Krisen schweissen Menschen zusammen – so auch uns am GZO Spital Wetzikon. In den letzten Monaten sind wir Mitarbeitenden noch näher zusammengerückt als zuvor schon. Mit unserer neuen Kampagne «Mitenand fürs Oberland» – gesponsert vom Verein «Pro GZO Spital Wetzikon» – möchten wir Sie unseren Spitalalltag hautnah miterleben lassen und Ihnen zeigen, wie sehr Sie uns am Herzen liegen. Wir nehmen die Herausforderungen der aktuellen Situation sehr ernst. Dennoch lenken wir den Blick bewusst aufs Positive und gestalten unsere Zukunft aktiv mit. Unser Betrieb läuft wie gewohnt weiter, von Geburten bis zu Operationen, mit der gleich hohen Qualität wie immer. Wir stellen auch weiterhin topausgebildete Fachkräfte und talentierte Lernende ein, um allzeit für Sie bereit zu sein.
Eine besondere Motivationsspritze ist auch die riesige Solidarität, die wir aus der Oberländer Bevölkerung spüren. Eine Online-Petition mit knapp 20'000 Unterschriften und der neue Verein «Pro GZO Spital Wetzikon», in dem sich Mitarbeitende, Patienten, Bürgerinnen und auch Prominente wie Rolf Knie für uns stark machen, ehren uns sehr. Ein ganz herzliches Dankeschön für so viel Engagement!
Die Bildungsverantwortliche Carolina Steiner berichtet, warum die Lehre an einem Spital eine Lebensschule ist – mit viel Sozialkompetenz, Selbstreflexion und Erlebnissen inklusive. Von unserer Berufsbildnerin Salome und Lernenden erfährt Spitaldirektor Hansjörg Herren, was sie am GZO schätzen und wie ein Spital in Tansania zur persönlichen Weiterentwicklung beiträgt.
Die Bildungsverantwortliche Carolina Steiner berichtet, warum die Lehre an einem Spital eine Lebensschule ist – mit viel Sozialkompetenz, Selbstreflexion und Erlebnissen inklusive. Von unserer Berufsbildnerin Salome und Lernenden erfährt Spitaldirektor Hansjörg Herren, was sie am GZO schätzen und wie ein Spital in Tansania zur persönlichen Weiterentwicklung beiträgt.
Jetzt anschauenAls Spitaldirektor Hansjörg Herren Brustzentrumsleiter Stefan Paepke auf der Station besucht, kommt der renommierte Senologe gerade aus einem sehr positiven Gespräch. Bei der jungen Patientin wurde ein fortgeschrittenes Mammakarzinom festgestellt. Es bestand eine kleine Chance, die Chemotherapie zu vermeiden, indem die Patientin antihormonell behandelt wird – und genau das hat funktioniert.
Jetzt anschauenSpitaldirektor Hansjörg Herren besucht unser zertifiziertes Brustzentrum und trifft nebst der Breast and Cancer Care Nurs Beatrice Schai Stoller und der Departementsleiterin Alexandra Kochanowski den renommierten Senologen Stefan Paepke. Er hat seit zwei Monaten die Leitung inne und ist beeindruckt von seinem neuen Team: «Ich bin reingekommen in einen komplett perfekt organisierten Betrieb».
Jetzt anschauenHeute aus dem Herzen des Spitals, wie Robert Hubmann, unser Küchenchef, zu sagen pflegt. Er weiss, Gaumenfreuden wirken bei Patientinnen und Patienten während der Festtage wahre Wunder. Erfahre mit Hansjörg Herren, unserem Spitaldirektor, was die Herausforderung beim täglichen Zeitplan für Mittagessen sind. Eine Meisterleistung bei täglich rund 600 Menus mit frischen Zutaten, einer Liste individueller Diätvorgaben und dem Gourmet-Anspruch trotz Sparmassnahmen.
Jetzt anschauenWie genau soll das GZO Spital Wetzikon wieder auf gesunde Beine gestellt werden? Was passiert eigentlich, wenn die Gläubiger einem Schuldenschnitt nicht zustimmen? Und was geschieht mit der Infrastruktur? In einer Spezialfolge von «GZO mittendrin» erklären Spitaldirektor Hansjörg Herren und Finanzdirektor Daniel Müller das Sanierungskonzept kurz und kompakt.
Jetzt anschauenSpitaldirektor Hansjörg Herren ist live im Operationssaal dabei, wo unsere beiden Orthopäden Stefan Brunner und Matthias Rink einen jungen Sportler mit Kreuzband- und Meniskusverletzung operieren. Ausserdem schaut er bei Klinikmanagerin Ulrike Haag und Chefärztin und Departementsleiterin Magdalena Biraima vorbei. Das Fazit: Die Operation verlief sehr erfolgreich und der Betrieb brummt.
Jetzt anschauenHeute mit Patient Florian, der wegen eines verletzten Beins auf unserer chirurgischen Bettenstation aufgenommen wurde. Spitaldirektor Hansjörg Herren begleitet ihn in die Radiologie, wo Florian mittels Computertomograph (CT) untersucht wird. Wissen Sie, wofür man ein CT einsetzt?
Jetzt anschauenErfahren Sie, wie die diversen Medikamente jeden Monat zu uns ins Spital kommen und anschliessend auf den Abteilungen verteilt werden. Erhalten Sie einen Einblick in die Behandlung unserer Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten.
Jetzt anschauenDiesmal am Ort, wo der Start ins Leben erfolgt. Spitaldirektor Hansjörg Herren besucht die Geburtenabteilung, lässt sich dabei von Hebamme Nadja Ebnöther eines der vier Gebärzimmer genauer zeigen und erhält von Pflegefachfrau Regula Blass spannende Infos zur Säuglingsstation.
Jetzt anschauenKommen Sie mit in unsere Operationsabteilung. Erfahren Sie welche Werte unser Team lebt, die zu so einem unglaublich starken Zusammenhalt führen und warum im Alltag auch eine Prise Humor dazugehört.
Jetzt anschauenErleben Sie unseren Spitalalltag hautnah mit. In der ersten Folge führt Sie Spitaldirektor Hansjörg Herren durch die Notfallstation. Wussten Sie, dass wir jährlich rund 18'000 Notfall-Patientinnen und -Patienten behandeln?
Jetzt anschauenMicha, Liliane, Robin und Barbara stellen unsere Kampagne «Mitenand fürs Oberland» vor und erklären, was es mit dem gelben Herz auf sich hat: «Wir spüren, dass wir gebraucht werden, darum ist Aufgeben keine Option. Wir geben weiterhin vollen Einsatz für Sie und die ganze Region.»
Jetzt anschauenMusik erreicht die Herzen, jenseits von Sprachen und Kulturen. Darum erfreut unsere musikalische Dialyse-Pflegefachfrau Marianne ihre Patient:innen seit zehn Jahren mit Weihnachtsliedern, um ihnen die Behandlung während der Adventszeit etwas zu versüssen. «Zusammen mit Jugendlichen singen wir im Spitalzimmer ganz familiär, wie unter einem imaginären Christbaum, und freuen uns über jedes Lächeln, das wir in die Gesichter unserer Patient:innen zaubern können», strahlt Marianne.
Tausende Menschen verbindet eine Herzensgeschichte mit dem GZO Spital Wetzikon. Auch unsere Ärztliche Direktorin Chantal Breitenstein: Ihr Büro liegt nämlich genau dort, wo sie zur Welt kam. Wer kann das schon von sich behaupten? Mit ihrer Mutter Bea schwelgt sie in Erinnerungen und enthüllt eine herzerwärmende Überraschung, die sie schon bei ihrer Geburt zu einer Sensation machte.
Unser Spital wie auch die Kampagne «Mitenand fürs Oberland» lebt von den wundervollen Menschen und ihren persönlichen Geschichten.
Haben auch Sie eine? Was verbindet Sie mit unserem Haus? Was haben Sie hier erlebt, das Sie berührt und bereichert, geprägt und geheilt hat? Warum möchten Sie, dass das Spital Wetzikon weiterlebt?
Wenn Sie etwas davon teilen mögen, das wir im Rahmen der Kampagne publizieren dürfen, machen wir Herz, Augen und Ohren weit auf für Sie. Schreiben Sie uns Ihre GZO-Geschichte gerne an: kommunikation@gzo.ch.