Kompetent, sorgfältig, verlässlich – die Qualitätsmerkmale des GZO Spital Wetzikon gelten für alle Bereiche des Spitals und für jede Aufgabe der Mitarbeitenden. Das Qualitätsmanagement misst, fördert und entwickelt mit verschiedenen Massnahmen das…
Zum BeitragJetzt klatschen wir - und zwar für die Oberländer Bevölkerung, die sich mit einer Petition für uns starkmacht. Unser Herzensdank geht an die Freundinnen Irene Stadler (64) aus Wetzikon und Sonja Preisig (64) aus Uster, deren Petition "GZO Spital…
Zum BeitragHerzlichen Glückwunsch! Unser Küchenchef Robert Hubmann hat beim Zukunftsträger-Preis (neu: #yourethebest) in der Kategorie Koch/Köchin den zweiten Platz belegt. Worum geht es bei dieser Auszeichnung und wer hat den gebürtigen Österreicher nominiert?…
Zum BeitragOb aufgrund einer neurologischen Erkrankung, wegen schlechten Sehvermögens oder fehlender Orientierung: stürzen Patientinnen und Patienten im Spital, können die Auswirkungen – gerade bei älteren Menschen – schwerwiegend sein. Patientinnen und…
Zum BeitragEin Aufenthalt auf der Intensivstation ist ein einschneidendes Ereignis. Damit Patientinnen und Patienten die Geschehnisse besser nachvollziehen können, kommt neu ein Tagebuch zum Einsatz.
Zum BeitragAm Pfingstsonntag ist die kleine Pia zur Welt gekommen. Ihre Eltern haben sich für eine hebammengeleitete Geburt am GZO entschieden. Warum genau, erzählt Mutter Nicole S. im Interview.
Zum BeitragGZO-Pflegende gehen im «Room of Horrors» auf Fehlersuche.
Zum BeitragZeigetafeln: Ein hilfreiches Werkezeug im Spitalalltag.
Zum BeitragDer Strom fällt aus? Damit der Spitalbetrieb auch im Ernstfall gewährleistet ist, führen wir am GZO Spital Wetzikon regelmässig Notstromtests durch.
Zum BeitragZustände akuter Verwirrtheit sind keine Seltenheit. Frühe Erkennung und Behandlung sind deshalb zentral.
Zum BeitragMehr als 15’000 Kilometer Arbeitsweg haben 57 GZO-Mitarbeitende im Mai und Juni mit dem Fahrrad zurückgelegt. Damit haben sie ihre Fitness verbessert und ganze zwei Tonnen CO2 eingespart.
Zum Beitrag