Schlafprobleme erkennen und behandeln

05/2022: Immer mehr Menschen leiden heutzutage an Schlafstörungen. Eine genaue Diagnose und die richtige Therapie können dabei helfen, dass die Nächte wieder erholsam werden.

Ständige Müdigkeit, die zur Belastung wird: Schlafprobleme sind weit verbreitet. Am häufigsten leiden die Betroffenen an einer Ein- und Durchschlafstörung, der sogenannten Insomnie. Tritt eine Schlafstörung nur episodisch auf, ist das noch kein Grund zur Besorgnis, weiss PD Dr. med. Marc Spielmanns, Ärztlicher Leiter des Zentrums für Schlafmedizin Zürcher Oberland am GZO Spital Wetzikon. Dauert diese allerdings länger als drei Monate an und beeinflusst sie die Lebensqualität nachhaltig, sollten sich Betroffene bei einer Schlafmedizinerin oder einem Schlafmediziner Hilfe holen.

Den Schlaf genau analysieren
 

«Hier im GZO-Schlafzentrum besprechen wir zunächst, welche Dimensionen die Schlafstörung bereits angenommen hat», erklärt Marc Spielmanns. «Wir schauen uns an, wie oft die betroffene Person an der Schlafstörung leidet, wie viele Stunden sie dabei schläft und wie oft sie aufwacht.» Um weitere Abklärungen zu treffen, verbringen die Patientinnen und Patienten manchmal sogar eine Nacht im Schlaflabor. «In dieser Nacht messen wir die Hirnströme und können den Schlaf so genau analysieren – und gegebenenfalls erkennen, was den Schlaf qualitativ verschlechtert», so Spielmanns.

Schlafapnoe: Wenn die Atmung Aussetzer hat
 

Neben der Ein- und Durchschlafstörung ist auch die Schlafapnoe eine weit verbreitete Schlafstörung. «Beim Schlafapnoe-Syndrom haben Betroffene Atemaussetzer im Schlaf, die in wechselnder Häufigkeit und Ausprägung vorkommen», erklärt Dr. med. Michael Huber, Leiter Pneumologie, Somnologie und Somnicare am GZO Spital Wetzikon. Man geht davon aus, dass etwa 5 bis 15 Prozent der Bevölkerung unter einer Schlafapnoe leiden. Allerdings haben noch nicht alle Betroffenen eine entsprechende Diagnose erhalten. Das Schlafapnoe-Syndrom tritt vor allem bei Männern zwischen 40 und 70 Jahren auf, doch auch Frauen und Kinder können schlafbedingte Atemprobleme haben. Um die Erkrankung zu behandeln, gibt es verschiedene Therapieformen. «Die wichtigste ist die CPAP-Therapie», erklärt Michael Huber. «Dabei wird mit einer Maschine ein Überdruck erzeugt. Dieser wird über einen Schlauch und eine Maske in die oberen Luftwege geführt, sodass die Atemwege während des Schlafens offen gehalten werden.»

Schlafhygienische Massnahmen befolgen
 

Damit Schlafstörungen gar nicht erst auftreten, raten beide Experten zu einer guten Schlafhygiene. Das bedeutet: regelmässige Schlafzeiten einhalten, Medienkonsum in den frühen Abendstunden vermeiden, den Alkoholkonsum reduzieren und das Körpergewicht optimieren – beispielsweise durch leichten Sport in den frühen Abendstunden. «Sollten dennoch Schlafstörungen auftreten», so Huber und Spielmanns, «können wir den Betroffenen mit gezielten Analysen und Therapien weiterhelfen – für eine baldige Genesung.»

 

Mehr erfahren Sie im Video.

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.