«Zusammenarbeit, fachlicher Austausch und Fortbildung liegen uns am Herzen.»

Wir sind bestrebt, die Vernetzung, den Austausch und gemeinsame Fortbildungen mit unseren Zuweiserinnen und Zuweisern zu pflegen und beständig auszubauen. Der enge fachliche Austausch zu niedergelassenen Haus- und Fachärzten ist wesentlich, um einen nahtlosen Patientenpfad zu begleiten und unseren gemeinsamen Patientinnen und Patienten einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. 

Leistungsspektrum

Alle Leistungen der einzelnen Departemente und Fachbereiche kompakt zusammengefasst inkl. Kontaktinformationen und Formularen.

Mehr erfahren

Zuweisungsformulare

Finden Sie hier alle derzeit verfügbaren Anmeldeformulare auf einen Blick. Diese können per Email oder Fax zugesendet werden.

Mehr erfahren

Services von A - Z

Unsere Leistungen und Services für Zuweiserinnen und Zuweiser kompakt zusammengefasst mit Kontaktmöglichkeit.

Mehr erfahren

Weiterbildungsprogramme

Das GZO Spital Wetzikon engagiert sich aus Überzeugung in der ärztlichen Weiterbildung. Die Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses liegt bei den Leiterinnen und Leitern der anerkannten Weiterbildungsstätten. Wir stellen sicher, dass die Assistenzärztinnen und -ärzte ihre Weiterbildung wie in den Weiterbildungsprogrammen vorgeschrieben absolvieren können.

Dazu steht eine ausgezeichnete Infrastruktur für invasive wie auch nicht-invasive Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Die Kliniken am GZO sind von der Weiterbildungsstätten-Kommission (WBSK) anerkannt.
 

Mehr erfahren

News und Veranstaltungen

Die 12 Aktionärsgemeinden der GZO AG Spital Wetzikon haben an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 16. April 2025 einen neuen Gesamtverwaltungsrat gewählt. Die namhafte Neubesetzung zeigt die Bedeutung des Spitals in Wetzikon.

Zum Beitrag

Der operative Betrieb der GZO AG Spital Wetzikon war im Jahr 2024 stabil. Der Umsatz ging trotz Nachlassstundung nur geringfügig zurück. Die erforderliche Wertberichtigung von CHF 110 Mio. führt zur Überschuldung der Bilanz. Der Start in das Jahr 2025 ist geglückt.

Zum Beitrag

Bei einem Hirnschlag zählt jede Minute. Welches sind die Warnsignale? Wie sollte man reagieren? Interview mit Dr. med. Achim Mallmann, Ärztlicher Leiter Neurologie und Stroke Unit (Schlaganfall-Station) am GZO Spital Wetzikon.

Zum Beitrag
News

Veranstaltungen

08

Mai 2025

17:00 Uhr

29. Schlafmedizinisches Symposium

Eine Fortbildung für Fachpersonen, organisiert von den Zürcher RehaZentren und dem GZO Spital Wetzikon.

Details
20

Mai 2025

18:30 Uhr

Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland

Der Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland ist eine Austauschplattform für Fachspezialistinnen und Hausärzte aus dem Zürcher Oberland. Im Fokus steht das Thema Prävention & Sport.

Details
21

Mai 2025

19:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag «Neues Hüftgelenk: Zurück in ein aktives Leben»

Spannende Informationen rund um den künstlichen Hüftgelenkersatz. Wir blicken mit Ihnen auf die Erfolgsgeschichte dieser Behandlung, erläutern die schonenden Operationsmethoden, die modernen Implantate und die Rehabilitation nach der Operation.

Details
18

Juni 2025

19:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag «Leistenbrüche, eine Volkskrankheit»

Alles Wissenswerte zur Entstehung, Diagnose und Behandlung von Leistenbrüchen. Wann ist eine Operation erforderlich? Welches sind die aktuellen chirurgischen Methoden?

Details
17

September 2025

19:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag «Wenn das Herz aus dem Takt gerät»

Was Herzrhythmusstörungen bedeuten und wann sie behandelt werden müssen. Sie erfahren alle wichtigen Informationen über den unregelmässigen, den zu schnellen oder zu langsamen Herzschlag.

Details
23

September 2025

18:30 Uhr

Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland

Der Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland ist eine Austauschplattform für Fachspezialistinnen und Hausärzte aus dem Zürcher Oberland. Im Fokus steht das Thema ESC Update - News & Guidelines.

Details
22

Oktober 2025

19:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag «Notfall- und Intensivmedizin: Maximale Versorgung in kritischen Situationen»

Eindrückliche Informationen zur Betreuung schwerkranker Menschen auf der Notfall- und Intensivpflegestation am GZO. Welche Behandlungen finden hier statt? Was die maximale Versorgung umfassen und für die Patientinnen und Patienten bedeuten kann.

Details
19

November 2025

19:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag «Leichter durchs Leben – Übergewicht erfolgreich behandeln»

Adipositas (starkes Übergewicht) ist eine häufig auftretende Erkrankung. Was sind die möglichen Ursachen und Folgen? Welche modernen Therapien reduzieren das Gewicht langfristig?

Details

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.