Krankhaftes Übergewicht

Bereits im Jahr 2000 bezeichnete die Weltgesundheitsorganisation WHO das Übergewicht als grösste gegenwärtige Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Inzwischen leiden mehr als ein Fünftel der erwachsenen Europäer an morbider Adipositas (krankhaftes Übergewicht). Von morbider Adipositas sprechen wir bei einem Body-Mass-Index (BMI) von über 35kg/m2 (z. B. Grösse 170 cm, Gewicht 105 kg).

>> Hier können Sie Ihren BMI berechnen

Belastende Begleiterkrankungen

Die belastenden Folgen reichen von Zuckerkrankheit und Bluthochdruck über Verengung der Herzkranzgefässe und Gelenkschmerzen bis zu Krebs und Depressionen. Diese Begleiterkrankungen sind der Grund dafür, dass die morbide Adipositas die Lebenserwartung beträchtlich verkürzen kann. Am GZO Spital Wetzikon arbeiten Ernährungsberater, Hormonspezialisten und Psychiater zusammen, um übergewichtige Patienten beim Abnehmen zu unterstützen. Da bei krankhaftem Übergewicht meist nur die Chirurgie nachhaltig erfolgreich ist, bietet das GZO entsprechende Eingriffe seit rund 20 Jahren an.

Bei der Adipositas handelt es sich um ein starkes Übergewicht, das gekennzeichnet ist durch eine über das normale Mass hinausgehende Vermehrung des Körperfettes mit krankhaften Auswirkungen. Die Einteilung des Schweregrades erfolgt durch die Bestimmung des Body-Mass-Index (BMI in kg / m2) mit der Rechenformel Körpergewicht (kg) / Grösse x Grösse (in m).

BMI < 20 Untergewicht

BMI 20 - 24.9 Normalgewicht

BMI 25 - 29.9 mässiges Übergewicht

BMI > 30 Adipositas

BMI > 40 Morbide Adipositas (Krankhaftes Uebergewicht)

Ursachen

Häufigste Ursachen sind falsche Ernährung, Bewegungsarmut, psychosoziale und genetische Faktoren.

Beschwerden

Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas) sind hohe Risikofaktoren für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Adipositas erhöht das Risiko für arterielle Hypertonie (Bluthochdruck), Diabetes mellitus Typ 2 (Altersdiabetes, Zuckerkrankheit), Reflux, Herzinfarkte, Arteriosklerose, Schlaganfälle, Brustkrebs, Erkrankungen am Bewegungsapparat, Gallenblasenerkrankungen, Hyperlipidämie (erhöhte Blutfettwerte), Gicht und das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom.

Untersuchung und Diagnostik

Eine Adipositas wird u. a. durch BMI-Bestimmung und Messen des Bauchumfanges diagnostiziert.

Behandlung

In erster Linie empfiehlt sich eine Ernährungsumstellung mit gesunder Gewichtsabnahme kombiniert mit sportlicher Aktivität. Unsere Ernährungsberatung bietet kompetente Begleitung an.

Wenn mit konservativen Behandlungen keine dauerhafte Gewichtsreduktion erzielt wird, kann in ausgewählten Fällen mit Hilfe einer Operation abgenommen werden.

Unser Adipositasspezialist wird in einem ersten Gespräch mit Ihnen zusammen überprüfen, ob eine Operation sinnvoll ist. Sollte dies der Fall sein, wird die passende Operationsmethode (Magenbypass, Schlauchmagen) festgelegt. Auf der Grundlage dieser Vorabklärungen führen wir dann für Sie den Eingriff durch.

Bariatrie

Erfahren Sie mehr über unsere Übergewichtschirurgie.

mehr

Unser Sekretariat ist Ihre erste Kontaktstelle mit der Chirurgie. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen gerne zur Verfügung:

GZO Spital Wetzikon
Sekretariat Chirurgie
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon

Tel. 044 934 22 09
Fax 044 934 22 05
chirurgie@dont-want-spam.gzo.ch

Für Anmeldungen und die Beantwortung von Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

GZO Spital Wetzikon
Sekretariat Adipositaszentrum
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon

Tel. 044 934 22 01
Fax 044 934 22 05
adipositaszentrum@dont-want-spam.gzo.ch