Ziel der definitiven Nachlassstundung ist die Weiterführung des Betriebs und die schrittweise Umsetzung eines Sanierungskonzeptes, welches das Spital auf einen finanziell gesunden Boden stellt und die medizinische Gesundheitsversorgung im Zürcher Oberland sichert. Entnehmen Sie dieser Informationsseite, was dies für Sie als Gläubigerin oder Gläubiger bedeutet. Wir bedauern die Umstände sehr, von welchen Sie ebenfalls betroffen sind.
Wir laden alle GZO-Gläubigerinnen und -Gläubiger zu einem Webinar ein:
Der Verwaltungsrat der GZO AG Spital Wetzikon ist neu besetzt. Heute Abend, 16. April 2025, haben die 12 Aktionärsgemeinden an einer ausserordentlichen Generalversammlung sechs neue Mitglieder in die strategische Führung gewählt:
Andreas Mika, Verwaltungsratspräsident: Ihn zeichnet seine langjährige Spitalerfahrung auf operativer und strategischer Ebene sowie seine breite Vernetzung im Gesundheitswesen in der Region aus: Vor seiner Selbstständigkeit amtete er als Leiter Finanzen und Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung im Spital Männedorf, zudem war er mehrere Jahre in leitender Position in der Spital STS AG (Thun) tätig. Zusätzlich übernimmt er interimistische Führungsmandate auf Geschäftsleitungsstufe in verschiedenen Gesundheitsinstitutionen. Der in Galgenen SZ wohnhafte Andreas Mika ist ursprünglich gelernter Rettungssanitäter und verfügt über einen Bachelor in Gesundheitsökonomie. Der Gründer und Geschäftsführer der SimplyProjects GmbH war Teil der Expertengruppe, welche die Erarbeitung des Sanierungskonzeptes der GZO AG Spital Wetzikon im Auftrag der Aktionärsgemeinden begleitet hat.
Dr. Hansjörg Lehmann, Mitglied des Verwaltungsrats: Der Wetziker ist seit 2024 CEO der Careum AG Bildungszentrum für Gesundheitsberufe. Davor war er rund sieben Jahre als CFO und später als CEO am Kantonsspital Winterthur tätig. Während neun Jahren, von 2008 bis 2017, verantwortete er bei der Gesundheitsdirektion Zürich die Spitalplanung sowie das Geschäftsfeld Gesundheitsversorgung und war Mitglied der Geschäftsleitung. Vor seinem Einstieg in die Gesundheitsbranche war Dr. Hansjörg Lehmann Mitglied der Direktion der Schweizerischen Nationalbank. Dr. Hansjörg Lehmann hat in Gesundheitsökonomie promoviert.
Dr. Virginie Schubert, Mitglied des Verwaltungsrats: Dr. Virginie Schubert ist COO und Leiterin Regionen des Luzerner Kantonsspitals. In dieser Funktion ist sie zuständig für drei Regionalspitäler. Vor ihrer Tätigkeit in Luzern war sie Teil der Geschäftsleitung im Spital Bülach, arbeitete in leitender Position im Spital Uster sowie bei der Charité – Universitätsmedizin in Berlin. Virginie Schubert ist promovierte Ökonomin und verfügt über einen Hochschulabschluss in Biochemie.
Prof. Dr. Jörg Daniel Leuppi, Mitglied des Verwaltungsrats: Der Allgemeininternist und Pneumologe ist seit mehreren Jahren als klinischer Professor für Innere Medizin der Universität Basel sowie als Chief Medical Officer und Leiter des Universitären Instituts für Innere Medizin am Kantonsspital Baselland tätig. Vor seinem Wechsel nach Liestal arbeitete Prof. Jörg Daniel Leuppi als leitender Arzt sowie als stellvertretender Chefarzt im Universitätsspital Basel. Seit 2008 begleitet Prof. Jörg Daniel Leuppi verschiedene Umstrukturierungs- und Fusionsprozesse in Spitälern und konnte dabei wertvolle Erfahrungen in anspruchsvollen Transformationsprozessen sammeln.
Katja Bruni, Mitglied des Verwaltungsrats: Sie lebt in Eschenbach und war über 20 Jahre am Universitätsspital Zürich tätig, zuletzt als Direktorin Pflege und MTTB sowie stellvertretende CEO. Zurzeit ist sie Co-Präsidentin von labmed Schweiz, dem Berufsverband der biomedizinischen Analytik und Labordiagnostik, und Verwaltungsrätin im Careum Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zürich. Ihre Karriere begann sie als Biomedizinische Analytikerin am Inselspital Bern. Katja Bruni hat einen Master in Health Service Management.
Christian Elsener, Mitglied des Verwaltungsrats: Christian Elsener ist seit 2016 Geschäftsführer der elsener+partner ag. Er ist Berater für Infrastruktur- und Immobilienmanagement und verfügt über grosse Expertise im Gesundheitswesen. Zuvor war Christian Elsener 15 Jahre in leitender Position beim Beratungsunternehmen PwC Schweiz tätig. Als Director Real Estate Consulting war er in der Abteilung Advisory Deals für die Gesundheitsbranche verantwortlich. Christian Elsener ist Dipl. Wirtschaftsingenieur STV sowie Dipl. Bauingenieur ETH.
Der Verwaltungsrat nimmt seine Arbeit mit sofortiger Wirkung auf. Er wird das Sanierungskonzept konsequent weiterverfolgen und weiterhin konkrete, ergänzende Sanierungselemente sorgfältig prüfen. Er setzt sich engagiert für eine starke Partnerschaft mit Spitälern und Gesundheitsdienstleistern ein. «Zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Verwaltungsrat möchte ich den Weg ebnen, damit das GZO gestärkt aus der Krise geht», sagt der neue Verwaltungsratspräsident Andreas Mika. «Wir wollen wieder ein stabiler und verlässlicher Gesundheitspartner im Zürcher Oberland werden, der vor allem für seine Pflege- und Behandlungsqualität öffentliche Aufmerksamkeit erhält.»
Die Neubesetzung des Verwaltungsrats der GZO AG Spital Wetzikon ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zur erfolgreichen Sanierung. «Dass sich mit dem neuen Verwaltungsrat ausgewiesene Führungspersönlichkeiten aus dem Spitalwesen zu unserem Haus und dem eingeschlagenen Sanierungskurs bekennen, ist ein starkes Signal – auch an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter», sagt Spitaldirektor Hansjörg Herren. «Gleichzeitig danken wir dem bisherigen Verwaltungsrat für die gute Zusammenarbeit – gerade auch in der Zeit der Krise – bis zum letzten Tag.»
Ende 2024 bot der bisherige Verwaltungsrat mit seinem Präsidenten Jörg Kündig Hand für eine geordnete, personelle Neubesetzung. Die Aktionärsgemeinden setzten daraufhin eine Findungskommission zur Rekrutierung der neuen Verwaltungsratsmitglieder ein.
Trotz Nachlassstundung konnte der Spitalbetrieb der GZO AG Spital Wetzikon im Jahr 2024 unverändert fortgeführt werden. Der Betrieb war stabil. In der Nachlassstundung, 1. Mai bis 31. Dezember 2024, konnte aus dem operativen Spitalbetrieb insgesamt ein positiver Cashflow erarbeitet werden. Dies verdeutlicht, dass das Spital Wetzikon über einen gut funktionierenden Spitalbetrieb verfügt. «Dies haben wir dem grossen Engagement unserer Mitarbeitenden und der Treue unserer zuweisenden Ärzteschaft in der Region zu verdanken! Wir nehmen das nicht für selbstverständlich», sagt Spitaldirektor Hansjörg Herren.
Obwohl die Nachlassstundung bei Patienten, Mitarbeitenden, Zuweisern und Lieferanten für gewisse Unsicherheiten gesorgt hat, ist der Umsatz nur geringfügig zurückgegangen. Die konsolidierte Jahresrechnung 2024 zeigt einen Betriebsertrag von CHF 152.5 Mio., was Mindereinnahmen von 1.6% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Im Rahmen des Sanierungsprogramms kam es zu Einsparungen bei den Personal- und Sachkosten. Das betriebliche Ergebnis wird jedoch belastet durch Rückstellungen für Personalkosten aus dem Jahr 2023 und durch Restrukturierungskosten. Ohne diese Einflussfaktoren wäre das EBITDA bei CHF 5.6 Mio., die EBITDA-Marge bei 3.7%.
Aufgrund der vorläufigen Einstellung des Neubauprojekts sowie der Überprüfung des Geschäftsplans der GZO AG im Rahmen der Sanierungsarbeiten, war eine Wertberichtigung nötig. Diese Wertberichtigung erfolgte auf Basis eines sogenannten Impairment-Tests und anerkannten betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. Der Werthaltigkeitstest resultierte in einer Wertberichtigung (Impairment) von CHF 110 Mio. Unter Berücksichtigung aller Positionen zeigt sich ein Unternehmensverlust von CHF -123.3 Mio.
Geglückter Start ins neue Jahr
Das Betriebsergebnis der ersten Monate im neuen Jahr ist erfreulich. Vor Abzug der Restrukturierungskosten konnte ein EBITDA von CHF 1.2 Mio. erzielt werden, was der im Businessplan geforderten EBITDA-Marge von 4.7% entspricht.
Die Nachlassstundung gibt der Gesellschaft die Zeit und die Möglichkeit, sich zu sanieren und neu aufzustellen. Ein wesentlicher Bestandteil des Sanierungskonzepts ist die Kapitalerhöhung von CHF 50 Mio. durch die Aktionärsgemeinden. Die Vorlage kommt voraussichtlich im Juni respektive im November in den 12 Aktionärsgemeinden zur Abstimmung.
Die Abstimmung über den gegenüber den Gläubigern noch vorzuschlagenden Nachlassvertrag findet voraussichtlich im ersten Quartal 2026 statt. Das im Oktober 2024 präsentierte vorläufige Sanierungskonzept wird in den kommenden Monaten mit allen Interessensgruppen weiterentwickelt und konkretisiert.
Wir laden alle GZO-Gläubigerinnen und -Gläubiger (Finanzgläubiger, Obligationäre, Lieferanten, Dienstleister, Partnerärzte, Versicherungen, Gesundheitsdirektionen, Mitarbeitende, etc.) zu einem Webinar ein:
Datum: | 7. Mai 2025 |
Zeit: | 10.00 bis max. 11.30 Uhr |
Einwahl-Link Webinar | https://gzo.webex.com/weblink/register/r19d8989f8b696963230a11dc50d56e4d |
Das GZO informiert Sie hierbei über den aktuellen Geschäftsgang sowie den Stand des Nachlassverfahrens und geht auf häufige Fragen ein (gerne können Sie diese bereits auf slido.com mit dem Code #1381078 einreichen). Finden Sie alle aktuell verfügbaren Informationen für GZO-Gläubigerinnen und -Gläubiger auf unserer Webseite www.gzo.ch/glaeubiger.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Veranstaltung der GZO AG Spital Wetzikon handelt und NICHT um eine Gläubigerversammlung nach SchKG (Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs).
Am 25. Oktober 2024 wurde das Sanierungskonzept den Gläubigerinnen/Gläubigern und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Mehr erfahrenWeitere Informationen und Dokumente finden Sie auf der Website der Sachwalter, so z. B. den Nachlassstatus.
Mehr erfahren7. Mai 2025 | Gläubiger-Information der GZO AG Spital Wetzikon |
September 2025 | Gläubigerversammlung nach SchKG 295b |
November 2025 | Urnenabstimmung der Aktionärsgemeinden zur Kapitalerhöhungen |
1. Quartal 2026 | Gläubigerversammlung nach SchKG (Abstimmung über ordentlichen Nachlassvertrag) |
2. Quartal 2026 | Geplantes Ende der Nachlassstundung |
Die Nachlassstundung ermöglicht es dem GZO Spital Wetzikon, den Betrieb fortzusetzen. Rechnungen für Lieferungen und Leistungen, welche ab dem 1. Mai 2024 im Rahmen des ordentlichen Spitalbetriebs erbracht werden, werden bezahlt und gelten während der Nachlassstundung als Masseforderungen.
Rechnungen für Lieferungen und Leistungen vor dem 1. Mai 2024 können während der Nachlassstundung nicht bezahlt werden. Wir bedauern die Umstände sehr, von welchen Sie als Gläubiger ebenfalls betroffen sind.
Das Sanierungskonzept sieht vor, dass wir im Jahr 2026 den Abschluss eines Dividendenvergleichs mit allen nicht privilegierten Gläubigern für alle Forderungen vor dem 1. Mai 2024 anstreben, der einen Schuldenschnitt beinhaltet. Mehr dazu finden Sie im Sanierungskonzept.
Ja, wir werden weiterhin Bestellungen auslösen, die unseren Betrieb sicherstellen. Es kann zu Anpassungen bei den Bestellmengen oder -frequenzen kommen, basierend auf unseren aktuellen betrieblichen Kapazitätsbedürfnissen. Wir sind bestrebt, dies in enger Absprache mit unseren Partnern zu tun, um ihre Planungssicherheit zu gewährleisten. Bestellungen, die während der Nachlassstundung 2024 im Rahmen des ordentlichen Spitalbetriebs ausgelöst werden, werden vollumfänglich bezahlt.
Es ist geplant, dass wir am Ende der Nachlassstundung die offenen Beträge der Forderungen vor dem 1. Mai 2024 teilweise zurückbezahlen (gemäss dem Dividendenvergleich, über welchen voraussichtlich im Frühjahr 2026 an einer Gläubigerversammlung abgestimmt wird). Privilegierte Forderungen und Masseverbindlichkeiten werden vollumfänglich gedeckt. Nach dem Ende der Nachlassstundung ist es unser Ziel, alle Geschäftsbeziehungen wie gewohnt weiterzuführen.
Anleihegläubiger haben die Möglichkeit, sich direkt mit der GZO AG in Kontakt zu setzen über die E-Mail: obligationaere@. Wichtig ist zu beachten, dass die Emittentin keine Auskünfte erteilen bzw. keine Informationen geben kann, welche über die öffentlich zugänglichen Informationen hinausgehen. gzo.ch
Obligationäre/Bondholder, die sich noch nicht mit uns in Verbindung gesetzt haben, werden gebeten, sich unter Angabe folgender Informationen via obligationaere@ an uns zu wenden: gzo.ch
Sie sind Obligationär, dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Direktion Finanzen
GZO Spital Wetzikon
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon
Sie haben Fragen zur Nachlassstundung, dann kontaktieren Sie uns bitte schriftlich unter:
Direktion Betriebe
GZO Spital Wetzikon
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon
zentraleinkauf@ gzo.ch