



Die Endokrinologie kümmert sich um Patientinnen und Patienten, die an Hormonerkrankungen leiden. Als weiteres Fachgebiet ist ihr auch die Diabetologie zugeordnet. An allen hormonbildenden Organen (Hypophyse, Nebennieren, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Hoden etc.) können Tumore, Entzündungen oder angeborene Erkrankungen Funktionsstörungen mit teils gravierenden Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden verursachen.
Im Rahmen der endokrinologischen Sprechstunde wird mit speziellen Laborbestimmungen, der Bildgebung durch Ultraschall, Computer- oder Magnetresonanztomografie (MRI) sowie durch Zellgewinnung mittels Feinnadelpunktion eine Diagnose gestellt und ein Behandlungkonzept erarbeitet. Dies kann z. B. eine Hormonersatzbehandlung bedeuten. Für verschiedene Erkrankungen kann eine notwendige Operation im Hause (Schilddrüsen- oder Nebenschilddrüsenoperationen, Nebennierenoperation usw.) oder eine spezialisierte chirurgische Behandlung im Zentrumsspital veranlasst werden (z. B. Operation im Bereich der Hirnanhangsdrüse).
Erkrankung der Hypophyse, Nebennieren, Gonaden, Schilddrüse (inkl. Ultraschall und Feinnadelpunktion) sowie der Nebenschilddrüse mit Kalzium- und Vitamin-D-Haushalt, hormonell bedingte Hypertonie.
Behandlung aller Diabetesformen inklusive Schwangerschaftsdiabetes; konventionelle und intensivierte Insulintherapie, Insulinpumpentherapie; Glukosesensor (kontinuierliche Glukosemessung über 6 Tage).
Durch die veränderten Lebensgewohnheiten (ungesunde Ernährung, körperliche Inaktivität) nimmt die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas (sogenannte «Fettleibigkeit») in der westlichen Welt stark zu. Das Übergewicht führt zum gehäuften Auftreten von Diabetes, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen.
In der Sprechstunde für Adipositas, Lipide und Ernährung werden Fettstoffwechselstörungen oder hormonelle Ursachen der Gewichtsproblematik abgeklärt und ein Therapiekonzept erstellt. Im engen Kontakt mit der Ernährungsberatung erarbeiten wir einen individuellen Ernährungsplan. Je nach Schweregrad der Adipositas besprechen wir in der interdisziplinären Adipositassprechstunde Notwendigkeit und Möglichkeit chirurgischer Verfahren zur Gewichtsreduktion (Bariatrische Chirurgie).
Aufgrund des hohen Patientenaufkommens und den aktuellen Umbaumassnahmen, bieten wir die chirurgischen und endokrinologischen Sprechstunden (sowie Ernährungsberatung ab Sommer 2024) zusätzlich an einem Aussenstandort an.
Durch eine Kooperation mit dem Ärzteteam Unterwetzikon, Rapperswilerstrasse 1, 8620 Wetzikon haben wir hierfür einen sehr guten und zentralen neuen Standort gefunden.
Die dortige Sprechstunde wird wie gewohnt von Fachärztinnen und Fachärzten des GZO geführt. Die Qualität der medizinischen Behandlung entspricht selbsterklärend den Standards des GZO.
Mehr erfahren
Erfahrene Diabetesfachberaterinnen des GZO Spital Wetzikon bieten neu persönliche Austauschmöglichkeiten zur Betreuung von Diabetespatientinnen und -patienten in geriatrischen Institutionen und bei der Spitex.
Eine Schilddrüsenunterfunktion ist nach Diabetes die zweithäufigste Hormonerkrankung in der Schweiz. Genaue Diagnostikmöglichkeiten helfen, die meist unspezifischen Symptome richtig zu deuten und der Krankheit auf die Spur zu kommen. Chefarzt Dr. Urs Knobel erklärt welche Auswirkungen eine Schilddrüsenunterfunktion haben kann, wie man sie erkennt und behandelt.
YouTube Video öffnen
GZO Spital Wetzikon
Sekretariat Endokrinologie
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
08.00 - 11.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Tel.: 044 934 20 11
Fax: 044 934 24 57
endokrinologie@ gzo.ch
Unser Sekretariat ist Ihre erste Kontaktstelle mit der Endokrinologie und Diabetologie. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen gerne zur Verfügung:
Hier finden Sie uns
West (Haus B), EG, Endokrinologie