Anmeldung Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsultraschall

Folgende Informationen richten sich an zuweisende Ärzte und stellen unser Leistungsspektrum detailliert dar. 

Indikationen für die Zuweisung

Wir stehen Ihnen mit Pränatal- und Ultraschalldiagnostik auf spezialisiertem Niveau (DEGUM Stufe II, FHM Fetomaternale Medizin, Dr. med. Alice Winkler) zur Seite. Bei (fraglicher) Auffälligkeit oder eingeschränkten Untersuchungsbedingungen sind wir für die Mitbeurteilung gerne für Sie da. Liegen Schwangerschaftsrisiken vor unterstützen wir Sie auch konsiliarisch in der Beratung. Weiterführende Abklärungen in der Schwangerschaft kann es auch in folgenden Situationen geben:   
 

Genetische Erstberatung bei (möglichen) eigenen oder familiären erblichen Erkrankungen, auch schon präkonzeptionell 

I. Trimenon: Nackentransparenz-Messung mit früher Feindiagnostik und Risikoberechnung für Aneuploidie als Screening, Präeklampsiescreening

Chorionzottenbiopsie (ab 11 + 0 SSW), Amniozentese (ab 15 + 0 SSW)

  • NT über der 95. Perzentile
  • Bei ETT Wahrscheinlichkeit im Hoch-Risikobereich bis 1:380 für Aneuploidie
  • Bei Alter über 35 Jahre, falls keine NIPT gewünscht
  • Bei ergebnisloser NIPT
  • Bei auffälliger NIPT
  • Bei hochauffälligen biochemischen Befunden (sehr tiefes PAPP-A oder f-ßHCG)
  • Gezielte genetische Untersuchung auf eine Erbkrankheit


Frühes Organscreening in der 14.-18. Schwangerschaftswoche

  • NT über der 95. Perzentile (und unauffälliger Karyotyp in invasiver Abklärung)
  • Risiko für Trisomie ≥ 1:10 im Ersttrimestertest (und unauffälliger Karyotyp in invasiver Abklärung)
  • Fetale Auffälligkeit im 1. Screening
  • V.a. Chromosomenanomalie und diagnostische genetische Abklärung nicht gewünscht
  • Keine klare Darstellung der klassischen Strukturen des Ersttrimesterultraschalls z.B. Intrakranielle Tranluzenz, Herz, Profil, Extremitäten


II. Trimenon: Organscreening

Fetale Echokardiographie

  • Herzfehler in der Familienanamnese
  • Maternale Erkrankungen wie Diabetes, Lupus erythematodes, Sjögren Syndrom, Phenylketonurie
  • Infektion/Serokonversion wie Röteln, Cytomegalie, Coxsackie 
  • Maternale Medikamenteneinnahme wie Angiotensin Converting Enzym Hemmer, Lithium, Carbamazepin, Paroxetin, Retinoide, Warfarin
  • Auffällige Ultraschall- oder Dopplerbefunde im 1. Screening: Verbreiterte Nackentransparenz, Trikuspidalklappenregurgitation, Fehlender oder reverser Fluss im Ductus venosus
  • Hochauffällige Serumbiochemie im ETT oder hochauffälliges ETT Resultat
  • Chromosomenanomalie in CVS oder AC
  • Extrakardiale Fehlbildung wie ZNS, Bauchwand, Nieren oder Extremitäten
  • Gefässvarianten wie singuläre Nabelschnurarterie, links persistierende Vena cava inferior, rechts verlaufender Aortenbogen, Ductus venosus Agenesie, rechts persistierende Umbilikalvene
  • Unklarer abdominaler oder thorakaler Situs
  • Abweichende fetale Herzachse oder Herzgrösse
  • Wachstumsstörung des Feten
  • Fetale Arrhythmie, persistierende Bradykardie < 120 oder Tachykardie > 180 / min


Spezialuntersuchung auf Soft-Marker für genetische fetale Erkrankung

Mitbetreuung bei Erkrankung der Schwangeren, die sich auf die fetale Entwicklung auswirken könnte

  • Bluthochdruck
  • Autoimmunerkrankung
  • Epilepsie
  • Herzschwäche
  • Drogenkonsum
  • Infektionen


Mitbetreuung bei Schwangerschaftsrisiken wie

  • Geburtsplanung bei Mehrlingen
  • Wachstumsretardierung
  • positiver Antikörpersuchtest
  • versehentlicher Medikamenteneinnahme


Ultraschallhospitation auf Anfrage

Anmeldeformular

Bitte füllen Sie das Formular am PC oder Mac aus. Öffnen Sie dafür das gewünschte Dokument und schreiben Sie direkt ins Formular. Sie können die Formulare auch als Anhang via Mail übermitteln. Die Email-Adresse können Sie der Fusszeile entnehmen.

Anmeldeformular Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsultraschall


 

Team

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.