Das GZO Spital Wetzikon ist ein regionales Schwerpunktspital mit universitärem Lehrauftrag. Es verfügt über 150 Betten und stellt mit seinen rund 900 Mitarbeitenden die erweiterte medizinische Grundversorgung von jährlich über 100’000 ambulanten Patientenkontakten sowie rund 10'000 stationären Patientinnen und Patienten primär aus dem Zürcher Oberland sicher. 

GZO Spital Wetzikon kämpft für seine Zukunft

Informieren Sie sich zu den wichtigsten Punkten in der Historie und im Q&A rund um den Regierungsratsentscheid vom 4. April 2024.

Mehr erfahren

Kliniken, Zentren und Abteilungen

In 84 modernen Kliniken und Zentren werden Sie im GZO nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen ganzheitlich betreut.

Fachgebiete von A–Z

Ihr Aufenthalt und Besuch

Ihr Wohlbefinden steht für uns jederzeit im Zentrum. Wir sorgen gerne für Sie und legen dabei grossen Wert auf einen freundlichen und zuvorkommenden Umgang und einen individuellen Service.

Mehr erfahren

News

Zwischen Instruktion, Begleitung und neuen Technologien

11/2022: Bregitte Kolb, Leiterin der Diabetesberatung, über ihren Beruf, herausfordernde Situationen und besonders schöne Momente im Arbeitsalltag.

Diagnose Diabetes: Ist die Krankheit entdeckt, verändert sich das Leben der Betroffenen. Im Interview erzählt Bregitte Kolb, Leiterin der GZO-Diabetesberatung, wie ihr Berufsalltag aussieht, welche Situationen den Fachpersonen im Berufsalltag besonders Freude bereiten und wie sie mit Herausforderungen umgehen

 

Wie sieht Ihr Berufsalltag aus?

Gemeinsam mit meinen Teamkolleginnen Isabella Lätsch und Angelika Strässle berate ich Diabetespatientinnen und -patienten während ihres Spitalaufenthalts und auch ambulant. Beispielsweise zeigen wir ihnen, wie ein Glukosesensor oder eine Insulinpumpe funktioniert oder wir helfen dabei, Medikamente, Essgewohnheiten, Krankheit und Alltag aufeinander abzustimmen. Natürlich gehen wir bei der Beratung auf den Wissensstand der Patientinnen und Patienten ein. So vermitteln wir einer Person, bei der erst kürzlich Diabetes diagnostiziert wurde, natürlich andere Inhalte als jemandem, der schon seit Jahren damit lebt. Wir beraten übrigens bis zu 18 Patientinnen und Patienten pro Tag – von jungen Erwachsenen bis hin zu Seniorinnen und Senioren. Häufig werden sie von Angehörigen begleitet. Das macht die Arbeit abwechslungsreich.

 

Arbeiten Sie auch mit Fachpersonen aus anderen Bereichen zusammen?

Häufig werden Patientinnen und Patienten von der Hausarzt- oder Gynäkologiepraxis an die GZO-Diabetologie oder direkt an uns überwiesen. Auch Patientinnen der Frauenklinik beraten wir regelmässig, meist in Zusammenhang mit Schwangerschaftsdiabetes. Die Zusammenarbeit zwischen uns und den Kolleginnen der Ernährungsberatung ist ebenfalls sehr eng. Wenn immer möglich versuchen wir, die Beratungstermine zu kombinieren, sodass die Patientinnen und Patienten nicht mehrmals kommen müssen. Wir stehen häufig mit Fachleuten der Spitex sowie von Wohn- und Pflegeheimen in Kontakt. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit gefällt mir an meinem Beruf besonders gut.

 

Gibt es noch andere Aspekte Ihres Berufs, die Ihnen besonders Freude bereiten?

Wenn ich jemandem dabei helfen kann, die Krankheit zu akzeptieren und anzunehmen, ist das besonders schön. Zudem kann ich Menschen befähigen, ihren Alltag bestmöglich zu bewältigen. Und letztlich darf ich Patientinnen und Patienten über längere Zeit begleiten – manche von ihnen sogar über Jahre – und dabei eine Beziehung zu ihnen aufbauen.

 

Gibt es ein Ereignis, das Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?

Unser Fachgebiet entwickelt sich ständig weiter. Gerade die Technik macht grosse Fortschritte. Manchmal ist es gar nicht so einfach, mit diesem hohen Tempo Schritt zu halten. Ich habe eine über 90-jährige Patientin beraten, die ganz genau wissen wollte, wie die neuen Diabetes-Technologien funktionieren.  Alles selbst zu können, war ihr Ziel. Zu spüren, wie sehr sie es geschätzt hat, dass ich ihr die Funktionsweise der verschiedenen Geräte und Applikationen erklärt habe, war eine schöne Erfahrung.

 

Wie gehen Sie mit Situationen um, die Sie besonders herausfordern?

Bei fachlichen Herausforderungen kommt uns zugute, dass wir uns gegenseitig schulen und so auf dem neuesten Stand bleiben. Besucht beispielsweise eine meiner Kolleginnen eine Fortbildung, gibt sie ihr Wissen im Anschluss an die anderen Teammitglieder weiter. Zudem tauschen wir uns natürlich regelmässig aus – zu dritt, aber auch mit Fachpersonen anderer Bereiche.

 

Was planen Sie für die Zukunft?

Schon heute besuchen wir gelegentlich Wohn- und Pflegeheime, um die dortigen Mitarbeitenden im Umgang mit Diabetes zu schulen. Wir möchten das bestehende Konzept hierfür weiter ausbauen und die Schulungen so laufend verbessern.

Zwischen Instruktion, Begleitung und neuen Technologien

11/2022: Bregitte Kolb, Leiterin der Diabetesberatung, über ihren Beruf, herausfordernde Situationen und besonders schöne Momente im Arbeitsalltag.

Diagnose Diabetes: Ist die Krankheit entdeckt, verändert sich das Leben der Betroffenen. Im Interview erzählt Bregitte Kolb, Leiterin der GZO-Diabetesberatung, wie ihr Berufsalltag aussieht, welche Situationen den Fachpersonen im Berufsalltag besonders Freude bereiten und wie sie mit Herausforderungen umgehen

 

Wie sieht Ihr Berufsalltag aus?

Gemeinsam mit meinen Teamkolleginnen Isabella Lätsch und Angelika Strässle berate ich Diabetespatientinnen und -patienten während ihres Spitalaufenthalts und auch ambulant. Beispielsweise zeigen wir ihnen, wie ein Glukosesensor oder eine Insulinpumpe funktioniert oder wir helfen dabei, Medikamente, Essgewohnheiten, Krankheit und Alltag aufeinander abzustimmen. Natürlich gehen wir bei der Beratung auf den Wissensstand der Patientinnen und Patienten ein. So vermitteln wir einer Person, bei der erst kürzlich Diabetes diagnostiziert wurde, natürlich andere Inhalte als jemandem, der schon seit Jahren damit lebt. Wir beraten übrigens bis zu 18 Patientinnen und Patienten pro Tag – von jungen Erwachsenen bis hin zu Seniorinnen und Senioren. Häufig werden sie von Angehörigen begleitet. Das macht die Arbeit abwechslungsreich.

 

Arbeiten Sie auch mit Fachpersonen aus anderen Bereichen zusammen?

Häufig werden Patientinnen und Patienten von der Hausarzt- oder Gynäkologiepraxis an die GZO-Diabetologie oder direkt an uns überwiesen. Auch Patientinnen der Frauenklinik beraten wir regelmässig, meist in Zusammenhang mit Schwangerschaftsdiabetes. Die Zusammenarbeit zwischen uns und den Kolleginnen der Ernährungsberatung ist ebenfalls sehr eng. Wenn immer möglich versuchen wir, die Beratungstermine zu kombinieren, sodass die Patientinnen und Patienten nicht mehrmals kommen müssen. Wir stehen häufig mit Fachleuten der Spitex sowie von Wohn- und Pflegeheimen in Kontakt. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit gefällt mir an meinem Beruf besonders gut.

 

Gibt es noch andere Aspekte Ihres Berufs, die Ihnen besonders Freude bereiten?

Wenn ich jemandem dabei helfen kann, die Krankheit zu akzeptieren und anzunehmen, ist das besonders schön. Zudem kann ich Menschen befähigen, ihren Alltag bestmöglich zu bewältigen. Und letztlich darf ich Patientinnen und Patienten über längere Zeit begleiten – manche von ihnen sogar über Jahre – und dabei eine Beziehung zu ihnen aufbauen.

 

Gibt es ein Ereignis, das Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?

Unser Fachgebiet entwickelt sich ständig weiter. Gerade die Technik macht grosse Fortschritte. Manchmal ist es gar nicht so einfach, mit diesem hohen Tempo Schritt zu halten. Ich habe eine über 90-jährige Patientin beraten, die ganz genau wissen wollte, wie die neuen Diabetes-Technologien funktionieren.  Alles selbst zu können, war ihr Ziel. Zu spüren, wie sehr sie es geschätzt hat, dass ich ihr die Funktionsweise der verschiedenen Geräte und Applikationen erklärt habe, war eine schöne Erfahrung.

 

Wie gehen Sie mit Situationen um, die Sie besonders herausfordern?

Bei fachlichen Herausforderungen kommt uns zugute, dass wir uns gegenseitig schulen und so auf dem neuesten Stand bleiben. Besucht beispielsweise eine meiner Kolleginnen eine Fortbildung, gibt sie ihr Wissen im Anschluss an die anderen Teammitglieder weiter. Zudem tauschen wir uns natürlich regelmässig aus – zu dritt, aber auch mit Fachpersonen anderer Bereiche.

 

Was planen Sie für die Zukunft?

Schon heute besuchen wir gelegentlich Wohn- und Pflegeheime, um die dortigen Mitarbeitenden im Umgang mit Diabetes zu schulen. Wir möchten das bestehende Konzept hierfür weiter ausbauen und die Schulungen so laufend verbessern.

Veranstaltungen

14

Mai 2024

BLS-AED-Reanimationskurs, Refresher

Bei Notfällen zählt jede Sekunde. Doch wie verhalte ich mich richtig? Was zu tun ist, lernen Sie bei unseren abwechslungsreichen und von der SRC zertifizierten Kursen.

Details
16

Mai 2024

Café Trauer und Trost

Ein Angebot für Trauernde.

Details
27

Mai 2024

Infoabend für werdende Eltern

Erfahren Sie alles Wichtige rund um die Geburt.

Details
03

Juni 2024

BLS-AED-Reanimationskurs, Grundkurs

Bei Notfällen zählt jede Sekunde. Doch wie verhalte ich mich richtig? Was zu tun ist, lernen Sie bei unseren abwechslungsreichen und von der SRC zertifizierten Kursen.

Details
13

Juni 2024

Café Trauer und Trost

Ein Angebot für Trauernde

Details
08

Juli 2024

Infoabend für werdende Eltern

Erfahren Sie alles Wichtige rund um die Geburt.

Details
11

Juli 2024

Café Trauer und Trost

Ein Angebot für Trauernde

Details
18

Juli 2024

Trauercafé Zürcher Oberland

Ein Angebot für Trauernde.

Details

Rundgang

Umbau und Erweiterung des GZO Spitals

Seit der Gründung im Jahr 1910 hat das GZO Spital Wetzikon eine beeindruckende Entwicklung von einem kleinen Kreisspital zu einem zentralen regionalen Gesundheitszentrum mit Spezialisierung in moderner Medizin durchlaufen.

Aufgrund des Bevölkerungswachstums und der zunehmenden Nachfrage im Zürcher Oberland wird das Spital aktuell erweitert und modernisiert, um den steigenden Bedürfnissen gerecht zu werden. Mit der Erweiterung und Modernisierung des Spitals wird die Basis geschaffen für eine zukunfts- und tragfähige Spitalinfrastruktur für die Region und ihre Bevölkerung.

Mehr erfahren

 

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.