Das GZO Spital Wetzikon ist ein regionales Schwerpunktspital mit universitärem Lehrauftrag. Es verfügt über 150 Betten und stellt mit seinen rund 900 Mitarbeitenden die erweiterte medizinische Grundversorgung von jährlich über 100’000 ambulanten Patientenkontakten sowie rund 10'000 stationären Patientinnen und Patienten primär aus dem Zürcher Oberland sicher. 

Informationen zum Sanierungsweg des GZO

Informieren Sie sich zu den wichtigsten Punkten rund um die Sanierung unseres Spitals.

Mehr erfahren

Kliniken, Zentren und Abteilungen

In 84 modernen Kliniken und Zentren werden Sie im GZO nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen ganzheitlich betreut.

Fachgebiete von A–Z

Ihr Aufenthalt und Besuch

Ihr Wohlbefinden steht für uns jederzeit im Zentrum. Wir sorgen gerne für Sie und legen dabei grossen Wert auf einen freundlichen und zuvorkommenden Umgang und einen individuellen Service.

Mehr erfahren

Divertikulitis: Symptome ernst nehmen

03/2023: Dickdarmdivertikel sind Ausstülpungen der Darmwand. Was passiert, wenn sie sich entzünden, erklärt Dr. med. Annina Büsser im Video.

Dickdarmdivertikel sind Ausstülpungen der Darmwand. Sie kommen häufig vor und sind zunächst ungefährlich. Entzünden sie sich jedoch, hat sich eine Divertikulitis entwickelt. Diese verursacht Schmerzen, ist aber gut behandelbar, wenn man sie frühzeitig erkennt.



Der Dickdarm ist der letzte Abschnitt unseres Verdauungstrakts. Seine Aufgabe ist es, die Flüssigkeit einzudicken, die ihn aus dem meterlang vorgeschalteten Dünndarm erreicht. So scheiden wir im Idealfall einmal täglich einen geformten Stuhl aus.


Ursachen von Divertikeln

Divertikel treten mit zunehmendem Alter häufiger auf. In der Schweiz haben mehr als 70 Prozent der 70-jährigen Menschen Ausstülpungen in der Dickdarmwand – man nennt das auch «Divertikulose». Eine weitere Ursache ist der Dickdarm selbst. Denn: Die Ausstülpungen treten häufig auf dessen linker Seite auf. Dr. med. Annina Büsser, Leitende Ärztin Chirurgie am GZO Spital Wetzikon, erklärt, warum: «In diesem Bereich ist der Dickdarm s-förmig. Deshalb sammelt sich der Stuhl an dieser Stelle an, was wiederum den Druck auf die Darmwand erhöht.» Zusätzliche Risikofaktoren sind: Verstopfungen, zu wenig Bewegung, faserarme Ernährung, Rauchen und der Konsum von viel rotem Fleisch und Alkohol.


Symptome erkennen

Die Divertikel selbst haben keinen Krankheitswert und bereiten den allermeisten Menschen keine Beschwerden. Erst, wenn sie sich entzünden und die Entzündung auf die Darmwand übergreift, kommt es zu den klassischen Symptomen: linksseitige Unterbauchschmerzen, die mit Fieber und unregelmässigen Stuhlgewohnheiten wie Verstopfungen oder Durchfall verbunden sein können. Symptome, die man ernst nehmen muss. Denn eine Divertikulitis muss nicht, aber kann zu schweren Komplikationen führen. Zum Beispiel ist es möglich, dass eines der entzündeten Divertikel platzt und der Stuhl in die freie Bauchhöhle gerät. Dies kann zu einer Bauchfellentzündung oder gar einer Blutvergiftung führen.

 

Divertikulitis können wir gut behandeln und Betroffenen viel Lebensqualität zurückgeben.

 

Wer also Anzeichen einer Divertikulitis verspürt, sollte zeitnah die Hausärztin oder den Hausarzt aufsuchen. Sind weitere Abklärungen notwendig, weist diese den Patienten einer Spezialistin oder einem Spezialisten zu. «Regulär tasten wir den Bauch ab und kontrollieren die Blutwerte, um eine Divertikulitis festzustellen», so die Chirurgin. «Häufig ergänzen wir die Behandlung durch eine Computertomografie vom Bauch, um Komplikationen auszuschliessen oder die Divertikulitis von anderen Erkrankungen im Bauchraum abzugrenzen.»

 

Divertikulitis behandeln

Die Behandlung einer Divertikulitis richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Ist es eine leichte Form, kann die Entzündung von zu Hause aus mit Antibiotika behandelt werden. Handelt es sich um eine schwerere Form, ist eine antibiotische Therapie im Spital nötig. Und wenn der Bauchraum stark verschmutzt ist, muss notfallmässig operiert werden. 

 

Schonender Eingriff

Eine Operation ist ebenfalls angezeigt, wenn die Entzündung trotz Therapie nicht ausheilt oder die Entzündungen immer wieder auftreten. Diese Eingriffe sind meist planbar und dank moderner Technik sehr schonend. «Bei einer Laparoskopie operieren wir mit ganz kleinen Schnitten», erklärt die Ärztin. «Dadurch entstehen nur kleine Narben, und die Patientinnen und Patienten erholen sich sehr schnell.» Fazit: Eine Divertikulitis sollte man ernst nehmen und möglichst rasch handeln. Das hebt auch Annina Büsser nochmals hervor: «Wenn Betroffene bei Symptomen zügig reagieren, können wir die Erkrankung sehr gut behandeln und ihnen viel Lebensqualität zurückgeben.»

 

 

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit züriost.

LinkedIn Feed

Mehr vom GZO

Aus unserem Blog

Erfahren Sie mehr zu Gesundheitsthemen, zum Spital und den Menschen, die hier arbeiten, aus unserem Blog.

Zum Blog

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie stets informiert über die aktuellen Entwicklungen zur Nachlassstundung, zu unseren Veranstaltungen und den medizinischen Angeboten in unserem Spital.

Zur Anmeldung

Podcast «GZO im Fokus»

Mit dem neuen Podcast macht das GZO Spital Wetzikon wichtige Themen rund um die Sanierung und den Spitalbetrieb hörbar.

Zum Podcast

Das GZO lebt und steht zusammen

Krisen schweissen Menschen zusammen – so auch uns am GZO Spital Wetzikon. In den letzten Monaten sind wir Mitarbeitenden noch näher zusammengerückt als zuvor schon. Mit unserer neuen Kampagne «Mitenand fürs Oberland» – gesponsert vom Verein «Pro GZO Spital Wetzikon» – möchten wir Sie unseren Spitalalltag hautnah miterleben lassen und Ihnen zeigen, wie sehr Sie uns am Herzen liegen. Gespannt? Klicken Sie rein!

Mehr erfahren

 

Veranstaltungen

24

April 2025

15:00 Uhr

Trauercafé Zürcher Oberland in Uster

Ein Angebot für Trauernde.

Details
07

Mai 2025

10:00 Uhr

Gläubiger-Information der GZO AG Spital Wetzikon

Das GZO informiert alle GZO-Gläubigerinnen und Gläubiger über den aktuellen Geschäftsgang sowie den Stand des Nachlassverfahrens und geht auf häufige Fragen ein.

Details
07

Mai 2025

16:30 Uhr

Café Trauer und Trost im GZO Spital Wetzikon

Ein Angebot für Trauernde.

Details
08

Mai 2025

17:00 Uhr

29. Schlafmedizinisches Symposium

Eine Fortbildung für Fachpersonen, organisiert von den Zürcher RehaZentren und dem GZO Spital Wetzikon.

Details
20

Mai 2025

18:30 Uhr

Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland

Der Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland ist eine Austauschplattform für Fachspezialistinnen und Hausärzte aus dem Zürcher Oberland. Im Fokus steht das Thema Prävention & Sport.

Details
21

Mai 2025

19:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag «Neues Hüftgelenk: Zurück in ein aktives Leben»

Spannende Informationen rund um den künstlichen Hüftgelenkersatz. Wir blicken mit Ihnen auf die Erfolgsgeschichte dieser Behandlung, erläutern die schonenden Operationsmethoden, die modernen Implantate und die Rehabilitation nach der Operation.

Details
22

Mai 2025

15:00 Uhr

Trauercafé Zürcher Oberland in Uster

Ein Angebot für Trauernde.

Details
26

Mai 2025

19:00 Uhr

Infoabend für werdende Eltern

Erfahren Sie alles Wichtige rund um die Geburt.

Details

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.