

Ihr Wohlbefinden steht für uns jederzeit im Zentrum. Wir sorgen gerne für Sie und legen dabei grossen Wert auf einen freundlichen und zuvorkommenden Umgang und einen individuellen Service.

Mehr erfahren

News

Seit 2023 macht Rebecca Tobias ihre Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit am GZO. Ende Januar ist die 18-Jährige aus Fehraltorf nach Tansania gereist. Im Interview erzählt sie, was ihre Ausbildung ausmacht und was sie während ihrer Reise erlebt hat.

Zum Beitrag

Das GZO ermöglicht eine Vielfalt an Ausbildungen. Ob in der Pflege, Hotellerie oder Küche, im Betriebsunterhalt oder Labor: Es sind attraktive Berufe mit Zukunft. Interview mit Silvan Scheiben, im 3. Lehrjahr zum Fachmann Betriebsunterhalt EFZ.

Zum Beitrag

Die Sachwalter fordern die Gläubigerinnen und Gläubiger der GZO AG Spital Wetzikon dazu auf, ihre Forderungen innert eines Monats anzumelden.

Zum Beitrag
News

Mehr vom GZO

Aus unserem Blog

Erfahren Sie mehr zu Gesundheitsthemen, zum Spital und den Menschen, die hier arbeiten, aus unserem Blog.

Zum Blog

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie stets informiert über die aktuellen Entwicklungen zur Nachlassstundung, zu unseren Veranstaltungen und den medizinischen Angeboten in unserem Spital.

Zur Anmeldung

Podcast «GZO im Fokus»

Mit dem neuen Podcast macht das GZO Spital Wetzikon wichtige Themen rund um die Sanierung und den Spitalbetrieb hörbar.

Zum Podcast


Das GZO lebt und steht zusammen

Krisen schweissen Menschen zusammen – so auch uns am GZO Spital Wetzikon. In den letzten Monaten sind wir Mitarbeitenden noch näher zusammengerückt als zuvor schon. Mit unserer neuen Kampagne «Mitenand fürs Oberland» – gesponsert vom Verein «Pro GZO Spital Wetzikon» – möchten wir Sie unseren Spitalalltag hautnah miterleben lassen und Ihnen zeigen, wie sehr Sie uns am Herzen liegen. Gespannt? Klicken Sie rein!

Mehr erfahren

 

Veranstaltungen

25

März 2025

18:30 Uhr

Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland

Der Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland ist eine Austauschplattform für Fachspezialistinnen und Hausärzte aus dem Zürcher Oberland. Im Fokus steht das Thema Heart & Gut.

Details
27

März 2025

15:00 Uhr

Trauercafé Zürcher Oberland in Uster

Ein Angebot für Trauernde.

Details
27

März 2025

16:30 Uhr

Gynäkologie-Zirkel – Teil 1: Mammasonographie in der praktischen Anwendung

Die Referentinnen und Referenten werden Ultraschallkriterien und spezielle Befunde am Bild und im live-Schall demonstrieren, die neueste Ultraschalltechnik vorstellen und Fälle aus Ihrer Praxis diskutieren.

Details
02

April 2025

16:30 Uhr

Café Trauer und Trost im GZO Spital Wetzikon

Ein Angebot für Trauernde.

Details
06

April 2025

10:00 Uhr

Reformierter Gottesdienst

Gottesdienst unter der Leitung von Inger Muggli-Stokholm, Pfarrerin. Musikalische Begleitung: Antoinette Hauser.

Details
12

April 2025

09:15 Uhr

Frühlings-Symposium – Bariatrie und Alltägliches im perioperativen Setting

Am Frühlings-Symposium für Hausärztinnen und Hausärzte steht das Thema Bariatrie und häufige chirurgische Probleme in der Praxisim im Fokus. Neben den chirurgischen Aspekten werden wir die verschiedenen Facetten auch aus der Perspektive der…

Details
14

April 2025

19:00 Uhr

Infoabend für werdende Eltern

Erfahren Sie alles Wichtige rund um die Geburt.

Details
16

April 2025

19:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag «Hirnschlag – es kann jeden treffen»

Bei einem Hirnschlag zählt jede Minute. Erfahren Sie am Vortragsabend, woran Sie einen Hirnschlag erkennen, wie Sie bei einem Verdacht richtig reagieren und was Sie zur Prävention tun können.

Details

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.