Bewegung ist alles ist alles, die Richtung entscheidet

04/2022: Barbara Schibli, Leiterin HRM, spricht über die Philosophie einer «Lernenden Organisation» und wie wir diese am GZO umsetzen.

Barbara Schibli, Sie führen die Arbeitsgruppe, die die Einführung und Umsetzung der «Lernenden Organisation (LeO)» koordiniert. Wann wurde diese ins Leben gerufen?

An dieser Philosophie arbeiten wir aktiv seit Dezember 2019. Unsere Mitarbeitenden haben damals einen Kompass erhalten, der unser Motto visualisiert: «Bewegung ist alles, die Richtung entscheidet.»
 

Vor welchem Hintergrund wurde die «Lernende Organisation» lanciert?

Natürlich war es auch schon vorher Teil unserer Unternehmenskultur, Entwicklungen gemeinsam und proaktiv zu begegnen. Mit der Implementierung einer «Lernenden Organisation» wollten wir diese Vorgehensweise noch einmal in der Praxis stärken. Wir haben uns damals bewusst gegen das Change-Management entschieden. Denn Change-Management heisst: Der Veränderungsprozess hat einen Anfang und ein definiertes Ende. Doch so ist es bei uns im Gesundheitswesen nicht. Es gibt Veränderungen, die uns fortwährend beeinflussen. Dazu gehören solche auf politischer, struktureller und wirtschaftlicher Ebene. Aber auch die fortschreitende Digitalisierung, personelle Wechsel und vieles mehr. Veränderungen gehören somit im Spital zum Berufsalltag. Genau da setzt die «Lernende Organisation» an, die wir als Unternehmenskultur im Spital verwirklichen wollen.
 

Können Sie hier noch konkreter werden?

In einer Branche, in der wir uns regelmässig von alten Strukturen verabschieden, neue schaffen oder bestehende Prozesse verändern müssen, ist es essenziell, stets lernbereit zu sein. Wir streben an, dass alle Kolleginnen und Kollegen Hand in Hand arbeiten, miteinander in den Dialog treten, untereinander Wissen austauschen und voneinander lernen.
 

Noch einmal zurück zu der Arbeitsgruppe der «Lernenden Organisation». Wer ist darin vertreten?

Unsere Arbeitsgruppe umfasst derzeit inklusive mir neun Mitglieder aus dem gesamten Unternehmen und trifft sich regelmässig. Denn nur, wenn wir Veränderungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten, können wir optimale Vorgehensweisen für alle Abteilungen und somit das ganze Unternehmen finden.
 

Was wird bei den Treffen besprochen?

Generell sondieren wir die aktuelle Lage und besprechen: Was beschäftigt die Mitarbeitenden momentan? Was bewegt sie? Wenn konkrete Themen im Raum stehen, machen wir uns einen Überblick über das aktuelle Meinungsbild. Und wenn wir merken, dass ein Problem irgendwo akut wird, überlegen wir, welcher Lösungsansatz sich hier am besten eignen könnte.

Wir betrachten Veränderungen aus verschiedenen Perspektiven, um optimale Vorgehensweisen für das gesamte Unternehmen zu finden.

Wie kann die «Lernende Organisation» im gesamten Spital implementiert werden?

Damit «LeO» auf jeder Ebene als Unternehmenskultur gelebt werden kann, gibt es zwei Ansätze: den Top-down- und den Bottom-up-Ansatz. Bei Ersterem ist die Führung gefragt. Sie soll ihr Team dazu motivieren, sich zu beteiligen, Fragen zu stellen und die eigenen Positionen zu vertreten. Das kann zum Beispiel bei Teamsitzungen oder Informationsveranstaltungen für Mitarbeitende der Fall sein. Und umgekehrt ist es elementar, dass die Mitarbeitenden beim Bottom-up-Ansatz auch dazu bereit sind, sich selbst einzubringen. Zusätzlich können regelmässige Lern- und Austauschplattformen dazu beitragen, dass «LeO» Teil des Berufsalltags wird.
 

Gibt es schon konkrete Beispiele für solche Austauschplattformen?

Ja. Mitte April 2022 haben wir unsere erste «Lunch & Learn»- Veranstaltung durchgeführt. Hier können sich Kolleginnen und Kollegen über Mittag kennenlernen und über verschiedene Themen aus dem GZO-Alltag informieren. Nach einem Impulsreferat hatten alle die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Das Konzept ist simpel, aber effektiv – und ein einfaches Mittagessen kann plötzlich sehr spannend gestaltet werden. Darüber hinaus bauen wir derzeit «GZO mitenand» auf. Hier kommen interdisziplinäre Teams zusammen, um alltägliche Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zu besprechen sowie einfache Massnahmen unkompliziert umzusetzen. Diese Plattform fördert die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis.

Mehr erfahren

Stationen und Abteilungen im Fokus
«Gutes tun, tut gut.»

Manuela Bottarel, Leiterin Guest Relation & Freiwillige, über Freiwilligenarbeit am GZO.

Zum Beitrag
Stationen und Abteilungen im Fokus
Ambulantes Zentrum

Im Ambulanten Zentrum des GZO Spital Wetzikon werden chirurgische Eingriffe durchgeführt, die eine Heimkehr am selben Tag erlauben.

Zum Beitrag
Stationen und Abteilungen im Fokus
Erste Anlaufstelle bei Bagatellen

Um dem über die Jahre stetig gewachsenen Ansturm auf der Notfallstation gerecht zu werden, hat das GZO – gemeinsam mit den Hausärzten der Region – eine Notfallpraxis eröffnet.

Zum Beitrag
Blog

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.