Angefangen hat alles vor rund fünfzehn Jahren, als Daniela Seyfried ihren Patienten noch Heimbesuche abstattete. Eine ältere Dame brachte ihr dabei von Neuem das Stricken bei und überliess ihr schliesslich aufgrund ihrer Gicht die ganze Ausrüstung bestehend aus einem Nähkorb voller Wolle und Nadeln. So begann die stellvertretende Leiterin Physiotherapie zunächst noch ausschliesslich für sich, dann auch für andere zu stricken.
Sie begann mit Schals, dann wurde das Sortiment um Kappen und Dreieckstücher erweitert. Heute strickt sie gerne «Amedisli». Sechs bis sieben Stunden benötigt sie, dabei ist jedes Paar Pulswärmer ein Unikat. Doch Wolle ist nicht gleich Wolle. «Ich verwende nur qualitativ hochwertige Wolle. Ich liebe das Material und die verschiedenen Farben, mit denen ich spielen kann», schwärmt Seyfried von ihrem Hobby. «Ich kann mich dabei total gut entspannen und neben dem Wandern ist das Stricken ein super Ausgleich zur Arbeit. Statt Yoga zu machen, stricke ich», erzählt sie mit einem Augenzwinkern.
Neben ihrem Webshop www.amedislimanufaktur.ch preist Daniela Seyfried ihre Kreationen mit eigenem Logo seit einigen Jahren auch auf Märkten an. Ab September verkauft sie dann ihre wollenen Produkte, die sie während des ganzen Jahres angefertigt hat. «Ja, ich stricke auch im Sommer», lacht Seyfried, «ich kann überall stricken, selbst in der Badi auf dem Liegestuhl oder in den Ferien am Meer.» Schliesslich muss alles fertig gestrickt sein, wenn sie wieder auf Tour geht: «Ja, die schönen Komplimente, die ich jeweils erhalte, spornen schon an», gibt sie schmunzelnd zu. «Hätte man mir vor zehn Jahren gesagt, dass ich mal zu einer ‹Märtfrau› werden würde, hätte ich nur laut gelacht.»
Anzutreffen ist die fröhliche Hobbystrickerin jeweils am Zuger Handwerkermarkt, am Martinimarkt in Brugg, am Chomer Märt, am Christkindlimarkt in Arbon und am Weihnachtsmarkt Baden.
Ein Leben ohne Kommunikation? Undenkbar! Was aber, wenn die Fähigkeit zu kommunizieren, eingeschränkt ist? Das Logopädie-Team am GZO Spital Wetzikon über den Berufsalltag, schöne Momente und Zukunftspläne.
Zum BeitragSportphysiotherapeut Patrick Gross engagiert sich in der Eishockey-Nachwuchsförderung und begleitet die Nachwuchssportler bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen.
Zum BeitragMariama Hiestand arbeitet nicht nur am GZO Spital Wetzikon. Die sympathische Physiotherapeutin ist auch regelmässig in ihrer Heimat Gambia im Einsatz.
Zum Beitrag