Nachgefragt: Was passiert bei der Narkose?

10/2024: Dr. med. Chantal Breitenstein, Ärztliche Direktorin sowie Chefärztin am Institut für Anästhesie und Schmerzmedizin, beantwortet die wichtigsten Fragen.

Was ist eine Narkose?

Narkose ist ein anderer Begriff für den Fachausdruck «Anästhesie». Sie sorgt dafür, dass die Patientin oder der Patient während der Operation keine Schmerzen hat und nichts spürt. Das geschieht mit diversen Medikamenten und einem Überwachungsmonitoring.


Welche Formen gibt es?

Die Vollnarkose, bei der die Patienten in einen schlafähnlichen Zustand versetzt werden, die regionale Teilnarkose, die einen Teil des Körpers einschläfert, und die Lokalanästhesie, die für eine örtliche Betäubung sorgt.


Welche kommt zum Einsatz?

Das hängt vom zu operierenden Körperteil und von der Krankengeschichte ab. Gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten entscheiden wir im Zuge der Anästhesie-Sprechstunde, welche Narkoseform oder Kombination geeignet ist.


Wie riskant ist eine Narkose?

Das Risiko ist sehr gering. Man ist an keinem Punkt im Leben so gut überwacht. Während der Operation kontrollieren wir den Puls, das EKG, den Blutdruck und die Sauerstoffsättigung. Uns ist bewusst, dass sich viele Patientinnen und Patienten vor der Narkose fürchten. Wir müssen ihnen die Gewissheit geben, dass wir sie nie allein lassen, sie stets überwachen und gut auf sie aufpassen.

 

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit züriost.

 

 

Mehr erfahren

Lernende und Studierende
Studienreise nach Tansania

Seit 2023 macht Rebecca Tobias ihre Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit am GZO. Ende Januar ist die 18-Jährige aus Fehraltorf nach Tansania gereist. Im Interview erzählt sie, was ihre Ausbildung ausmacht und was sie während ihrer Reise erlebt hat.

Zum Beitrag
Lernende und Studierende
Spannende Ausbildungen am GZO Spital Wetzikon

Das GZO ermöglicht eine Vielfalt an Ausbildungen. Ob in der Pflege, Hotellerie oder Küche, im Betriebsunterhalt oder Labor: Es sind attraktive Berufe mit Zukunft. Interview mit Silvan Scheiben, im 3. Lehrjahr zum Fachmann Betriebsunterhalt EFZ.

Zum Beitrag
Pflegende und Hebammen
Radiologie: Auszeichnung an Shawo Therpa für Programmierung einer Patientenfeedback-App

Mit Stolz und Dankbarkeit zeichnen wir unser Multitalent Shawo Therpa für seine herausragenden Leistungen aus: Er ist nicht nur ein exzellenter Radiologiefachmann, sondern auch ein ebenso begabter Programmierer. Um hohe Kosten für ein…

Zum Beitrag
Blog

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.