35 Jahre GZO - Claudia Cardoso

10/2022: Organisieren, optimieren, koordinieren, aber auch Mitarbeitende führen und neue Kolleginnen und Kollegen rekrutieren – der Arbeitsalltag von Claudia Cardoso ist vielfältig.

Organisieren, optimieren, koordinieren, aber auch Mitarbeitende führen und neue Kolleginnen und Kollegen rekrutieren – der Arbeitsalltag von Claudia Cardoso ist vielfältig. Doch auch in dieser Funktion ist die Co-Leiterin Pflege Medizin regelmässig «am Bett» für ihre Patientinnen und Patienten da. Denn eines hat sich in den vergangenen 35 Jahren nicht geändert: Menschen helfen zu dürfen, ist für die 55-Jährige ein riesiges Privileg.
 

Pflegefachfrau zu werden, war Claudia Cardoso nicht von Kindesbeinen an klar. Ein Beruf, in dem sie viel mit Menschen zu tun hat, sollte es sein. Doch die schier endlos scheinenden beruflichen Möglichkeiten erschwerten ihre Entscheidung. Schliesslich wurde sie Krankenpflegerin. Die Berufsbezeichnungen veränderten sich über die Jahre, nicht so Claudia Cardosos Freude am Beruf. Und so arbeitete sie im damaligen Kreisspital in Rüti, bildete sich weiter und spezialisierte sich in Palliative Care. Im Jahr 2000 wurde das Spital geschlossen und Claudia Cardoso nahm das Angebot, am GZO zu arbeiten, gerne an. Denn bereits während ihrer Ausbildung lernte sie die Arbeit im Akutspital kennen und schätzen. Dennoch war sie am ersten Arbeitstag am GZO nervös. «Ich habe viel gesehen und gehofft, dass ich all diesen Anforderungen gewachsen bin», erinnert sich Claudia Cardoso zurück. Und das war sie: Sie half mit, das Palliative-Care-Team aufzubauen, wurde Berufsbildnerin, absolvierte einen Nachdiplomkurs im Bereich Management und wurde schliesslich Co-Leiterin Pflege Medizin. Besonders in Erinnerung bleiben ihr all jene Momente, in denen sie merkt, wie dankbar andere für ihre Arbeit sind – seien es Patientinnen und Patienten, Angehörige oder Mitarbeitende. So hat sie beispielsweise ein Dankesbrief einer ehemaligen Lernenden besonders berührt: «Sie schrieb, dass die täglichen Evaluationen teils anstrengend und nervig gewesen sein. Rückblickend habe sie allerdings viel daraus gelernt und sei mir dafür ewig dankbar.»
 

Ihre Freizeit verbringt die zweifache Mutter und dreifache Grossmutter mit ihrer Familie. In den Ferien sind sie und ihr Mann regelmässig in Portugal im eigenen Haus. «Das grosse und lange Reisen verschieben wir aber auf die Zeit nach der Pensionierung», so Claudia Cardoso. Bis es soweit ist, freut sie sich darauf, weiterhin alles zu geben. Für ihre Mitarbeitenden, das GZO und sich selbst.

Mehr erfahren

Pflegende und Hebammen
Radiologie: Auszeichnung an Shawo Therpa für Programmierung einer Patientenfeedback-App

Mit Stolz und Dankbarkeit zeichnen wir unser Multitalent Shawo Therpa für seine herausragenden Leistungen aus: Er ist nicht nur ein exzellenter Radiologiefachmann, sondern auch ein ebenso begabter Programmierer. Um hohe Kosten für ein…

Zum Beitrag
Pflegende und Hebammen
30 Jahre GZO – Daniela Trachsel

Seit 30 Jahren arbeitet Daniela Trachsel im GZO, 25 Jahre davon auf der Notfallstation. Vieles hat sich in dieser Zeit geändert – ein Lächeln zeigt sich auf ihrem Gesicht, wenn sie an frühere Zeiten denkt.

Zum Beitrag
Pflegende und Hebammen
Brückenbauerin für Hirnschlagpatienten

Der Verlockung, eine Stroke Unit aufzubauen und deren 15-köpfiges Pflegeteam zu führen, konnte Fulya Uluisik nicht widerstehen.

Zum Beitrag
Blog

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.