Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland

Der Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland ist eine Austauschplattform für Fachspezialistinnen und Fachspezialisten aus dem Zürcher Oberland. Das Ziel: Fälle aus der eigenen Praxis besprechen und sich untereinander austauschen. 

Der Ablauf: 

  • Es gibt insgesamt drei Impulsreferate à 15 Minuten.
  • Danach eröffnen wir für je 20 Minuten die Diskussionsrunde für eigene Fälle.
  • Nach dem Zirkel würden wir die Gespräche gern bei einem Apéro vertiefen. 
  • Die Themen variieren bei jedem Zirkel.
  • Pro Zirkel werden je 2 Credits 1B der SGK vergeben.
     

Zeit und Ort: Jeweils dienstags von 18.30 bis 20.30 Uhr am GZO Spital Wetzikon

Download Programmflyer (PDF)
 

Ablauf Fortbildungsangebot Anmeldung

 

  • 18.30 – 18.40 Uhr: Begrüssung / Vorstellung / Einleitung
  • 18.40 – 18.55 Uhr: Referat 1
  • 18.55 – 19.15 Uhr: Diskussion / Fälle aus der eigenen Praxis
  • 19.15 – 19.30 Uhr: Referat 2
  • 19.30 – 19.50 Uhr: Diskussion / Fälle aus der eigenen Praxis
  • 19.50 – 20.05 Uhr: Referat 3
  • 20.05 – 20.25 Uhr: Diskussion / Fälle aus der eigenen Praxis
  • 20.25 – 20.30 Uhr: Schlusswort / anschliessender Apéro

Referate

  1. PD Dr. med. Dr. sc. nat. Stephan Winnik, Chefarzt Klinik für Kardiologie: Neue Entwicklungen – Wo stehen wir?
     
  2. PD Dr. med. Alexander Breitenstein, Leitender Arzt Rhythmologie Universitätsspital Zürich: Conduction System Pacing: die aktuelle Datenlage
     
  3. Dr. med Deniz Akdis, Oberärztin Kardiologie: CRT-Optimierung: Was gibt der Alltag her? Helfen Algorithmen?

Zur Anmeldung

Anmeldung Kardiologie-Zirkel Zürcher Oberland

Ich möchte mich für den Kardiologie-Zirkel anmelden:

Sie haben Fragen zu Anmeldung, Teilnahme oder sonstigen Themen? Gern sind wir unter kardiologie@dont-want-spam.gzo.ch oder 044 934 27 92 für Sie da.

Veranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte

Zur kompletten Agenda

Melden Sie sich bitte hier für den digitalen Ärzte-Newsletter an.

* Pflichtfeld
Nur die E-Mail-Adresse ist ein Pflichtfeld. Alle anderen Angaben sind freiwillig und können uns helfen, den Newsletter zukünftig weiter zu optimieren.