30 Jahre GZO - Ana Maria Da Silva Mourao Filipe

01/2021: «Mein erster Tag am GZO? Das weiss ich noch ganz genau.» Ana Maria Da Silva blickt auf die vergangenen 30 Jahre zurück.

Ana Maria Da Silva ist erst seit Kurzem in der Schweiz und auf Arbeitssuche. Ihre Wohnung befindet sich gleich in der Nachbarschaft des Spitals.


Sie kann nur ein paar Brocken Deutsch, deswegen ruft eine Bekannte für sie im GZO an und erkundigt sich nach offenen Stellen. Gleich am nächsten Morgen darf sie sich in der Reinigung vorstellen. Es passt. «Möchten Sie gleich anfangen?» Frau Da Silva ist ausser sich vor Freude – aber auch sprachlos. «Ich kann doch nicht in Pumps arbeiten, wie sieht denn das aus!», ist alles, was sie denken kann. Am darauffolgenden Tag, am Mittwoch, 6. Februar 1991, fängt sie am GZO an. «Ich brauchte kein Bewerbungsverfahren, keinen Lebenslauf – einzig meinen Ausländerausweis und guten Willen.» 
 

Bis heute bin ich nicht ein einziges Mal morgens aufgestanden und habe mich nicht auf meine Arbeit gefreut.

Fortan übernimmt sie die Reinigung von Radiologie, Labor und Urologie. Und geht jeden Tag gerne zur Arbeit. «Bis heute bin ich nicht ein einziges Mal morgens aufgestanden und habe mich nicht auf meine Arbeit gefreut.» Nach neun Jahren macht ihre damalige Chefin, Nely Merk, sie darauf aufmerksam, dass eine Stelle in der Näherei frei wird. Nähen ist Frau Da Silvas Leidenschaft, in ihrer Freizeit erledigt sie allerlei Näharbeiten als Zuverdienst.


Trotzdem ist sie unsicher, ob sie sich auf die frei gewordene Stelle bewerben soll. «Reicht meine Erfahrung?» Frau Da Silva darf zwei Wochen schnuppern. Alle Bedenken sind grundlos: Sie kann auch die kompliziertesten Wünsche mühelos erfüllen. Ihr Traumjob! Nach nur einem Jahr in der Näherei erhält sie die Chance, die Leitung Wäscherei zu übernehmen. Frau Da Silva zögert. Als ihre Chefin ihr aber uneingeschränkte Unterstützung zusichert, sagt sie schliesslich zu. «Wenn du es nicht wagst, weisst du auch nicht, ob du es kannst!» Um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, belegt sie an der Migros Klubschule Deutschkurse.


Sie macht die Ausbildung zur Haushaltsleiterin und Weiterbildungen in Mitarbeiterführung, sodass sie schliesslich 2005 die stellvertretende Abteilungsleitung der Hauswirtschaft unter Zeljka Knezevic übernimmt. Frau Da Silva schätzt den guten Zusammenhalt im Team. Sie ist die gute Seele im Spital – immer freundlich, immer hilfsbereit, immer motiviert. «Die Unterstützung und die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, die ich am GZO erhalten habe, werde ich nie vergessen.» Das GZO ist ihre zweite Familie geworden.

Mehr erfahren

Lernende und Studierende
Studienreise nach Tansania

Seit 2023 macht Rebecca Tobias ihre Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit am GZO. Ende Januar ist die 18-Jährige aus Fehraltorf nach Tansania gereist. Im Interview erzählt sie, was ihre Ausbildung ausmacht und was sie während ihrer Reise erlebt hat.

Zum Beitrag
Lernende und Studierende
Spannende Ausbildungen am GZO Spital Wetzikon

Das GZO ermöglicht eine Vielfalt an Ausbildungen. Ob in der Pflege, Hotellerie oder Küche, im Betriebsunterhalt oder Labor: Es sind attraktive Berufe mit Zukunft. Interview mit Silvan Scheiben, im 3. Lehrjahr zum Fachmann Betriebsunterhalt EFZ.

Zum Beitrag
Technik, Bau und Gebäudemanagement
35 Jahre GZO – Maria Mercedes Dourado Veloso

1981 folgt Mercedes Dourado Veloso ihrem Mann in die Schweiz. Nach einigen Jahren als Reinigungsmitarbeiterin in einem Supermarkt wechselt sie ins GZO. Was als Aushilfsjob beginnt, entwickelt sich zur Arbeitsstelle, die sie fast ihr ganzes…

Zum Beitrag
Blog

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.