Nachgefragt bei einer medizinischen Praxisassistentin

08/2022: Simona Kropf absolvierte in einer Hausarztpraxis die Ausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin. Heute arbeitet die 28-Jährige als Chefarztsekretärin im GZO Spital Wetzikon.

Was fasziniert Sie an Ihrem Beruf?

Die Abwechslung. Auch wenn schon viele Termine geplant sind, weiss man nicht wie sich der Tag entwickelt. Immer wieder kommen neue Aufgaben oder Notfälle dazwischen, auf die man im Team flexibel reagieren muss.

 

Welche Qualitäten sollte man bei Ihrem Beruf unbedingt mitbringen?

Geduld ist ein grosser Faktor. Man muss sich in die Patientin oder den Patienten hineinversetzen und einfühlsam sein können. Auch Flexibilität spielt eine grosse Rolle, denn es kommen ständig neue Aufgaben auf einen zu, die man teils auch gleichzeitig bewältigen muss.

 

Was sind die grössten Herausforderungen im Berufsalltag?

Man hat mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten zu tun und darf Patienten nicht vergleichen. Manche melden sich relativ schnell, wenn sie ein Leiden haben und andere warten bis es fast schon ein Notfall ist. Man muss im Erstkontakt die richtigen Fragen stellen um abzuschätzen, wie dringend ein Fall ist. Das ist nicht immer einfach.

 

Wie gehen Sie mit der Verantwortung im Umgang mit den Patienten um?

Am Anfang hält man oft Rücksprache mit Ärzten, weil man noch nicht sehr routiniert ist. Diese Erfahrung kommt mit der Zeit und man weiss, ob ein Patientenanliegen in der eigenen Verantwortung liegt oder die eigenen Kompetenzen übersteigt.

 

Wie unterscheidet sich die Arbeit in einem Spital von der in einer Hausarztpraxis?>

Der grosse Vorteil ist, dass im Spital alles an einem Ort ist. In einer «normalen» Praxis hat man nicht immer Labore oder Röntgengeräte. Auch die Kommunikationswege sind im Spital kürzer, da man nicht extern irgendwo anrufen muss. Dies vereinfacht den Arbeitsalltag und man erhält Einblicke in andere Abteilungen und Fachgebiete.

 

Wie hat sich Ihr Beruf in den vergangenen Jahren verändert?

Die grösste Veränderung liegt sicher bei der Patientenakte. Diese wird nur noch selten auf Papier erfasst. Da immer mehr Patienten und Patientinnen ambulant behandelt werden, wird die Funktion der MPA als Dreh- und Angelpunkt im Spitalalltag immer wichtiger.

 

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit züriost.

Mehr erfahren

Lernende und Studierende
Studienreise nach Tansania

Seit 2023 macht Rebecca Tobias ihre Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit am GZO. Ende Januar ist die 18-Jährige aus Fehraltorf nach Tansania gereist. Im Interview erzählt sie, was ihre Ausbildung ausmacht und was sie während ihrer Reise erlebt hat.

Zum Beitrag
Lernende und Studierende
Spannende Ausbildungen am GZO Spital Wetzikon

Das GZO ermöglicht eine Vielfalt an Ausbildungen. Ob in der Pflege, Hotellerie oder Küche, im Betriebsunterhalt oder Labor: Es sind attraktive Berufe mit Zukunft. Interview mit Silvan Scheiben, im 3. Lehrjahr zum Fachmann Betriebsunterhalt EFZ.

Zum Beitrag
Pflegende und Hebammen
Radiologie: Auszeichnung an Shawo Therpa für Programmierung einer Patientenfeedback-App

Mit Stolz und Dankbarkeit zeichnen wir unser Multitalent Shawo Therpa für seine herausragenden Leistungen aus: Er ist nicht nur ein exzellenter Radiologiefachmann, sondern auch ein ebenso begabter Programmierer. Um hohe Kosten für ein…

Zum Beitrag
Blog

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.