



Chronische Wunden beeinträchtigen die Lebensqualität zum Teil erheblich. In unserem Ambulatorium entwickeln wir individuelle Therapiepläne für Patientinnen und Patienten mit schlecht heilenden Wunden, stellen eine spezialisierte Wundversorgung sicher und helfen, Beeinträchtigungen im Alltag weitmöglichst zu vermeiden.
Die Wundexpertise umfasst das Wissen über typische Krankheitsbilder, Wundanamnese sowie Ziele und Behandlungsstrategien. Eine Wundexpertise befasst sich nicht nur mit der lokalen Behandlung der Wunde, sondern beinhaltet auch andere Patientenkomponenten wie zum Beispiel: Biografie, Einflussfaktoren, das soziale Umfeld, Patientenedukation, Psyche und die Beurteilung durch ein interdisziplinäres Team.
Die Schwerpunkte liegen in der Behandlung von chronischen und komplexen Wunden, die eine Verzögerung der Heilungstendenz aufzeigen oder eine spezielle Behandlung erfordern. Mögliche Wundsituationen, die eine Wundexpertise benötigen, sind:
Die Versorgung von komplexen Wunden wird nach neusten Erkenntnissen und mit modernsten Techniken durchgeführt. Dazu zählen zum Beispiel:
Spezielle Debridement-Verfahren: Behandlung mit Debritom, Enzimatische- oder Madentherapie
Unterdrucktherapie NPWT
Es handelt sich um eine spezielle Therapieform, bei der die Wunde mit einem Schwamm ausgefüllt, einer Folie abgedichtet und mit leichtem Unterdruck unter Vakuum gesetzt wird. So kann ein schnelleres Gewebswachstum und ein besserer Abtransport von Wundflüssigkeit erzielt werden.
Kaltplasmatherapie
Die Kaltplasmatherapie ist eine innovative Methode, bei der eine spezielle Form von Plasma die Wundheilung anregt und Infektionen reduziert.
Hautersatzverfahren
Ein Hautersatz, der durch lebende Zellen biotechnologisch hergestellt oder wie bei Plazentatransplantaten eine Schutzbarriere und ein Gerüst bildet, unterstützt oder beschleunigt den körpereigenen Heilungsprozess.
Unterstützung mit extrazellulärer Matrix
Einsatz von modernen Wundauflagen
Manuka-Honig, Kupfer, Silber, usw.
Behandlungskontinuität
Die Behandlungskontinuität trägt auch zum positiven, d.h. auch schnelleren Heilungsverlauf der Wunde bei. Das Anbieten von personalisierten, individuellen Beratungen und hochwertigen Behandlungen hat eine direkte positive Auswirkung auf die Zufriedenheit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen.
Vereinbaren Sie einen Termin bei uns, wir beraten Sie gerne.
GZO Spital Wetzikon
Wundambulatorium
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon
Tel.: 044 934 22 44
wundambulatorium@ gzo.ch
Öffnungszeiten
Dienstag und Freitag
08.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr
Hier finden Sie uns
NEU: Hauptgebäude (Haus A), 6. OG, Wundambulatorium