Rundum betreut: Beleghebammen am GZO

06/2023: Eine persönliche Begleitung vor, während und nach der Geburt: Das bieten unsere Beleghebammen Coni Kälin, Nadine Vifian und Ursina Hottinger.

Als Beleghebammen lernen Coni Kälin, Nadine Vifian und Ursina Hottinger die werdenden Eltern kennen, lange bevor das Kind das Licht der Welt erblickt, und sind auch während des Wochenbetts für die junge Familie da. Im Interview erzählen die erfahrenen Hebammen, weshalb sie sich für diesen Beruf entschieden haben, was eine Beleggeburt ausmacht und wie sie mit GZO-Fachpersonen zusammenarbeiten. 

 

Weshalb haben Sie sich für den Hebammenberuf entschieden?

Coni Kälin: Im Gesundheitswesen startete ich zuerst als Arztgehilfin. Nach kurzer Zeit war für mich aber klar, dass dieser Beruf nicht derjenige ist, den ich langfristig ausüben möchte. Da ich in einem Spital tätig war, hatte ich immer wieder mit Hebammen zu tun. Eines Tages durfte ich sie begleiten und lernte ihre Arbeit und den Beruf der Hebamme genauer kennen. Da wusste ich: Das ist genau das, was ich machen möchte.

Nadine Vifian: Schon als kleines Kind war für mich klar, dass ich Hebamme werden möchte. Der Entscheid war daher sehr einfach.

Ursina Hottinger: Auch für mich war früh klar, dass ich im Gesundheitswesen tätig sein möchte. Etwas, was mir am Beruf der Hebamme besonders zusagte, war, dass wir überwiegend gesunde Frauen betreuen dürfen. Spätestens nach dem «Schnuppern» als Hebamme war klar, dass dies der Beruf für mich ist.

 

Sie alle waren zunächst als angestellte Hebammen im GZO Spital Wetzikon tätig. Weshalb haben Sie sich dafür entschieden, als Beleghebammen zu arbeiten?

Als Beleghebammen betreuen wir die werdenden Mütter von der Schwangerschaft bis zum Wochenbett. Während dieser Zeit bauen wir ein Vertrauensverhältnis zu ihnen auf, begleiten sie ganzheitlich und individuell. Für uns ist es diese persönliche Beziehung zur Frau und ihren Angehörigen, die die Tätigkeit als Beleghebamme so besonders macht.

 

Was unterscheidet eine Beleghebamme von einer Spitalhebamme?

Der wohl grösste Unterschied besteht darin, dass wir Beleghebammen die Frauen vor, während und nach der Geburt betreuen. Kommen sie mit Wehen ins Spital, ist mit uns bereits eine vertraute Person vor Ort. Viele Frauen fühlen sich dadurch sicher und geborgen. Schliesslich ist eine Geburt ohnehin schon eine ungewohnte Situation, die viel Ungewissheit mit sich bringt. Zudem sind wir nicht an Dienstpläne gebunden. Das bedeutet: Ganz gleich, wann die Geburt beginnt – wir sind da, können uns Zeit nehmen und für die Frau da sein. Hinzu kommt, dass wir während der Geburt stets nur eine Frau zur gleichen Zeit betreuen.

 

Wie sieht die Begleitung durch eine Beleghebamme konkret aus?

Am besten ist es, wenn sich die Frau möglichst früh bei uns meldet – idealerweise schon nach dem positiven Schwangerschaftstest. Das ermöglicht uns einerseits, unsere Verfügbarkeiten bestmöglich abzustimmen, und andererseits haben wir so genug Zeit, um individuelle Vorstellungen und Wünsche zu besprechen. Die Schwangerschaftskontrollen führen wir im GZO durch. Oftmals wechseln wir uns dabei mit den Ärztinnen und Ärzten ab. So können wir mögliche Komplikationen früh erkennen. Bei der Geburt begleiten wir die Frau als vertraute Ansprechpartnerin und unterstützen sie bestmöglich. Da wir die Frau zu diesem Zeitpunkt schon einige Monate kennen, können wir ideal auf sie eingehen und auch ihren Partner aktiv miteinbeziehen. In der ersten Zeit nach der Geburt besuchen wir die jungen Familien zuhause. Dort unterstützen wir sie, wo wir können. So zum Beispiel beim Stillen oder auch bei Fragen rund um die Pflege des Babys und die Gesundheit der Mutter.

 

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Ihnen als freiberufliche Hebamme und dem GZO?

Da wir die Räumlichkeiten des GZO nutzen, sind wir regelmässig vor Ort und tauschen uns mit anderen Fachpersonen aus. Besonders eng arbeiten wir natürlich mit unseren Hebammenkolleginnen zusammen. Sollte es während der Geburt Komplikationen geben, können wir jederzeit auch auf die Unterstützung der Ärzteschaft zählen. Als Beleghebammen vermitteln wir auch zwischen der Frau und anderen Fachpersonen, beispielsweise aus den Bereichen Still- und Ernährungsberatung. Wir sind sehr dankbar für die tolle Zusammenarbeit und gespannt auf künftige Veränderungen. Mit der geplanten GZO-Neonatologie verändern sich zum Beispiel unsere Pikettzeiten und wir können künftig auch Frauen betreuen, deren Babys vor der 35. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommen.

Mehr erfahren

Pflegende und Hebammen
Radiologie: Auszeichnung an Shawo Therpa für Programmierung einer Patientenfeedback-App

Mit Stolz und Dankbarkeit zeichnen wir unser Multitalent Shawo Therpa für seine herausragenden Leistungen aus: Er ist nicht nur ein exzellenter Radiologiefachmann, sondern auch ein ebenso begabter Programmierer. Um hohe Kosten für ein…

Zum Beitrag
Pflegende und Hebammen
30 Jahre GZO – Daniela Trachsel

Seit 30 Jahren arbeitet Daniela Trachsel im GZO, 25 Jahre davon auf der Notfallstation. Vieles hat sich in dieser Zeit geändert – ein Lächeln zeigt sich auf ihrem Gesicht, wenn sie an frühere Zeiten denkt.

Zum Beitrag
Pflegende und Hebammen
Brückenbauerin für Hirnschlagpatienten

Der Verlockung, eine Stroke Unit aufzubauen und deren 15-köpfiges Pflegeteam zu führen, konnte Fulya Uluisik nicht widerstehen.

Zum Beitrag
Blog

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.