Backen für den guten Zweck

01/2021: Neben ihrer Arbeit als Bildungsverantwortliche Pflege backt Maria Duenas leidenschaftlich gern Motivtorten.

Vor zehn Jahren bekam Maria Duenas ihren ersten Auftrag, der den Startschuss für ihr Abenteuer bot: Ein junges Pärchen aus ihrer Gemeinde wünschte sich eine Torte für die Taufe ihres erstgeborenen Jungen. Leider war es ihnen finanziell jedoch nicht möglich, dies in die Tat umzusetzen. «Ich finde es einfach traurig, wenn ein Kind keinen Geburtstagskuchen bekommt. Daher backe ich diese Torten, um denen, die sich eventuell nicht so viel leisten können, auch eine Freude zu bereiten».
 

Maria Duenas‘ Motivtorten reichen von klassischen Erdbeertorten bis hin zu 3D-Kunstwerken wie Autos, Tieren oder gar Fantasiewesen wie Drachen. Sie kreiert am liebsten Fondant-Torten, arbeitet daher viel an Projekten, die an Präzision bedürfen – so beispielsweise an Torten mit dekorativen Blumenformen oder auch Torten, bei denen sie mit Zuckermaterial modellieren muss. Da kann es auch mal bis spät in die Nacht dauern, bis ihre Kreationen fertig sind. Im Durchschnitt können das Gestalten und Backen einer Torte sogar von drei bis zu sieben Tage dauern. Trotzdem sieht Maria Duenas das Backen ihrer Motivtorten nicht als Last neben ihrer Arbeit am GZO. Im Gegenteil, sie sagt: «Es bietet einen super Ausgleich, speziell, wenn ich mal einen stressigen Tag hatte bei der Arbeit. Das Gefühl, wenn ich eine neue Bestellung erhalte, löst bei mir einfach eine totale Vorfreude aus.»


Genau diese Freude weckte bei vielen Personen Interesse an Marias Duenas’ Motivtorten. Nun hat sie bereits Aufträge, die über ihre eigene Gemeinde hinaus reichen und die sie mit Begeisterung anpackt, um Tortenwünsche in Erfüllung gehen zu lassen.

Mehr erfahren

Administration
Die erste Anlaufstelle am GZO: Unser Check-in

Sie leiten Anrufe weiter, beantworten Fragen und begleiten Patientinnen und Patienten beim Spitalein- und -austritt: Mehr rund um die Tätigkeiten des sogenannten «Frontteams».

Zum Beitrag
Administration
35 Jahre GZO - Beatrice Kuhn

Beatrice Kuhn begann vor 35 Jahren im Spital Rüti und wechselte im Jahr 2000 ins Team der Fakturierung ins GZO. Dort schätzt man sowohl ihre jahrelange Erfahrung als auch ihre Flexibilität.

Zum Beitrag
Administration
«Mr. Spitalplanung», der auf vielen Hochzeiten tanzt

Die Wünsche des GZO Spital Wetzikon gingen mit der Spitalplanung 2023 in Erfüllung – auch dank Projektleiter und Spitalexperte Mike Schinzel.

Zum Beitrag
Blog

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.