Auch Seegräben hat Ja gesagt und stimmt der Kapitalerhöhung zu

06/2025: Fischenthal, Bubikon, Grüningen und Seegräben stimmen im Juni über die Kapitalerhöhung ab. In unserem Abstimmungsticker werden Sie über die Ergebnisse aus den Gemeindeversammlungen informiert.

17. Juni 2025: Auch Seegräben hat Ja gesagt. Herzlichen Dank, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger!
 

Die letzte Aktionärsgemeinde, die an der Gemeindeversammlung über die Kapitalerhöhung fürs GZO Spital Wetzikon abstimmen kann, hat am 17. Juni 2025 mit grossem Mehr (ohne Gegenstimmen) zugestimmt. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sprechen dem Spital CHF 675 000 für die Zukunft zu. Spitaldirektor Hansjörg Herren zeigt sich dankbar: «Der Zuspruch jeder unserer Gemeinden ist für die Rettung des Spitals wichtig, und die Seegräbnerinnen und Seegräbner zeigten heute, dass auch sie für eine Gesundheitsversorgung in der Region einstehen.»
 

 

11. Juni 2025: Bubikerinnen und Bubiker stimmen an der Urne ab

 

Bubikon wird an der Urne über die Kapitalerhöhung entscheiden. Am Mittwochabend, 11. Juni, wurde an der Gemeindeversammlung der Vorlage zunächst zugestimmt. Da das fakultative Referendum ergriffen wurde, wird das Stimmvolk der Gemeinde Bubikon an der Urne definitiv über die Kapitalerhöhung befinden. «Dass sich eine Mehrheit an der Gemeindeversammlung für die Kapitalerhöhung ausgesprochen hat, freut uns sehr! Gleichzeitig nehmen wir die kritischen Stimmen ernst», sagt Spitaldirektor Hansjörg Herren. Der beantragte Betrag der Gemeinde Bubikon in die Zukunft des GZO beträgt CHF 3’120'000.
 

 

10. Juni 2025: Grüningen hat Ja gesagt. Herzlichen Dank, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger!

 

Nach den klaren Signalen aus Fischenthal und Dürnten stellt sich eine weitere Aktionärsgemeinde hinter das GZO. Die Gemeindeversammlung in Grüningen hat der Kapitalerhöhung mit grossem Mehr und nur wenigen Gegenstimmen zugestimmt. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sprechen dem GZO Spital Wetzikon damit CHF 1'635'000 für die Zukunft zu, sofern auch die Gläubiger den Nachlassvertrag im 2026 annehmen. «Wir freuen uns über den Rückhalt der Grüningerinnen und Grüninger. Ein weiteres für uns nicht selbstverständliches Ja für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung in der Region», bekräftigt Spitaldirektor Hansjörg Herren.
 

 

5. Juni 2025: Gemeindeversammlung Dürnten empfiehlt Kapitalerhöhung zur Annahme

Nach dem Gemeinderat empfiehlt nun auch die Gemeindeversammlung die Kapitalerhöhung zur Annahme. Die Vorlage war in der Gemeindeversammlung als vorberatendes Geschäft traktandiert und wurde mit grosser Mehrheit angenommen. 

Am 30. November 2025 werden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Urne definitiv über die Vorlage abstimmen. «Wir sind sehr dankbar über diesen positiven Entscheid an der Gemeindeversammlung. Diese Empfehlung hat Gewicht im Hinblick auf den Urnengang vom 30. November», sagt Spitaldirektor Hansjörg Herren. Der beantragte Beitrag von Dürnten in die Zukunft des GZO Spital Wetzikon beträgt CHF 3'380'000.



3. Juni 2025: Fischenthal hat Ja gesagt. Herzlichen Dank, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger!

Am Dienstagabend, 3. Juni, hat die Gemeindeversammlung in Fischenthal der Kapitalerhöhung mit grosser Mehrheit (nur zwei Gegenstimmen) zugestimmt. Damit investiert die erste unserer 12 Trägergemeinden CHF 1'280'000 in die Zukunft des GZO Spital Wetzikon. Dies unter der Voraussetzung, dass die Gläubiger dem Nachlassvertrag voraussichtlich im Frühjahr 2026 zustimmen. «Vielen herzlichen Dank, liebe Fischenthalerinnen und Fischenthaler! Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen Gesundung unseres Spitals», sagt Spitaldirektor Hansjörg Herren.
 

 

Ausgangslage:

 

Die GZO AG Spital Wetzikon leistet einen wichtigen Beitrag an die gesundheitliche Grund- und Notfallversorgung im Zürcher Oberland und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region. Das Spital erbringt medizinische Dienstleistungen von hoher Qualität und arbeitet aktuell kostendeckend. Allerdings wird die GZO AG Spital Wetzikon von einer Schuldenlast erdrückt. Ohne eine finanzielle Sanierung ist ein Konkurs höchst wahrscheinlich.

 

Bei einem Konkurs müssten mehr als 9’000 stationäre Fälle und knapp 120‘000 ambulante Patientenkontakte pro Jahr durch andere Leistungserbringende übernommen werden. Ausserdem würde ein Konkurs zu einem Verlust von rund 900 Arbeitsplätzen führen und hätte negative Auswirkungen auf das regionale Gewerbe und den Handel.

 

Die GZO AG Spital Wetzikon hat einen umfassenden Sanierungsplan erarbeitet. Dieser sieht vor, dass sich das Spital mit einem straffen Kostenmanagement, die Gläubiger mit einem Verzicht auf einen Teil ihrer Forderungen (Schuldenschnitt) und die Aktionärsgemeinden mit einer Rekapitalisierung an der Sanierung der GZO AG Spital Wetzikon beteiligen. Die Bevölkerung in den zwölf Aktionärsgemeinden stimmen über insgesamt 50 Millionen Franken ab. Das Geld wird allerdings nur ausbezahlt, wenn die Sanierung durch die Einigung mit den Gläubigern tatsächlich zustande kommt.

 

Als Stimmbürgerin oder Stimmbürger können Sie mit ihrer Stimme über die Kapitalerhöhung und damit für die Rettung des GZO Spital Wetzikon abstimmen. 

 

Gemeindeversammlungen: 
3. Juni 2025: Fischenthal
5. Juni 2025: Dürnten (vorberatend)
10. Juni 2025: Grüningen
11. Juni 2025: Bubikon
17. Juni 2025: Seegräben
23. Juni 2025: Bauma (vorberatend)

 

Urnenabstimmungen:
30. November 2025: Bäretswil, Bauma, Bubikon, Dürnten, Gossau, Hinwil, Rüti, Wald, Wetzikon

 

Alles rund um die Abstimmungen finden Sie hier. 

 

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.