
Auf Dich warten abwechslungsreiche Aufgaben, eine sinnstiftende Tätigkeit und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Das GZO Spital Wetzikon leistet einen wichtigen gesellschaftspolitischen Beitrag: Jährlich bieten wir über 70 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz. Die Bildung in der beruflichen Praxis spielt für uns eine zentrale Rolle. Mit unserem Engagement fördern wir Auszubildende nicht nur schulisch und fachlich, sondern auch im sozialen und wirtschaftlichen Denken.
Bei uns kannst Du:
Deine Eigenverantwortung wahrnehmen
Dein Handeln hinterfragen und beurteilen
Viele Lernmöglichkeiten nutzen
Deine Ausbildungszeit konstruktiv-kritisch mitgestalten
Dich mit dem Betrieblichen Abläufen im Gesundheitswesen auseinandersetzen
Wenn Du mehr über die einzelnen Ausbildungsmöglichkeiten erfahren willst, klicke unten auf den entsprechenden Beruf. Wir – 70 Lernende und Studierende sowie rund 830 weitere Mitarbeitende – freuen uns auf Dich als neues GZO-Teammitglied.
Voraussetzung für das Medizinstudium ist eine eidgenössisch anerkannte Matura oder ein Abschlusszeugnis einer schweizerischen Hochschule.
Die Studienplätze für medizinische Ausbildungen sind knapp. Es gilt, sich frühzeitig über das Studium zu informieren und sich gemäss den Vorgaben der Hochschule auf den gegebenen Termin voranzumelden. Je nach Anzahl der Voranmeldungen wird ein Eignungstest durchgeführt.
Freude am Kontakt mit kranken Menschen, Interesse an Naturwissenschaften, gutes Gedächtnis, Geduld, Ausdauer, Belastbarkeit, Konzentrationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft, Beobachtungs- und Kombinationsfähigkeit.
Nach eidgenössisch anerkannter Matura oder mit Abschlusszeugnis einer schweizerischen Hochschule
Das Medizinstudium dauert mindestens 6 Jahre. Die Ausbildung wird an den verschiedenen Universitäten unterschiedlich geregelt.
Das GZO Spital Wetzikon kann Sie auf dem Weg zum eidgenössischen Arztdiplom mit einem Wahlstudienjahr (Unterassistenz) begleiten.
Ihre Bewerbung für eine Unterassistenz richten Sie bitte an den Verantwortlichen des entsprechenden Bereichs.
Departement Chirurgie
Co-Chefärztin Chirurgie Dr. med. Magdalena Biraima
Bewerbungsformular Unterassistenz Chirurgie
Departement Medizin
Oberarzt Onkologie & Hämatologie med. pract. Michail Stratigos
unterassistenten.medizin@ gzo.ch
Departement Frau & Kind
Chefärztin Frauenklinik Dr. med. Alexandra Kochanowski
frauenklinik@ gzo.ch
Klinik für Urologie
Chefarzt Urologie Prof. Dr. Dr. med. Daniel Eberli
urologie@ gzo.ch
Departement Querschnitt Anästhesie & Schmerzmedizin
Chefärztin Institut für Anästhesie und Schmerzmedizin Dr. med. Chantal Breitenstein
Onlineformular
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums beginnt die Weiterbildungszeit als Assistenzarzt / Assistenzärztin, welche ebenfalls am GZO Spital Wetzikon absolviert werden kann. Mehr Informationen finden Sie unter Weiterbildung am GZO
Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Volksschule, Freude an praktischer Tätigkeit sowohl im Haus als auch im Freien, Interesse an Natur und Pflanzen, handwerkliches Geschick, praktische Veranlagung, technisches Verständnis und Zuverlässigkeit.
Nach Schulabschluss
3 Jahre
Nach Absprache, Sven Wyder, Fachspezialist Arealpflege mbA kann dir weitere Informationen geben.
Sven Wyder
Fachspezialist Arealpflege mbA
Tel. 044 934 28 99
Mail: sven.wyder@ gzo.ch
Das Bewerbungsfenster für den Lehrbeginn 2024 ist offen.
Voraussetzungen für diese Ausbildung sind neben einem Mindestalter von 15 Jahren, der Abschluss der Sekundarschule (Stufe A / B), psychische und physische Gesundheit, Kontaktfreudigkeit, eine gute Auffassungsgabe, Team- und Kommunikations-Fähigkeit, praktisches Verständnis und manuelles Geschick.
3 Jahre
Der eidgenössische Fähigkeitsausweis ermöglicht das Studium an der Höheren Fachschule mit Ausbildungszielen wie Pflegefachfrau/-mann HF und Fachfrau/-mann MTRA HF. Weitere Informationen gemäss untenstehenden Links.
Carolina Steiner
Bildungsverantwortliche Pflege
Tel: 044 934 23 59
Mail: carolina.steiner@ gzo.ch
Der beste Weg herauszufinden, ob diese Ausbildung für Dich die richtige ist: Bewirb Dich für eine kommende Schnupperwoche am GZO und tauche drei Tage lang in den Berufsalltag der Pflegefachleute. Weitere Infos findest Du hier.
Bewerbungen für den Lehrbeginn 2026 nehmen wir ab dem 1. Juli 2025 entgegen.
Wir bieten einen Ausbildungsplatz zur/zum Fachmann/-frau Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ mit Schwerpunkt Hauswirtschaft.
Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Volksschule, Freude und Interesse an hauswirtschaftlichen Arbeiten, handwerkliches Geschick und praktische Begabung, Kontaktfreudigkeit, Flexibilität und Improvisationstalent, gepflegte Umgangsformen, Ordnungssinn und Organisationstalent, Hygienebewusstsein, Selbstständigkeit sowie Freude am Anpacken.
Nach Schulabschluss
3 Jahre
Nach Absprache, Ana Maria Da Silva Mourao Filipe, Gruppenleiterin Wäscherei kann dir weitere Informationen geben.
Ana Maria Da Silva Mourao Filipe
Gruppenleiterin Wäscherei
Tel. 044 934 27 40
Mail: anamaria.dasilvamouraofilipe@ gzo.ch
Vorausgesetzt werden eine abgeschlossene Volksschule (Sekundarschule A oder B), rasches Auffassungsvermögen, ausgeprägter Geschmackssinn, Freude am Umgang mit Lebensmitteln, Ordnungssinn und Organisationstalent, gute Gesundheit (keine Lebensmittel- oder Kontaktallergien), Teamfähigkeit, Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit sowie gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Nach Schulabschluss
3 Jahre
5 Tage nach Absprache, Robert Hubmann, Küchenchef kann dir weitere Informationen geben.
Robert Hubmann
Küchenchef
Tel. 044 934 27 22
Mail: robert.hubmann@ gzo.ch
Bewerbungen für den Lehrbeginn 2026 nehmen wir ab sofort entgegen.
Zu Deinen Hauptaufgaben zählen unter anderem die direkte Kommunikation mit unseren Kunden vor Ort sowie per Telefon und E-Mail, die Verarbeitung der Briefpost, die Verwaltung der Hauptkasse, die Informationsverarbeitung, das Einholen von Auskünften, die Unterstützung von Kundinnen und Kunden bei der Orientierung im GZO, die Aufnahme der Patientendaten sowie weitere administrative Tätigkeiten.
Voraussetzungen sind, neben einem Mindestalter von 15 Jahren, der Abschluss der Sekundarschule A, Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, exaktes Arbeiten, gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Interesse am Gesundheitswesen.
Wir bieten Dir ein interdisziplinäres, spannendes Umfeld an einem abwechslungsreichen und zukunftsorientierten Ausbildungsplatz mit enger Begleitung durch die Berufsbildnerin. Das GZO AG Spital Wetzikon bietet Verpflegungsmöglichkeiten im Personalrestaurant sowie gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Nach Schulabschluss, Mindestalter 15 Jahre
3 Jahre
Schnupperwoche Frühling: Abgeschlossen, Bewerbungszeitfenster: Abgeschlossen
Schnupperwoche Sommer: 22. – 24. Mai 2024, Bewerbungszeitfenster: Abgeschlossen
Haben wir Dein Interesse geweckt? Sende bitte ausschliesslich während des angegebenen Zeitfensters für die gewünschte Schnupperwoche Deinen Lebenslauf mit Motivationsschreiben an Evelyn Gut, evelyn.gut@ gzo.ch
Evelyn Gut
Berufsbildnerin / Mitglied des Leitungsteam Check-in
Tel. 044 934 25 21
Mail: evelyn.gut@ gzo.ch
Du möchtest die KV-Ausbildung bei uns im GZO absolvieren? Wir können dir das bieten; spannende Einblicke in verschiedene Bereiche und ein aufgestelltes Team, dass dich in der Ausbildung begleitet.
Voraussetzungen sind, neben einem Mindestalter von 15 Jahren, der Abschluss der Sekundarschule A oder B, Freude im Umgang mit Menschen, sorgfältiges Arbeiten, Organisationsgeschick, Diskretion, Teamfähigkeit, gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Interesse am Gesundheitswesen.
Nach Schulabschluss,
Mindestalter 15 Jahre
3 Jahre
Nach Absprache, Senada Kolasinac, Gruppenleiterin Urologie kann dir weitere Informationen geben.
Senada Kolasinac
Gruppenleiterin Urologie
Tel. 044 934 22 26
Mail: senada.kolasinac@ gzo.ch
Wir haben noch eine Lehrstelle für den Lehrbeginn 2024 zu vergeben. Wir freuen uns auf Deine Online Bewerbung an personal@ gzo.ch
Das GZO Spital Wetzikon bietet Studierenden in allen Ausbildungssemestern Praktikumsplätze. Die Anstellung und Zuteilung der Praktikumsplätze erfolgt durch das Ausbildungszentrum Careum (www.careum.ch).
Nach Schul- bzw. Lehrabschluss
3 Jahre
Die Termine finden Sie unter www.careum.ch
Yves Füllemann
BMA HF
Tel. 044 934 21 31
Mail: yves.fuellemann@ gzo.ch
Das GZO Spital Wetzikon bietet Studierenden in allen Ausbildungssemestern Praktikumsplätze. Die Anstellung und Zuteilung der Praktikumsplätze erfolgt durch das Ausbildungszentrum Careum (www.careum.ch).
Interesse an Naturwissenschaften, Verständnis für Technik und Informatik, Freude am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen, manuelles Geschick, exakte Arbeitsweise, räumliches Vorstellungsvermögen, Belastbarkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
18 Jahre
3 Jahre
Die Termine finden Sie unter www.careum.ch.
Julia Ruppert
Ausbildungsverantwortliche
Tel: 044 934 26 06
Mail: julia.ruppert@ gzo.ch
Voraussetzungen
Wichtige Anforderungen
Die Ausbildung im Überblick
Anstellungsbedingungen
Ausbildungsvertrag mit dem GZO Spital Wetzikon über die gesamte Ausbildungsdauer von 3 Jahren.
Lohn
Der Lohn richtet sich nach den Empfehlungen der OdA G Zürich. Die Ausbildung Höhere Fachschule ist grundsätzlich stipendienberechtigt. Es besteht die Möglichkeit das Eignungspraktikum bei uns im GZO zu absolvieren.
Wir bitten Sie folgende Bewerbungsunterlagen einzureichen:
Senden Sie Ihre Bewerbung an:
Ella Schnieper
Bildungsverantwortliche Pflege
Tel: 044 934 18 52
Mail: ella.schnieper@ gzo.ch
Weitere Informationen finden sie auf:
http://www.berufskunde.com/chd
http://www.berufsbildungplus.ch/
Das GZO Spital Wetzikon ist ein innovatives Akutspital im Zürcher Oberland mit rund 150 Betten und rund 950 Mitarbeitenden. Als Unternehmen mit hoher Kundenorientierung und wertschätzender Kommunikation engagieren wir uns täglich für unsere Patientinnen und Patienten.
Das GZO Spital Wetzikon bietet Studierenden, die während der gesamten Dauer der Ausbildung im GZO Spital Wetzikon angestellt sein wollen, in allen Ausbildungssemestern eine Vielfalt von Praktikumsplätzen des Ausbildungsschwerpunktes Somatik an. Die Praktika dauern 6 Monate und finden auf verschiedenen Abteilungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt. Im 4. Semester sind Sie bei einem unserer Kooperationspartner GerAtrium Pfäffikon, Spitex Bachtel AG oder Alterswohnheim am Wildbach und vertiefen den jeweiligen Bereich.
Wir bieten ein sehr interessantes und vielseitiges Tätigkeitsfeld in einer fortschrittlichen, dynamischen und multiprofessionellen Arbeitsumgebung, welche von hoher Qualität, Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Es erwartet Sie ein aufgeschlossenes und kollegiales Team sowie eine strukturierte und sorgfältige Einführung ins Aufgabengebiet.
2 bis 3 Jahre
Isabella Gomez
Bildungsverantwortliche Pflege
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon
Tel: 044 934 23 56
Mail: isabella.gomez@ gzo.ch
Das GZO Spital Wetzikon bietet Studierenden in allen Ausbildungssemestern Praktikumsplätze. Die Anstellung und Zuteilung der Praktikumsplätze erfolgt durch die Berner Fachhochschule Gesundheit.
Freude am Kochen sowie an Ernährungs- und Gesundheitsfragen, gutes Vorwissen in naturwissenschaftlichen Fächern, Freude an Beratungs- und Lehrtätigkeit, Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit
Nach Schul- bzw. Lehrabschluss
3 Jahre
Die Termine finden Sie unter www.gesundheit.bfh.ch.
Martina Bachofner
Leiterin Ernährungsberatung
Tel. 044 934 23 80
Mail: martina.bachofner@ gzo.ch
Das GZO Spital Wetzikon bietet Studierenden in allen Ausbildungssemestern Praktikumsplätze an. Die Anstellung und Zuteilung der Praktikumsplätze erfolgt durch die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft (www.zhaw.ch).
4 Jahre
Nancy Bellwald
Bereichsleiterin Pflege FK
Tel. 044 934 29 24
Mail: nancy.bellwald@ gzo.ch
Das GZO Spital Wetzikon bietet den Studierenden in allen Ausbildungssemestern Praktikumsplätze. Die Anstellung und Zuteilung der Praktikumsplätze erfolgt durch die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft (ZHAW) und die Berner Fachhochschule Gesundheit (BFH).
Nach Schul- bzw. Lehrabschluss
3 Jahre Vollzeitstudium und anschliessend 10-monatiges Zusatzmodul in der Praxis
Die Termine finden Sie unter
www.zhaw.ch/gesundheit
www.gesundheit.bfh.ch
Fabian Hügi
Leiter Physiotherapie
Tel: 044 934 22 92
Mail: fabian.huegi@ gzo.ch