Dr. med. univ. Friederike Rothe

Leitende Ärztin Frauenklinik, Co-Leiterin Endometrioseklinik

Dr. med. univ. Friederike Rothe

Kompetenzen und Spezialgebiete

  • Kernteam Endometriose (Co-Leiterin Endometrioseklinik)
  • Kernteam Kinderwunschchirurgie
  • Betreuung von Frauen mit auffälligem Krebsabstrich (Pap) und Dysplasie/ Krebsvorstufen im Bereich von Gebärmutterhals, Scheide und äusserem Genitale, HPV-Infektion (Kolposkopiediplom)
  • Betreuung von Frauen mit Vulva-Beschwerden (Lichen, chronisches Ekzem u. a.)
  • Endoskopische, minimalinvasive und offene gynäkologische Chirurgie
  • Allgemeine gynäkologische und geburtshilfliche Sprechstunde (Ärztliche Leitung Ambulatorium)

Ausbildung und Werdegang

Seit 01/25 Leitende Ärztin, Co-Leiterin Endometrioseklinik, GZO Spital Wetzikon, Frauenklinik
03/24 – 12/24 Assistenzärztin, GZO Spital Wetzikon, Frauenklinik
2020 – 2023 Fach- und Oberärztin Martin-Luther-Krankenhaus Berlin, Deutschland
2020 Oberärztin SeeSpital Horgen
2018 – 2019 Assistenzärztin Universitätsspital Zürich
2017 – 2018 Assistenzärztin und Oberärztin i.V. Martin-Luther-Krankenhaus Berlin, Deutschland
2016 Oberärztin i.V. Spital Zollikerberg
2013 – 2016 Assistenzärztin Spital Zollikerberg
2012 Diplomarbeit
2005 – 2012 2012 Studium Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich

Sprachen

Deutsch, Englisch

 

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Ärztegesellschaft (FMH)
  • Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)
  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
  • European Endometriosis League (EEL)
  • Society of Endometriosis and Uterine Disorders (SEUD)

 

Zertifikate

  • GESEA Level 1 and 2 MIGS Certificate (ESGE Academy)
  • Kolposkopiediplom (AGCPC)

 

Publikationen

Primordial Follicle Growth and Hormone Production after In Vitro Culture of Fresh and Cryopreserved/Thawed Murine Ovaries Using a New Dynamic Culture System. Salama M., Winkler-Crepaz K., Rothe F. (2011, Journal of Assisted Reproduction and Genetics)

 

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.