Behandlung der Adipositas

Konservative Therapie

Konservative – also nicht operative – Therapieformen sollten stets die erste Option sein, wenn die Patientin oder der Patient die Voraussetzungen dafür erfüllt. Die konservative Behandlung erstreckt sich in der Regel über mehrere Monate hinweg und umfasst vier Säulen: Ernährung, Bewegung, medikamentöse Behandlung und psychologische Unterstützung. Welche Elemente erfolgversprechend sind, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Deshalb stimmen wir das Behandlungskonzept individuell auf unsere Patientinnen und Patienten ab und begleiten sie auf ihrem Weg.


BMI Rechner

Der Body-Mass-Index (BMI) wird benutzt, um das Körpergewicht eines Menschen einzuordnen. Der BMI errechnet sich aus der Körpergrösse im Verhältnis zum Körpergewicht. Nutzen Sie die folgenden Eingabefelder, um Ihren BMI zu berechnen.



BMIKategorie
Unter 18.5Untergewicht
18.5 - 24.9Normalgewicht
25 - 29.9Übergewicht
30 - 34.9Adipositas Grad 1
35 - 39.9Adipositas Grad 2
40 und darüberAdipositas Grad 3

Der Therapieweg

Bevor die Therapie beginnt, sollte sich die betroffene Person vorgängig von ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt untersuchen lassen. Die Hausärztin oder der Hausarzt kann beurteilen, ob Vorerkrankungen bestehen, ob die Adipositas Begleiterkrankungen ausgelöst hat oder auslösen kann und ob allenfalls eine Überweisung zu einer Endokrinologin oder einem Endokrinologen notwendig ist. Endokrinologen kümmern sich um Patientinnen und Patienten, die an Hormonerkrankungen leiden – und eine Adipositas-Erkrankung kann Folge einer hormonellen Grunderkrankung sein. Durch eine genaue Voruntersuchung kann die Therapie also passgenau auf die betroffene Person abgestimmt werden.

Alle vier Säulen spielen eine Rolle
Wichtig ist: Nur eine der vier Säulen allein reicht nicht aus, um starkes Übergewicht zu behandeln. Alle vier Säulen der konservativen Therapie müssen in Betracht gezogen werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Die Ernährungsumstellung ist das Hauptelement der konservativen Therapie. Dabei geht es nicht um eine Diät, sondern um eine dauerhafte Umstellung der Ernährungsgewohnheiten. Eine bewusste und ausgewogene Ernährung mit allen Komponenten (viel Gemüse/Salat, Eiweiss und Kohlenhydrate zu gleichen Teilen) in reduzierten Mengen steht dabei im Vordergrund. Auf Lieblingsspeisen, die eher ungesund sind, muss nicht ganz verzichtet werden. Essentiell ist, sie weniger häufig und in kleineren Mengen bewusst zu geniessen.

Ernährungsberatung am GZO Spital Wetzikon
Unsere Ernährungsberaterinnen sind unter anderem auf die Behandlung adipöser Personen spezialisiert und durch den Schweizerischen Verband der Ernährungsberater/innen (SVDE) zertifiziert. Wenn ärztlich verordnet, werden die Behandlungen von der Krankenkasse übernommen.

Unsere Ernährungsberaterinnen ...

  • informieren über ausgewogene Ernährungsformen.
  • vermitteln aktuelle Kenntnisse über Nährstoffe.
  • empfehlen geeignete Lebensmittel.
  • erstellen mit den Patientinnen und Patienten einen Ernährungsplan.

Was bewirkt eine Ernährungsumstellung?

  • Hungergefühl reduzieren
  • Kalorienaufnahme begrenzen
  • Risiko von Begleiterkrankungen reduzieren

Regelmässige Bewegung ist wichtig, um die Energiebilanz zu optimieren, Muskeln aufzubauen sowie Koordination, Beweglichkeit und Gleichgewicht zu verbessern. Wie die Ernährungsberatung auch, ist sie ein Teil der konservativen Therapie.

Es hilft, sich Aktivitäten auszusuchen, die Spass machen und die gut in den Tagesablauf integriert werden können. Zum Beispiel kann man:

  • regelmässig Treppensteigen statt Lift fahren
  • das Auto ein Stück weiter weg als nötig parkieren
  • den Bus eine Haltestelle früher verlassen und zu Fuss gehen

Das Wochenziel erreichen
Zunächst startet man mit kurzen Bewegungseinheiten, die mit der Zeit ausgebaut werden (ein Beispiel: 5 bis 10 Minuten zügiges Gehen). Ziel ist, sich idealerweise mindestens drei Mal pro Woche für 30 Minuten zu bewegen. 

Physiotherapie am GZO Spital Wetzikon
Unsere Physiotherapeutinnen und -therapeuten unterstützen Adipositas-Betroffene mit einem gezielten und individuellen Trainingsprogramm dabei, ihre körperliche Aktivität zu fördern. Durch Physiotherapie können Muskel- und Gelenkschmerzen verbessert werden. Ebenfalls wird die Ausdauer und damit die Herz-Kreislauf-Fitness optimiert.

Psychologische Unterstützung kann für eine konsequente Gewichtsreduktion hilfreich sein. Denn: Das Essverhalten ist häufig an Stress und negative Emotionen gekoppelt. Das wiederum kann zu Frustessen und Essattacken führen. Ein Teufelskreis entsteht, da Betroffene dieses Verhalten oft nicht durchbrechen können und die Frustration immer grösser wird. Eine Psychologin oder ein Psychologe kann dabei helfen, die Verhaltensursachen herauszufinden und geeignete Lösungen zu finden. Das Team des Adipositas-Zentrums unterstützt die Betroffenen bei der Suche nach einer geeigneten Person.

Bei einigen Betroffenen können Medikamente beim Gewichtsverlust unterstützen. Aber: Die Ernährungsumstellung und die regelmässige körperliche Aktivität stehen klar im Vordergrund. Denn ohne Bemühungen in diesen Bereichen helfen Medikamente nur eingeschränkt. Ob eine medikamentöse Therapie geeignet sein könnte, besprechen wir mit unseren Patientinnen und Patienten in der Sprechstunde und halten ebenfalls Rücksprache mit den Spezialistinnen und Spezialisten der GZO-Endokrinologie.

Die Diabetesberatung ist ein wichtiger Teil der Behandlung, da eine Adipositas-Erkrankung die Enstehung von Diabetes Typ 2 fördert.

Diabetesberatung am GZO Spital Wetzikon
Unsere Diabetesberaterinnen untersuchen Betroffene auf Risikofaktoren und beraten dabei, wie diese minimiert werden können. Wurde ein Diabetes bereits diagnostiziert, kann die Beratung auch dazu genutzt werden, dass Blutzuckerwerte und Insulinbedarf reguliert und weitere Therapieformen besprochen werden. Diabetes- und Ernährungsberaterinnen sowie Endokrinologinnen und Endokrinologen arbeiten hier eng zusammen.

Unsere Leistungsbereiche

Praxomed

Praxomed

Das GZO Praxomed Team, konzentriert sich auf die Behandlung von Adipositas, endokrinologischen Erkrankungen und Stoffwechselstörungen.

Mehr erfahren

Unser Team

Kontakt

GZO Spital Wetzikon
Sekretariat Adipositas-Zentrum
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
08.30 – 11.30 Uhr
12.30 – 16.30 Uhr

Tel.: 044 934 22 01
Fax: 044 934 22 05
adipositaszentrum@dont-want-spam.gzo.ch

Erreichbarkeit

Unser Sekretariat ist Ihre erste Kontaktstelle mit dem Adipositas-Zentrum. Für Anmeldungen und die Beantwortung von Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Hier finden Sie uns
Süd (Haus Z), EG, Adipositas-Sprechstunde

Lageplan

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.