Leben für den Sport

03/2023: Sportphysiotherapeut Patrick Gross engagiert sich in der Eishockey-Nachwuchsförderung und begleitet die Nachwuchssportler bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen.

Dass es Sportphysiotherapie sein sollte, wusste Patrick Gross schon zu Beginn seiner Karriere. Denn Sport ist vielfältig, ein Lebensgefühl. Bereits seit 2009 arbeitet er am GZO Spital Wetzikon, ist die erste Anlaufstelle für viele Sportlerinnen und Sportler aus dem Zürcher Oberland. Ob Breiten- oder Leistungssport, ob Fussball oder Motocross: Patrick Gross ist mit allen Sportarten vertraut.

 

Leidenschaft Eishockey

Besonders angetan hat es dem gebürtigen Bayer der Eishockey-Sport. Denn beim Eishockey spielt man im Team und die Spielerinnen und Spieler haben sehr viele Fähigkeiten. «Sie müssen Schlittschuhlaufen können, Ausdauer haben und mit dem Stock umgehen», erklärt Gross. Was ihn ebenfalls begeistert ist die Tatsache, dass Eishockey einen grossen Stellenwert in der Schweiz hat. In jeder Leistungsklasse wird auf hohem Niveau gespielt.

Aktiv in der Nachwuchsförderung

Patrick Gross ist es wichtig, junge Sportlerinnen und Sportler zu fördern. Seit 13 Jahren ist er in der Swiss Icehockey Association engagiert, betreut die U17-Mannschaft der Herren auf internationalen Turnieren. Im Januar 2023 war Gross Teil der Europäischen Olympischen Jugendspiele (EYOF) in Italien. Die Spiele finden alle zwei Jahre statt und sind die grösste Veranstaltung für europäische Nachwuchssportler unter 16 Jahren. Patrick Gross hat sowohl die Herren-Mannschaften im Eishockey als auch im Eiskunstlauf betreut. Er unterstützte die Juniorinnen und Junioren bei ihrem täglichen Trainingsablauf und coachte sie mental. Mit Erfolg: Seine beiden Mannschaften waren beide auf den obersten Rängen. Im Eiskunstlauf holten die Herren Bronze und im Eishockey sogar Gold.

Jugendarbeit als wichtige Aufgabe

Dass die Nachwuchsförderung essentiell ist, war Patrick Gross schon früh klar: «Medaillen sind das Ergebnis guter Jugendarbeit», betont er. «Nur, wenn den Jugendlichen von Beginn an eine gute medizinische Betreuung zuteilwird, kann das Beste aus ihnen zum Vorschein kommen.» Aktuell befindet sich Gross bereits mitten in der Planung für die nächste Trainingssaison der U17-Herrenmannschaft im Eishockey. Los geht es im Juni, das erste Turnier findet im August statt.

Mehr erfahren

Therapie und Beratung
Sprache, Stimme, Schlucken: Logopädie am GZO

Ein Leben ohne Kommunikation? Undenkbar! Was aber, wenn die Fähigkeit zu kommunizieren, eingeschränkt ist? Das Logopädie-Team am GZO Spital Wetzikon über den Berufsalltag, schöne Momente und Zukunftspläne.

Zum Beitrag
Therapie und Beratung
Beruf und Berufung

Mariama Hiestand arbeitet nicht nur am GZO Spital Wetzikon. Die sympathische Physiotherapeutin ist auch regelmässig in ihrer Heimat Gambia im Einsatz.

Zum Beitrag
Therapie und Beratung
Zwischen Instruktion, Begleitung und neuen Technologien

Bregitte Kolb, Leiterin der Diabetesberatung, über ihren Beruf, herausfordernde Situationen und besonders schöne Momente im Arbeitsalltag.

Zum Beitrag
Blog

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.