Rechnen beherrscht der diplomierte Betriebsökonom Schinzel im Schlaf. Doch seine Karriere startete er mit einer technischen Berufslehre. Danach wirkte er als Aussendienstler in verschiedenen Branchen und hat dabei festgestellt, dass ihn auch das Thema Qualität anzieht. Darum liess er sich zum Quality Systems Manager (EOQ) ausbilden, um dann bei der Reichle & De-Massari AG in Wetzikon als Quality Systems Manager anzuheuern.
Doch «einsperren» in eine Ecke liess sich Mike Schinzel schon damals nicht. Gesegnet mit vielen Talenten, wurde er zum Abteilungs- und Projektleiter sowie stellvertretenden Bereichsleiter Support befördert. Doch auch hier blieb Schinzel nicht stehen und übernahm – als es zu einer Vakanz bei der Leitung Finanzen und Informatik sowie später bei der Leitung Corporate Communications kam – diese Führungsfunktionen als Troubleshooter. Dann sah er bei Reichle & De-Massari für sich keine weiteren Entwicklungsperspektiven mehr. Mit seinem Diplom als Betriebsökonom in der Tasche übernahm er 2002 die Leitung der Abteilung Controlling/Reporting am GZO Spital Wetzikon, um sich vier Jahre später als Unternehmensberater zu versuchen. Infiziert vom Spitalvirus, heuerte er bei einem Beratungsunternehmen an, das sich auf Leistungserbringer im Schweizer Gesundheitswesen konzentriert. Doch auch hier hielt es den Tausendsassa, der seine Freizeit gerne mit Familie und Freunden, als Hobbykoch, auf dem Motorrad und mit Oldtimern verbringt, nicht ewig. So wechselte er nach vier Jahren als Unternehmensberater in die Leitung Finanzen/Controlling & Informatik der Rehabilitationsklinik Valens, um dort wieder eine Linienverantwortung zu übernehmen.
Nach der Weiterbildung zum eidgenössisch diplomierten Spitalexperten führten ihn familiäre Gründe, gute Erinnerungen und das Angebot, die Leitung Projekte & Informatik zu übernehmen, zurück ans GZO, wo man ihm zwei Jahre später die Leitung BWLControlling und Projekte übertrug.
Mike Schinzel sucht berufliche Abwechslung und immer wieder neue Herausforderungen. Darum hat er sein Arbeitspensum 2018 auf 70 Prozent reduziert, um als Dozent und Senior Consultant seiner eigenen Beratungsfirma seine Neugier, seine Vielseitigkeit und seine zahlreichen Interessen an verschiedenen Orten «ausleben» zu können. So doziert und engagiert sich Mike Schinzel bei H+ Bildung, im WZ Rorschach, an der BFS Uster sowie an der KV Business School Zürich bei der Wissensvermittlung in Lehrgängen des Gesundheitswesens.
Im GZO wechselte er beinahe zur selben Zeit in die Unternehmensentwicklung, wo er sich für das Projektportfolio-, Risiko- und Vertragsmanagement sowie in diversen zukunftsorientierten Projekten einsetzt. So war es naheliegend, dass ihm aufgrund seiner Fähigkeiten sowie seines breiten Wissens die Verantwortung für das umfangreiche Bewerbungsdossier im Rahmen der Spitalplanung 2023 übertragen wurde. Als «Mr. Spitalplanung» hat er wesentlich dazu beigetragen, dem GZO als wichtigem Pfeiler der medizinischen Grundversorgung im Zürcher Oberland eine Zukunftsperspektive zu geben.
Man darf gespannt sein, welche Veränderungen sich als Nächstes bei Mike Schinzel abzeichnen. Vielleicht begegnet man ihm auch ausserhalb des GZO, wenn er mit einem seiner Oldtimer eine Ausfahrt durch das Zürcher Oberland geniesst
Sie leiten Anrufe weiter, beantworten Fragen und begleiten Patientinnen und Patienten beim Spitalein- und -austritt: Mehr rund um die Tätigkeiten des sogenannten «Frontteams».
Zum BeitragBeatrice Kuhn begann vor 35 Jahren im Spital Rüti und wechselte im Jahr 2000 ins Team der Fakturierung ins GZO. Dort schätzt man sowohl ihre jahrelange Erfahrung als auch ihre Flexibilität.
Zum BeitragGaby Haag, Personalsachbearbeiterin am GZO, näht gemeinsam mit ihrer Kollegin Isabella Schütz Ollifanten für einen guten Zweck.
Zum Beitrag