Das GZO Spital Wetzikon ist ein regionales Schwerpunktspital mit universitärem Lehrauftrag. Es verfügt über 150 Betten und stellt mit seinen rund 900 Mitarbeitenden die erweiterte medizinische Grundversorgung von jährlich über 100’000 ambulanten Patientenkontakten sowie rund 10'000 stationären Patientinnen und Patienten primär aus dem Zürcher Oberland sicher. 

Informationen zum Sanierungsweg des GZO

Informieren Sie sich zu den wichtigsten Punkten rund um die Sanierung unseres Spitals.

Mehr erfahren

Kliniken, Zentren und Abteilungen

In 84 modernen Kliniken und Zentren werden Sie im GZO nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen ganzheitlich betreut.

Fachgebiete von A–Z

Ihr Aufenthalt und Besuch

Ihr Wohlbefinden steht für uns jederzeit im Zentrum. Wir sorgen gerne für Sie und legen dabei grossen Wert auf einen freundlichen und zuvorkommenden Umgang und einen individuellen Service.

Mehr erfahren

Herzschwäche früh erkennen und behandeln

03/2023: PD Dr. med. Dr. sc. nat. Stephan Winnik, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie, erklärt im Video, wie Herzschwäche früh erkannt und behandelt werden kann.

Das Herz ist Dreh- und Angelpunkt des menschlichen Körpers. In 24 Stunden bewegt es etwa acht bis zehn Tonnen Blut und versorgt so sämtliche Organe mit Sauerstoff. Ist die Leistungskraft des Herzens eingeschränkt, spricht man von Herzschwäche, in der Fachsprache auch Herzinsuffizienz genannt.

«Herzschwäche ist eine sehr verbreitete Krankheit und betrifft Frauen und Männer etwa gleich häufig», erklärt PD Dr. med. Dr. sc. nat. Stephan Winnik. Der Kardiologe ist seit Februar 2022 Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie am GZO Spital Wetzikon.

In der Schweiz leiden etwa 200 000 Menschen an einer Herzinsuffizienz. Am häufigsten sind Personen im Alter zwischen 40 und 70 Jahren betroffen. «In Ausnahmefällen können aber auch jüngere Personen daran leiden», so der Kardiologe. Die Ursachen für eine Herzschwäche sind unterschiedlich. «Sie kann angeboren sein, aber auch durch andere Erkrankungen verursacht werden.» Dazu gehören etwa eine schlechte Blutversorgung des Herzens, Bluthochdruck oder Blutzuckererkrankungen.



Symptome ernst nehmen

Bei einer Herzschwäche im Anfangsstadium treten kaum Beschwerden auf, da der Körper versucht, den normalen Blutkreislauf aufrechtzuerhalten. Doch mit der Zeit stossen diese Kompensationsmechanismen an ihre Grenzen, und es treten die typischen Symptome auf. «Eine Herzschwäche macht sich in der Regel durch eine Leistungsminderung, Wasser in den Beinen, Schwellungen in den Knöcheln und Atemnot bei Anstrengung bemerkbar», sagt Stephan Winnik.

Verspürt man diese Symptome, sollte zeitnah die Hausärztin oder der Hausarzt aufgesucht werden. Mit verschiedenen Untersuchungen wie Bluttests oder Röntgenbildern können diese Hinweise auf eine Herzschwäche erkennen und eine Überweisung an die Spezialistin oder den Spezialisten veranlassen. Dort wird regulär ein Ultraschall des Herzens gemacht. Das Team der Klinik für Kardiologie am GZO Spital Wetzikon führt neu auch Rechtsherzkatheteruntersuchungen durch. «Damit können wir feststellen, wie weit eine Herzschwäche fortgeschritten ist. Das hat einen grossen Einfluss auf die Therapie», erklärt Winnik.



Unterschiedliche Therapien

Eine Herzschwäche wird meistens mittels Kombinationstherapie von verschiedenen Medikamenten behandelt. «Wenn das nicht zu einem dauerhaften Erfolg führt, kann
bei ausgewählten Patientinnen und Patienten auch ein Herzschrittmacher eingesetzt werden», so der Chefarzt. Sollte auch diese Massnahme nicht genügen, kommt als letzte Möglichkeit die Herztransplantation infrage.

Da eine unbehandelte Herzschwäche in der Hälfte der Fälle nach fünf Jahren zum Tod führt, ist es sehr wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und frühzeitig die Hausärztin oder den Hausarzt aufzusuchen. Stephan Winnik betont: «So kann eine Therapie rechtzeitig in die Wege geleitet und damit auch die Lebensqualität der Betroffenen erhalten oder sogar verbessert werden.»

 

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit züriost.

LinkedIn Feed

Mehr vom GZO

Aus unserem Blog

Erfahren Sie mehr zu Gesundheitsthemen, zum Spital und den Menschen, die hier arbeiten, aus unserem Blog.

Zum Blog

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie stets informiert über die aktuellen Entwicklungen zur Nachlassstundung, zu unseren Veranstaltungen und den medizinischen Angeboten in unserem Spital.

Zur Anmeldung

Podcast «GZO im Fokus»

Mit dem neuen Podcast macht das GZO Spital Wetzikon wichtige Themen rund um die Sanierung und den Spitalbetrieb hörbar.

Zum Podcast

Das GZO lebt und steht zusammen

Krisen schweissen Menschen zusammen – so auch uns am GZO Spital Wetzikon. In den letzten Monaten sind wir Mitarbeitenden noch näher zusammengerückt als zuvor schon. Mit unserer neuen Kampagne «Mitenand fürs Oberland» – gesponsert vom Verein «Pro GZO Spital Wetzikon» – möchten wir Sie unseren Spitalalltag hautnah miterleben lassen und Ihnen zeigen, wie sehr Sie uns am Herzen liegen. Gespannt? Klicken Sie rein!

Mehr erfahren

 

Veranstaltungen

24

April 2025

15:00 Uhr

Trauercafé Zürcher Oberland in Uster

Ein Angebot für Trauernde.

Details
07

Mai 2025

10:00 Uhr

Gläubiger-Information der GZO AG Spital Wetzikon

Das GZO informiert alle GZO-Gläubigerinnen und Gläubiger über den aktuellen Geschäftsgang sowie den Stand des Nachlassverfahrens und geht auf häufige Fragen ein.

Details
07

Mai 2025

16:30 Uhr

Café Trauer und Trost im GZO Spital Wetzikon

Ein Angebot für Trauernde.

Details
08

Mai 2025

17:00 Uhr

29. Schlafmedizinisches Symposium

Eine Fortbildung für Fachpersonen, organisiert von den Zürcher RehaZentren und dem GZO Spital Wetzikon.

Details
20

Mai 2025

18:30 Uhr

Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland

Der Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland ist eine Austauschplattform für Fachspezialistinnen und Hausärzte aus dem Zürcher Oberland. Im Fokus steht das Thema Prävention & Sport.

Details
21

Mai 2025

19:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag «Neues Hüftgelenk: Zurück in ein aktives Leben»

Spannende Informationen rund um den künstlichen Hüftgelenkersatz. Wir blicken mit Ihnen auf die Erfolgsgeschichte dieser Behandlung, erläutern die schonenden Operationsmethoden, die modernen Implantate und die Rehabilitation nach der Operation.

Details
22

Mai 2025

15:00 Uhr

Trauercafé Zürcher Oberland in Uster

Ein Angebot für Trauernde.

Details
26

Mai 2025

19:00 Uhr

Infoabend für werdende Eltern

Erfahren Sie alles Wichtige rund um die Geburt.

Details

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.