29. Schlafmedizinisches Symposium


Eine Fortbildung für Fachpersonen, organisiert von den Zürcher RehaZentren und dem GZO Spital Wetzikon.


Datum und Ort

  • Donnerstag 8. Mai 2025
  • 17.00 Uhr – ca. 20.00 Uhr
  • Vor Ort in der Clienia Schlössli AG, Oetwil am See, oder online via Microsoft Teams
  • Die Teilnahme ist kostenlos
     

Teilnahme vor Ort oder online

  • Diese Fortbildung findet als Vor-Ort-Veranstaltung mit Livestreaming-Option statt. 
  • Die Anreise ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich, auf dem Areal stehen ebenfalls gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.
     

Credits

  • Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM): beantragt
  • Schweizerische Gesellschaft für Schlafmedizin (SGSSC): 2.5
  • Schweizerische Fachgesellschaft für Pneumologie: 3
  • Schweizerische Fachgesellschaft für Psychiatrie: 2

Die Teilnahmebescheinigungen werden nach der Veranstaltung ausgestellt.
 

    Sponsoring

    Möglichkeiten für die Sponsoren eines Stands im Flur vor dem Vortragsraum, Erwähnung der Sponsoren in allen Medien und während der Veranstaltung.
     

    Gastgeber

    • Prof. Dr. med. Marc Spielmanns, Chefarzt Pulmonale Rehabilitation (Zürcher RehaZentren | Klinik Wald und Davos) & Ärztlicher Direktor (Zürcher RehaZentren | Klinik Wald), Ärztlicher Leiter (Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland)
    • Dr. med. Michael Huber, Chefarzt Pneumologie, Somnologie und Somnicare (GZO Spital Wetzikon), Ärztlicher Leiter (Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland)

    Ab 16.30 Uhr                   
    Empfang und Registration

    17.00-17.15 Uhr        
    Dr. M. Huber / Prof. Dr. M. Spielmanns / PD Dr. B. Habermeyer:
    Begrüssung, House-keeping rules, Einführung in die Thematik, Erwähnung der Sponsoren

    17.15-17.50 Uhr        
    PD Dr. Dagmar Schmid, Zentrum für Schlafmedizin, Kantonsspital St. Gallen:
    Aktuelle Diagnostik und Therapie der Insomnie  

    17.50-18.25 Uhr        
    Dr. Helen Slawik, Schlafzentrum Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel:
    REM-Schlaf-Störungen und Insomnie  

    18.25-19.00 Uhr
    Pause mit Apéro 

    19.00-19.30 Uhr        
    PD Dr. Benedikt Habermeyer, Schlafzentrum Zürcher Oberland am GZO und Clienia Schlössli AG:
    Insomnie und psychiatrische Erkrankungen

    19.30-20.00 Uhr        
    Prof. Dr. Marc Spielmanns, Schlafzentrum Zürcher Oberland am GZO und Pneumologie, Zürcher Reha Zentren Klinik Wald:
    Insomnie und Schlafapnoe (COMISA)

    20.00-20.15 Uhr 
    Dr. Huber / Prof. Dr. Spielmanns:
    Wrap-Up, Verabschiedung

    Programm herunterladen

    Schlafmedizinisches Symposium Anmeldung

    Ich möchte mich für das 29. Schlafsymposium anmelden:

    Rettungsdienst

    Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

    Krankheit und Unfall

    Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

    0800 33 66 55

    Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

    Vergiftungen

    Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.