25. Schlafmedizinisches Symposium Zürcher Oberland
Online-Event für wache Fachexperten
Donnerstag, 25. März 2021, 16:30 bis 18:30 Uhr
ProgrammOrganisatorischesFlyer-DownloadAnmeldung
Liebe Kolleginnen
Liebe Kollegen
Das schlafmedizinische Symposium konnte im letzten Jahr pandemiebedingt nicht stattfinden. Doch 2021 lassen wir Tradition auf Moderne treffen. Seien Sie dabei, wenn die bereits 25. Veranstaltung zum 1. Mal digital durchgeführt wird. Ein Vierteljahrhundert schlafmedizinische Fortbildungen, ein schönes Jubiläum.
Was heisst das konkret? Sie melden sich unter www.gzo.ch/schlafsymposium an. Während der Veranstaltung können Sie nicht nur in entspannter Umgebung sitzen und den Vorträgen zuhören, sondern sich durch Fragen und Kommentare aktiv beteiligen.
Was sind die Themen? Im letzten Jahr haben die beiden Schlafzentren der Züricher RehaZentren l Klinik Wald sowie des GZO Spital Wetzikon zum Schlafmedizinischen Zentrum Zürcher Oberland GZO-ZRW fusioniert. Das neugeschaffene Kompetenzzentrum mit hohem Fachwissen und viel Praxiserfahrung befindet sich im GZO Spital Wetzikon. Wir stellen Ihnen das Experten-Team am Symposium vor.
Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich Diagnostik und Therapie bei Ein- und Durchschlafstörungen? Was ist, wenn Schlafen zur Krankheit (OSA) wird? Und stellt diese ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen dar? Welche Therapiealternativen gibt es und was bewirken sie? Wie sehen operative Interventionen der Schlafapnoe beim Erwachsenen und beim Kind aus? Auf all diese Fragen erhalten Sie kompakt in zwei Stunden alle Antworten von erfahrenen und praxisnahen Fachmediziner.
Wir hoffen, dass wir ein spannendes Themenspektrum zusammengestellt haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

PD Dr. med. Marc Spielmanns
Chefarzt Pulmonale Rehabilitation & Ärztlicher Direktor
Zürcher RehaZentren | Klinik Wald
Ärztlicher Leiter
Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland

Dr. med. Michael Huber
Ärztlicher Leiter Pneumologie, Somnologie und Somnicare
GZO Spital Wetzikon
Ärztlicher Leiter
Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland
Programm
16.30 Uhr Begrüssung
16.35 Uhr Aktuelle Diagnostik und Therapie der Insomnie
PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkten Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie sowie Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie (Psychiatrie St. Gallen Nord)
16.55 Uhr Wenn Schnarchen zur Krankheit wird – das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom
Dr. med. Michael Huber
Ärztlicher Leiter Pneumologie, Somnologie und Somnicare (GZO Spital Wetzikon), Ärztlicher Leiter (Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland)
17.15 Uhr Ist die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen?
Prof. Dr. Urs Eriksson
CMO, Leitung Lehre & Forschung (GZO Spital Wetzikon)
17.35 Uhr Alternativen zur Überdrucktherapie bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA)
PD Dr. med. Marc Spielmanns
Chefarzt Pulmonale Rehabilitation & Ärztlicher Direktor (Zürcher RehaZentren | Klinik Wald), Ärztlicher Leiter (Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland)
17.55 Uhr Abklärung und operative Optionen des OSA aus Sicht des Arztes für ORL
Dr. med. Rolf Brestel
Belegarzt Hals-Nasen-Ohren Erkrankungen (GZO Spital Wetzikon)
18.15 Uhr Fragerunde
18.30 Uhr Veranstaltungsende
Organisatorisches
Wann und wie findet die Veranstaltung statt?
Donnerstag, 25. März 2021, von 16.30 – 18.30 Uhr, über Cisco Webex Meetings
Credits
2 AIM-Credits durch die SGAIM zugesprochen, Anfragen für Fortbildungscredits von SPG und SGSSC in Bearbeitung
Wie kann ich am Webinar teilnehmen?
Das Webinar wird via dem Online-Meeting-Tool Cisco Webex Meetings durchgeführt. Eine Anmeldung ist über das unten eingebettete Formular möglich. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Diese erhält alle wichtigen Informationen, die Sie für die Teilnahme benötigen. Der Link, über welchen am Webinar teilgenommen werden kann, steht Ihnen ebenfalls in dieser E-Mail zur Verfügung.
Abmeldung / Kontakt
Absagen senden Sie bitte an kommunikation@. Auch für Rückfragen wenden Sie sich bitte an gzo.chkommunikation@. gzo.ch
Flyer Download
Anmeldung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Teilnahme-Link per Mail.