Haben Sie Fragen zu Ihrem Spitalaufenthalt?
Unsere Mitarbeitenden der Patientendisposition helfen Ihnen während der Bürozeit gerne weiter.
Rufen Sie uns an:
Wir begrüssen Sie herzlich im GZO Spital Wetzikon. Rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich hier für die Gesundheitsversorgung im Zürcher Oberland und darüber hinaus. Die Orientierung an neusten wissenschaftlichen Standards ist ebenso selbstverständlich wie eine ganzheitliche Perspektive bei der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten.
Während Ihres Spitalaufenthaltes steht Ihr Wohlbefinden für uns jederzeit im Zentrum. Wir sorgen gerne für Sie und legen dabei grossen Wert auf einen freundlichen und zuvorkommenden Umgang, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und einen individuellen Service. Mit unserem breiten medizinischen und pflegerischen Angebot stehen wir rund um die Uhr für Sie im Einsatz.
Unser Spital ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Es liegt etwa 10 Gehminuten vom Bahnhof Wetzikon entfernt. Die Bushaltestelle «Wetzikon Spital» befindet sich direkt vor dem Spital.
Gebührenpflichtige Parkplätze sind primär für Gäste gedacht und stehen nur in Ausnahmefällen für die gesamte Dauer Ihres Aufenthaltes zur Verfügung. Der Automat für das Ausfahrtticket steht direkt beim Haupteingang. Dort können auch Mehrtages-Parkkarten bezogen werden. Bei Fragen melden Sie sich bitte am Empfang beim Haupteingang.
Um einen harmonischen Tagesrhythmus für unsere Patientinnen und Patienten zu gewährleisten, haben wir spezifische Besuchszeiten. Für die Wochenbettabteilung sowie die Intensivstation gelten besondere Besuchsregelungen. Unsere Besuchszeiten finden Sie hier:
Besuchszeiten
Im UG 1 befindet sich das Bistro mit Take Away sowie hausgemachter Patisserie und diversen Getränken. Auch ein Verpflegungs- und ein Getränkeautomat stehen rund um die Uhr zur Verfügung.
Unser Shop ist im Bistro integriert. Hier finden Sie ein vielfältiges Angebot an Geschenken, Toilettenartikeln, Zeitschriften, Zeitungen, Büchern und Süsswaren sowie Blumensträusse.
Öffnungszeiten Bistro & Shop:
Montag bis Sonntag von 07.30 bis 17.00 Uhr
Diese Checkliste hilft Ihnen, an alles zu denken, was Sie für Ihren Spitalaufenthalt an Unterlagen und persönlichen Effekten benötigen.
Bringen Sie nur mit, was Sie zu Ihrem Komfort während des Spitalaufenthalts benötigen. Frottierwäsche stellt Ihnen das Spital zur Verfügung. Körperpflegeprodukte und Lesestoff können Sie gerne auch in unserem Bistro & Shop kaufen.
Es ist unser Ziel, die Formalitäten unkompliziert und unbürokratisch abzuwickeln. Sie erleichtern uns die Vorbereitungen, indem Sie uns das dem Aufgebotsschreiben beigelegte Anmeldeformular komplett ausgefüllt möglichst bald zusenden oder spätestens am Eintrittstag mitbringen.
Melden Sie sich bitte am Eintrittstag zur vereinbarten Zeit bei der Patienten-Aufnahme in der Eingangshalle. Bringen Sie Ihre Krankenversicherungskarte und den Unfallschein (falls vorhanden) mit. Diese benötigen wir für das Einholen der Kostengutsprache, damit wir unsere Leistungen direkt der Krankenkasse oder der Versicherung verrechnen können.
Ihnen werden nur Zusatzleistungen und persönliche Auslagen wie z.B. Telefongebühren direkt berechnet.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Spitaleintritt haben, dürfen Sie sich während der Bürozeiten gerne mit uns in Verbindung setzen:
GZO Spital Wetzikon
Patientendisposition
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon
Tel: 044 934 25 50
In sämtlichen Zimmern können wir eine grosse Auswahl an TV- und Radioprogrammen anbieten. In allen Zimmern besteht ein WLAN-Netz.
Haben Sie etwas verloren oder liegen gelassen? Melden Sie sich bitte hierfür beim Empfang.
Tel: 044 934 11 11
info@ gzo.ch
Für Ihr Wohlergehen ist der Kontakt zu Familie, Freunden und Bekannten sehr wichtig. Diese sind bei uns herzlich willkommen.
Da Sie während des Spitalaufenthaltes auch Ruhe benötigen, empfehlen wir, die Besuche kurz zu halten; dies auch aus Rücksicht gegenüber Ihren Mitpatientinnen und Mitpatienten. Darum sollten nicht mehr als 2 bis 3 Gäste gleichzeitig anwesend sind.
Zwei Mal im Monat findet im Spital um 10.00 Uhr ein öffentlicher Gottesdienst statt. Die Gottesdienste sind abwechslungsweise reformiert und katholisch gestaltet. Sie können den Gottesdienst auch im Krankenzimmer am Radio (Kanal 45) mithören. Eine Terminübersicht zu den Gottesdiensten finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Zusätzlich zu einer umfasssenden medizinischen Behandlung und Pflege profitieren unsere Patienten von einem breiten Angebot im Bereich Hotellerie. Dazu zählt unsere kreative Küche, ein grosszügiges Bistro mit integriertem Shop, Patienten-Terminals mit einer grossen Auswahl an Radio- und TV-Programmen sowie der Roomservice für alle zusatzversicherten Patienten.
Ein Spitalaufenthalt kann mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden sein. Die Broschüre «Gut informiert» soll Ihnen helfen, Antworten auf Ihre Fragen zu finden und sich auf Ihren Aufenthalt bei uns vorzubereiten. Sie finden sie hier zum Herunterladen:
Der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin besucht Sie regelmässig. Ihr Fragen werden beantwortet und die weitere medizinische Behandlung wird gemeinsam mit dem Pflegefachpersonal besprochen. Wann immer Sie eine Auskunft benötigen, scheuen Sie sich nicht, ärztliches oder Pflegefachpersonal anzusprechen. Teilen Sie es der zuständigen Pflegefachperson mit, falls Sie oder Ihre Angehörigen ausserhalb der Visite ein zusätzliches Gespräch mit dem verantwortlichen Arzt oder der verantwortlichen Ärztin wünschen.
Bitte beachten Sie, dass wir ein rauchfreies Spital sind. Das Rauchen ist nur in speziell definierten Raucherzonen erlaubt.
Wenn Sie sich für Momente der Ruhe und Besinnung, zum Gebet oder zur Meditation an einen ungestörten Ort zurückziehen möchten, steht Ihnen der Raum der Stille zur Verfügung. Unser Wunsch ist es, dass dieser Raum von Patienten und Angehörigen verschiedener Glaubensüberzeugungen genutzt werden kann. Entsprechend wurde er eingerichtet. Sie können dort auch ein persönliches Anliegen in das bereitgelegte Buch schreiben.
Sie finden den Raum der Stille im Haus West, 2. OG
Die von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich verfasste Informationsschrift «Meine Rechte und Pflichten» will durch die Vermeidung von Unsicherheit und Missverständnissen zur optimalen Behandlung und Betreuung beitragen. Laden Sie hier die aktuelle Version herunter.
Rollstühle stehen Ihnen beim Eingang zur Verfügung.
Unsere Spitalseelsorgerinnen und Seelsorger machen regelmässig Patientenbesuche. Falls Sie oder Ihre Angehörigen eine Beratung oder ein Gespräch mit einem Spitalseelsorger wünschen, informieren Sie bitte das Pflegefachpersonal. Ebenfalls vermitteln wir Ihnen gerne auf Wunsch die Seelsorgerin oder den Seelsorger Ihrer Kirchgemeinde oder Ihrer Religion. Zweimal monatlich findet ein Spitalgottesdienst statt.
Möglicherweise ist im Anschluss an Ihren Spitalaufenthalt eine direkte Rückkehr nach Hause noch nicht möglich. In einem solchen Fall beraten und informieren wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen offenstehen. Aufgrund jahrelanger Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Pflegeinstitutionen, Reha- und Kurzentren können wir Ihnen gerne eine Empfehlung abgeben. In Absprache mit dem Stationsarzt und der zuständigen Pflegefachperson kümmern wir uns auch um organisatorische und administrative Angelegenheiten.
Die Anmeldung beim Sozialdienst erfolgt durch den Arzt oder die zuständige Pflegefachperson.
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr
13.00 bis 16.30 Uhr
Alle unsere Bettenplätze verfügen über einen Telefonapparat, einen Internetanschluss via WLAN sowie eine grosse Auswahl an TV- und Radioprogrammen.
Für unsere Telefonapparate benötigen Sie eine Spital-Chipkarte, die Sie beim Eintritt erhalten. Ankommende Gespräche erreichen Sie direkt zwischen 07.00 und 21.00 Uhr. Nachts nimmt die Notfallaufnahme die Anrufe entgegen und leitet sie nur in dringenden Fällen weiter. Ihre ausgehenden Gespräche werden zum Spitaltarif abgerechnet. Diese Gebühren sind beim Austritt an der Réception zu bezahlen.
Der freie Blick in die Berge und die grüne Umgebung schätzen unsere Patientinnen und Patienten ganz besonders. Neben Ruhe und Natur trägt auch eine vertrauensvolle und familiäre Atmosphäre zur Genesung bei. Hierfür hat das GZO Spital Wetzikon mit rund 150 verfügbaren Betten die optimale Grösse. Wir freuen uns über den persönlichen Kontakt mit unseren Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen.
Die Mehrbettzimmer für unsere allgemeinversicherten Patientinnen und Patienten sind umfangreich ausgestattet, sodass ein gutes Mass an Privatsphäre gewährleistet ist. Bei entsprechender Belegungssituation kann auch ein Zweibettzimmer für Sie möglich sein. Jedes Bett verfügt über ein eigenes, intuitiv bedienbares Multimedia-Terminal mit Radio und TV (via Kopfhörer). Der Internetzugang steht in allen Patientenzimmern zur Verfügung. Auf jeder Abteilung sind Tageszeitungen vorhanden, die Sie kostenlos ausleihen können. Weitere Zeitungen und Zeitschriften sind im Bistro erhältlich.
Ihr Wohlbefinden ist uns wichtig. Sie geniessen als halbprivatversicherter Patient eine Vielzahl auf Sie abgestimmter Leistungen. Halbprivatversicherte Patientinnen und Patienten erhalten die Behandlung und tägliche Visite durch unsere Chefärzte und Spezialisten.
Mehr erfahren
Wir möchten, dass Sie sich im GZO Spital Wetzikon rundum wohlfühlen. Für privatversicherte Patientinnen und Patienten sind neben der Behandlung und täglichen Visite durch unsere Chefärzte und Spezialisten verschiedene Zusatzleistungen eingeschlossen, damit Ihr Aufenthalt so angenehm wie möglich verläuft.
Wir bitten Sie, alle Wertsachen wie Schmuck oder grössere Bargeldbeträge zu Hause oder bei Angehörigen zu deponieren. Sie können im Spital bargeldlos bezahlen. In den Zimmern ist kein Safe vorhanden.
Für Wertsachen jeglicher Art übernimmt das GZO Spital Wetzikon keine Haftung.
Als Zahlungsmittel akzeptieren wir: