


Nicht selten geht Schnarchen mit nächtlichen Atemstörungen einher. Vom häufigsten dieser Leiden, der sogenannten «Schlafapnoe», sind rund 10 Prozent der Bevölkerung mit unterschiedlich schwerer Ausprägung betroffen. Bei Patientinnen und Patienten, die von einer Schlafapnoe betroffen sind, treten während des Schlafs Atemstillstände auf. Diese können zu teilweise gravierenden Spätfolgen führen, da das Hirn mit zu wenig Sauerstoff versorgt und das Herz durch den Stress belastet wird.
Das griechische Wort Apnoe (ausgesprochen apnö) bedeutet Atemstillstand. Häufige, kurze Atemstillstände während des Schlafs nennt man Schlafapnoe. Alle Symptome und gesundheitlichen Folgen, die durch die Atemstillstände verursacht werden, bezeichnet man als Schlafapnoe- Syndrom.
Häufige Symptome sind Tagesmüdigkeit und/oder Schläfrigkeit. Weitere Symptome können Schnarchen, Kopfschmerzen, «Herzrasen» und Konzentrationsstörungen sein. Heute steht uns eine grosse und ausgereifte Palette an Diagnostikgeräten zur Verfügung, um eine Schlafapnoe zu erkennen. Dank des technischen Fortschritts können die Patientin oder der Patient meist zu Hause untersucht werden. Dabei registriert und speichert ein tragbares Messgerät Atemstörungen, Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz während des Schlafs. Komplexere Fälle klären wir im Schlafzentrum des GZO Spital Wetzikon ab.
Liegt eine Schlafapnoe vor, müssen die verschiedenen Therapiemöglichkeiten mit der Patientin oder dem Patienten besprochen werden. Die erste Wahl ist meist die «nCPAP-Therapie», eine nächtliche Überdruckbeatmung, bei der Raumluft in einer Turbine beschleunigt und über eine Nasen- oder Mundmaske an die betroffene Person abgegeben wird. Das Gerät ermittelt automatisch, ob die Atemwege offen sind und erhöht falls nötig den Druck. Die heutigen Geräte sind klein, leise und einfach zu bedienen. Sie lassen sich individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einstellen. Die Gerätetherapie stellt eine optimale und effiziente Langzeittherapie sicher.
Webinar
Von den Symptomen über die Diagnose bis zur Behandlung: PD Dr. med. Marc Spielmanns führt im Rahmen eines Webinars durch die zentralen Themen der Schlafapnoe. Erfahren Sie mehr zu den Hintergründen, wie eine Schlafapnoe entsteht und wie man diese behandeln kann.
Sekretariat Pneumologie
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon
Tel. 044 934 20 13
Fax 044 934 28 26
pneumologie@ gzo.ch
Unser Sekretariat ist Ihre erste Kontaktstelle mit der Pneumologie. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Montag bis Freitag
08.30 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr
Standort
Sie finden uns im Gebäude West (Haus B),
EG, Pneumologie