9 Zwillingspärchen, 7 Weihnachtskinder und ein Neujahrsbaby

01/2025: 271 Buben und 269 Mädchen sind 2024 am GZO Spital Wetzikon geboren worden, darunter 9 Zwillinge. Das erste Baby im aktuellen Jahr ist am 1. Januar 2025, um 3.31 Uhr, auf die Welt gekommen.

Insgesamt 540 Babys haben im Jahr 2024 am GZO Spital Wetzikon das Licht der Welt erblickt. Die beliebtesten Bubennamen waren Noah und Leandro, die jeweils dreimal vergeben wurden. Auch bei den Mädchennamen war die Auswahl klar: Aurora, Nora, Laura, Ronia und Mila führten die Liste an, ebenfalls mit je drei Nennungen.

 

Der April 2024 war mit 65 Geburten der kinderreichste Monat. Viel Betrieb herrschte auch über die Weihnachtstage: Insgesamt 7 Kinder erblickten zwischen dem 24. und dem 26. Dezember das Licht der Welt, darunter auch ein Zwillingspärchen. Im neuen Jahr war Abinaya die Schnellste: Der Januar war erst 3 Stunden und 31 Minuten alt, als das 48 Zentimeter grosse und 3080 Gramm schwere Mädchen zur Welt kam. Für die Familie ist es das zweite Kind.

 

Optimale Betreuung auf der Geburtenabteilung

Hinter den Kulissen sorgt das eingespielte Team rund um Dr. med. Alexandra Kochanowski, Chefärztin und Vorsteherin Departement Frau und Kind am GZO Spital Wetzikon, für eine erstklassige Betreuung der Schwangeren und ihren Neugeborenen. Die enge Zusammenarbeit der beiden Teams der Geburtenabteilung und des Wochenbetts hat sich im vergangenen Jahr weiter intensiviert: «Unsere Hebammen betreuen die Schwangeren nicht nur im Gebärsaal, sondern begleiten sie auch während der Schwangerschaft und im Wochenbett. Das ist ein unschätzbares Plus für alle Beteiligten», erklärt Lea Hungerbühler, Leiterin der Geburtenabteilung. Ein weiterer Pluspunkt ist zudem die Wahl zwischen Einzel- oder Familienzimmer – unabhängig von der Versicherungsstufe. Im Familienzimmer können Eltern und Geschwisterkinder in Ruhe das neue Familienmitglied willkommen heissen und in der neuen Rolle ankommen.

 

Breites Angebot von der Geburtsvorbereitung bis zur Nachbetreuung

Begleitung während der Schwangerschaft – zum Beispiel auch Betreuung bei Risikoschwangerschaften, nicht invasive und wenn nötig invasive Diagnostik – Unterstützung bei der Geburt, Beratung und Unterstützung im Wochenbett – das GZO Spital Wetzikon bietet ein breites Angebot für werdende Eltern. Alles dazu unter www.gzo.ch/geburtshilfe. Sehr beliebt sind unter anderem die Informationsabende. Diese finden regelmässig statt, das nächste Mal am Montag, 13. Januar 2025. Anmeldungen und weitere Informationen dazu unter: www.gzo.ch/infoabend.

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.