Wir sind das GZO Spital Wetzikon,
das andere Regionalspital, mit einer Kultur und Werten, die Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende ins Zentrum stellen
Sie kennen das GZO bisher nur vom Hörensagen und wollen mehr erfahren? Zum Beispiel über unsere Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten? Unser neues Arbeitszeitmodell für Pflegefachprsonen im Dreischichtbetrieb, bei dem man bis zu 24 Tage pro Jahr zusätzlich frei hat? Benefits?
Auf dieser Seite finden Sie alle Inforamtionen übersichtlich zusammengefasst!
Wir freuen uns auf Sie!
Arbeitgeberprofil
Tolle Aufgaben
Wir übernehmen Verantwortung für das Zusammenwirken vieler Disziplinen unter einem Dach. Dabei begegnen wir uns auf Augenhöhe und nehmen uns füreinander Zeit. So entsteht Raum für Ideen, die wir gemeinsam umsetzen.
Karriere und persönliche Entwicklung
Wir lernen täglich voneinander, weil wir von kurzen Wegen profitieren und bestens untereinander vernetzt sind. Unseren Mitarbeitenden bieten wir die Möglichkeit, ihre Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Dabei unterstützen wir sie. Wir wollen, dass alle ihre Fähigkeiten am richtigen Ort einbringen können.
Arbeitsumfeld- und Atmosphäre
Wir arbeiten mit Hingabe, helfen und vertrauen einander. In turbulenten Zeiten geben wir auf uns acht. Entscheidungen treffen wir mit Entschlossenheit. Kurze Wege und direkte Kontakte unterstützen uns dabei.
Motivation und Inspiration
Wir sind mit dem GZO verbunden, weil wir gemeinsam etwas bewirken. Die regionale Verankerung erfüllt uns mit Stolz. Als Team inspirieren wir uns stets gegenseitig von Neuem. Wir können in allen Situationen aufeinander zählen und sind damit bereit für künftige Herausforderungen.
Vergütung und Sicherheit
Unsere Mitarbeitenden schätzen uns als verlässlichen Arbeitgeber. Wir bieten faire Löhne mit Zusatzleistungen sowie ein attraktives Arbeitsumfeld. Auf spezielle Lebenssituationen unserer Mitarbeitenden gehen wir individuell ein.
Vision, Werte, Kultur & Strategie
Die Gesundheit der Menschen im Zürcher Oberland steht im Zentrum unseres Handelns. Hochstehende Medizin und Pflege sowie die regionale Verankerung bilden seit über 100 Jahren unser starkes Fundament.
Die Begegnung auf Augenhöhe prägt unsere Kultur. Dadurch schaffen wir Vertrauen und sichern die Qualität unserer Leistungen. Engagiert beschreiten wir neue Wege für das Gesundheitswesen der Zukunft.
Sozialkompetenz
Wir gehen auf die Menschen in unserem Spital mit Wertschätzung, Offenheit und Verständnis zu. Der Dialog ist uns wichtig: Unser Zuhören, Reden und Handeln sind ehrlich, ermutigen und bauen auf.
Fachkompetenz
Wir sichern das hohe fachliche Niveau unserer Leistung durch kontinuierliche Weiterbildung. Der Austausch zwischen den Disziplinen in der GZO wie auch mit Partnerspitälern fördert unser Lernen und erlaubt uns, unser Wissen weiterzugeben.
Innovation
Wir schaffen Freiräume und Plattformen für die Entwicklung neuer Ideen. Unser Denken ist nach vorn gerichtet. Der Mut, Dinge auf eine andere Art zu tun, ermöglicht es uns, andere von unseren Erfahrungen profitieren zu lassen.
Kundenzufriedenheit
Wir nehmen unsere Patienten und Kunden mit ihren Anliegen ernst und schaffen ihnen so eine Umgebung, in der sie sich wohl fühlen und ihre Bedürfnisse erfüllt sehen. Unsere Patienten und Kunden werden freundlich und kompetent behandelt und fühlen sich in der GZO umfassend betreut.
Mitarbeiterzufriedenheit
Wir pflegen eine Kultur der Wertschätzung, indem wir offen kommunizieren, alle Mitarbeitenden der GZO zur Mitgestaltung einladen und ihre Weiterentwicklung fördern. Zufriedene und begeisterte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen unser Unternehmen in die Zukunft.
Es sind die Menschen im Spital, die den Unterschied und damit den Erfolg ausmachen. Deshalb sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wesentlich am Unternehmenserfolg beteiligt.
Um die Kultur des kundenorientierten Denkens zu festigen, werden seit Juni 2011 sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zwei Modulen an insgesamt 3 Kurstagen durch kompetente Trainer der Lufthansa Aviation Training Switzerland geschult. Ziel ist es, die Mitarbeiterschaft auf allen Stufen im Kontakt mit Patienten, internen und externen Kunden nachhaltig zu stärken. Der Grund für dieses Engagement liegt in unserer Überzeugung, dass es die Menschen im Spital sind, die den Erfolg ausmachen.
Neu bieten wir das Modul «Advanced» an, welches Kommunikations- und Handlungsfähigkeit unter Druck in multiprofessionellen, interdisziplinären Teams thematisiert. Inhalte sind u.a. die Veränderung der Wahrnehmung unter Druck, systematisches Fällen von Entscheidungen sowie Einsatz von Feedbackregeln und Debriefings.
Unsere Strategie vermittelt Werte zu Kundenzufriedenheit, Angebot, Zugang, Netzwerk, Wirtschaftlichkeit und Mitarbeiterengagement.
Kundenzufriedenheit: Unsere Patientinnen und Patienten kommen immer zuerst.
- Die Marke GZO AG basiert auf dem realen Patientenerlebnis im Hause und auf den Menschen, welche dieses Erlebnis ermöglichen. Engagiert. Für Mensch und Medizin.
- Die Qualität der Beziehung aller Fachpersonen am GZO zu Patienten und Angehörigen ist uns besonders wichtig. Der freundliche und empathische
- Umgang mit allen Anspruchsgruppen ist dabei zentral.
- Zuweiser und externe Fachspezialisten sind wichtige Partner.
- Kompetenz, Sorgfalt und Verlässlichkeit sind die Erfolgsfaktoren
Angebot: Behandlungsqualität und Patientensicherheit sind für uns zentral.
- Unsere internen Spezialistinnen und Spezialisten analysieren neue Entwicklungen und Trends laufend, sodass das Angebot entsprechend angepasst werden kann.
- Der Spielraum innerhalb des Leistungsauftrages wird zugunsten der Patienten und Patientinnen optimal genutzt.
- Die Qualität des Angebotes ist überdurchschnittlich und orientiert sich an den Bedürfnissen unserer Patienten sowie an der Nachfrage im Markt.
- Wir messen unseren Behandlungserfolg und kommunizieren diesen transparent.
Zugang: Wir sind für unsere Patienten und Zuweiser erste Wahl.
- Wir sind ein verlässlicher Partner für Zuweisende und externe Fachspezialisten.
- Patientinnen und Patienten, die sich selbst zuweisen, werden immer relevanter.
- Spezieller Fokus liegt auf den Notfallpatienten. Über den Notfall kommen heute mehr als 50% der stationären Patienten ins Haus.
Netzwerk: Kooperationen stärken unsere Leistungserbringung.
- Die GZO AG pflegt ein offenes Netzwerk mit verschiedenen Partnern des Gesundheitswesens
- Die Eigentümerstrategie definiert die Rahmenbedingungen dieser Partnerschaften.
- Wir gehen Kooperationen sowohl horizontal als auch vertikal ein.
- Wir suchen die Zusammenarbeit mit einem Partner dann, wenn unsere Patientinnen und Patienten davon profitieren.
Wirtschaftlichkeit: Wir steigern die Produktivität und investieren gezielt.
- Wir unterstützen und fördern unternehmerisches Denken.
- Vergütungsmodelle werden am unternehmerischen Erfolg des ganzen Hauses ausgerichtet. So stärken wir unsere Kultur des Miteinanders und die Identifikation mit den wirtschaftlichen Zielen der GZO AG.
- Konkrete Ziele werden zwischen dem VR und der GL in der Mittelfristplanung und im Budgetprozess vereinbart.
Mitarbeiterengagement: Bei uns wollen die Besten arbeiten.
- Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unsere wichtigsten Markenbotschafter und das Fundament unseres Erfolges.
- Wir steigern gezielt unsere Attraktivität als wichtiger Arbeitgeber der Region.
- Wir tragen Sorge zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
- Professionelles Teamwork steht im Vordergrund. Es basiert auf einer gegenseitigen Wertschätzung.
- Aus-, Fort- und Weiterbildung haben am GZO einen hohen Stellenwert.
Benefits für Mitarbeitende
Grosszügig subventioniertes Essen in der besten Spitalküche der Schweiz? Kostenlose Nutzung des Fitnesszenters? Parkplätze ab 65.- / Monat? Vergünstigte Massagen?
Das alles und noch viel mehr bieten wir unseren Mitarbeitenden.
Alles über Arbeitszeit & Sozialleistungen, Vergünstigungen, Gesundheitsförderung & Arbeitsklima, Kulinarik, GZO mitenand und zukünftige Massnahmen finden Sie unter
GZO-Pflegefachpersonen, Fachangestellte Gesundheit und Pflegehilfen, die regelmässig im Drei-Schicht-System tätig sind, arbeiten bei gleichbleibendem Lohn zehn Prozent weniger. Die Soll-Arbeitszeit beträgt somit 37.8 Stunden (bei einem 100%-Pensum). Oder anders gesagt:
Wenn Sie 100% angestellt sind, bedeutet dies 24 zusätzliche arbeitsfreie Tage im Jahr!
Alles über unser innovatives Arbeitszeitmodell finden Sie hier
Um die Kultur des kundenorientierten Denkens zu festigen, schulen wir seit Juni 2011 sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in drei Modulen an insgesamt 4 Kurstagen durch kompetente Trainer der Lufthansa Aviation Training Switzerlandt.
Um unsere Mitarbeiter in der Kinderbetreuung optimal zu unterstützen, sind wir eine Partnerschaft mit der Stiftung Kind & Eltern eingegangen und haben im Jahre 2014 gemeinsam eine neue KiTa gegründet.
In unmittelbarer Nähe zum Spital vermieten wir exklusiv an GZO-Mitarbeitende acht möblierte 1-Zimmer-Studios, zwei 1,5-Zimmer-Studios sowie Zimmer in Wohngemeinschaften.
Haben Sie eine Stellenzusage oder bereits einen Arbeitsvertrag und interessieren sich für dieses Angebot? Bitte wenden Sie sich direkt an igm@ gzo.ch
Jobs
All unsere offenen Stellen finden Sie hier
Ihre Traumstelle haben wir nicht ausgeschrieben?
Kein Problem, senden Sie uns Ihre Spontanbwerbung zu!
Keine neue Stelle verpassen!
Mit dem Jobabo werden Sie direkt per E-Mail über neue Stellenangebote informiert.
Sie sind sich nicht sicher ob das GZO zu Ihnen passt? Unschlüssig die Stelle zu wechseln und trotzdem neugierig?
Melden Sie sich bei uns. In einem unverbindlichen Gespräch geben wir Ihnen erste Informationen und organisieren einen unverbindlichen Einblickstag.
Aus- und Weiterbildungen
Starten Sie mit uns ins Berufsleben! Ob Fachfrau Gesundheit, Medizinischer Praxisassistent oder Kauffrau – auf dich warten abwechslungsreiche Aufgaben, eine sinnstiftende Tätigkeit und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Sie haben Ihre Ausbildung abgeschlossen und suchen eine neue Herausforderung? Die Berufswelt im Gesundheitswesen bietet viele Möglichkeiten, sich weiterzentwickeln.
Auf Dich warten abwechslungsreiche Aufgaben, eine sinnstiftende Tätigkeit und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Das GZO Spital Wetzikon leistet einen wichtigen gesellschaftspolitischen Beitrag: Wir bieten über 70 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz. Die Bildung in der beruflichen Praxis spielt für uns eine zentrale Rolle. Mit unserem Engagement fördern wir Auszubildende nicht nur schulisch und fachlich, sondern auch im sozialen und wirtschaftlichen Denken.
Gestalten Sie Ihr Berufsleben interessant, nehmen Sie von Zeit zu Zeit eine Standortbestimmung vor und überlegen Sie sich, was Sie noch erreichen wollen.
Sie möchten einen Pflegeberuf erlernen? Oder benötigen Sie vor Studienbeginn ein zweimonatiges Praktikum (Zusatzmodul A)? Am GZO Spital Wetzikon haben Sie im Rahmen eines Pflege-Praktikums die Möglichkeit, den Spitalalltag zu erleben und erste Erfahrungen zu sammeln.
Interessierst Du Dich für einen Beruf im Pflegebereich?
Ab der 2. Sekundarstufe erhältst Du bei uns während drei Tagen (Mo-Mi bzw. Di-Do) einen Einblick in die Arbeitsfelder:
- Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF
Während den Schnuppertagen bist Du auf einer Pflegestation und erlebst die pflegerische Betreuung der Patienten aus nächster Nähe.
Neu in der Schweiz?
Sind Sie eine ausgebildete Fachperson und können sich vorstellen, in der Schweiz zu leben? Im GZO Spital Wetzikon sind Sie herzlich willkommen!
Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen
Gern beantworten wir Ihnen all Ihre Fragen rund um das GZO!
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!