«Wenn das Herz ausser Takt fällt»

09/2023: Herzstolpern und Herzrasen sind häufig. Wann müssen die Beschwerden behandelt werden? Urs Eriksson, Ärztlicher Direktor, Kardiologe und Rhythmologe, im Interview.

Was sind Herzrhythmusstörungen?
Davon sprechen wir, wenn das Herz unregelmässig, zu schnell oder zu langsam schlägt. Kurzes Herzstolpern ist meistens harmlos. Bestehen aber Pulsunregelmässigkeiten über mehrere Stunden, kommt es zu anhaltendem Herzrasen oder leidet der Patient an einer bekannten Herzkrankheit, muss medizinisch abgeklärt werden.

Wie bemerkt man die veränderte Herztätigkeit?
Das ist sehr unterschiedlich. Häufig spürt man, wie das Herz stolpert oder kurz aussetzt, weil zusätzliche Herzschläge auftreten. Manchmal schnellt der Puls plötzlich in die Höhe. Ist der Puls zu schnell oder auch viel zu langsam, kann es zu Schwindel, Engegefühl auf der Brust, Müdigkeit oder sogar zu einem Bewusstseinsverlust kommen. Bei Schwindel, Engegefühl oder Schmerzen in der Brust, bei Angst oder Benommenheit sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Sind alle Altersgruppen betroffen?
Ja. Rhythmusstörungen können in allen Altersgruppen auftreten. Der Anteil an möglicherweise gefährlichen Rhythmusstörungen nimmt mit dem Alter zu. Bei Menschen über 50 Jahren ist das Vorhofflimmern die häufigste Störung des Herzrhythmus. In der Schweiz ist rund ein Prozent der Bevölkerung davon betroffen.

Was geschieht beim Vorhofflimmern?
Damit der Herzmuskel das Blut pumpen kann, müssen sich Herzvorhöfe und Herzkammern abwechselnd zusammenziehen und entspannen. Für diese Bewegung sorgen die elektrischen Herzströme. Sind die Signale gestört, gerät das Herz aus dem Takt. Beim Vorhofflimmern schlägt das Herz zu schnell und sehr unregelmässig. Zudem fehlt der sogenannte Vorkammerschlag. Das kann einerseits die Herzleistung einschränken, andererseits kann es beim Vorhofflimmern zur Bildung von Blutgerinnseln und Schlaganfällen kommen. Patienten mit Vorhofflimmern brauchen eine Blutverdünnung.

Bei Verdacht auf Herzrhythmusstörungen: Wie wird abgeklärt?
Um herauszufinden, ob es sich um harmlose Unregelmässigkeiten des Herzschlags oder um eine Erkrankung handelt, erstellen wir unter anderem ein EKG, also eine Herzstromkurve. Das ist aber nur eine Momentaufnahme, und Rhythmusstörungen können kommen und gehen. Häufig sind weiterführende Abklärungen angezeigt, wie ein Mehrtages-EKG, Belastungstests oder eine Ultraschalluntersuchung.

Wie sieht die Behandlung aus?
Das hängt von der Rhythmusstörung ab. Bei harmlosen Extraschlägen reicht es meistens, den Patienten zu beruhigen. Patienten mit Vorhofflimmern müssen zumindest blutverdünnt werden. Bei anhaltenden Rhythmusstörungen können Medikamente helfen und in bestimmten Fällen auch Katheterablationen (Verödungsbehandlungen), die eine hohe Erfolgsquote aufweisen.

Mehr erfahren

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herzschwäche früh erkennen und behandeln

PD Dr. med. Dr. sc. nat. Stephan Winnik, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie, erklärt im Video, wie Herzschwäche früh erkannt und behandelt werden kann.

Zum Beitrag
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Was tun bei Verdacht auf allergischen Schock

Wenn der Körper überreagiert: So erkennen Sie die Anzeichen eines allergischen Schocks und können durch Erste Hilfe Leben retten.

Zum Beitrag
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wenn das Herz aus dem Takt gerät

PD Dr. med. Dr. sc. nat. Stephan Winnik, Chefarzt der GZO-Kardiologie, beantwortet Fragen zum Thema Herzrhythmusstörungen.

Zum Beitrag
Blog

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.