Küche des GZO Spital Wetzikon für Viktor Award nominiert
Die GZO-Küche ist erstmals für den Viktor Award in der Kategorie «Die beste Spitalküche» nominiert. Bei der Nominierungsphase im Januar konnten Vorschläge eingereicht werden. Fünf Spitalküchen wurden schliesslich für den Publikumspreis nominiert. Bis Mitte März kann nun online abgestimmt werden.
185'000 Mahlzeiten pro Jahr
Die Nomination erfüllt Küchenchef Robert Hubmann mit Stolz. Gutes Feedback ist er sich gewohnt, denn die Patientinnen und Patienten, die Mitarbeitenden und die Gäste des Spitals sind bei den Rückmeldungen zum Essen voll des Lobes für die sehr gute und geschmackvolle Qualität der Mahlzeiten. Die umfangreiche Menüvielfalt hilft, möglichst alle Geschmäcker zufriedenzustellen. Der Leistungsausweis kann sich sehen lassen: In einem Jahr kocht das 30-köpfige Team über 110'000 Gerichte für die Patientinnen und Patienten und fast 60'000 Gerichte, inklusive Catering im Haus. Hinzu kommen mehr als 15'500 Mahlzeiten für Kita und Schulen.
Das Auge isst mit
Welch wichtige Rolle die Ernährung für Gesundheit und Genesung spielt, ist wissenschaftlich umfangreich belegt. Deshalb setzt das Küchenteam auf eine gesunde und ausgewogene Kost. Insbesondere ältere Menschen kommen mit Symptomen von Mangelernährung oder ernährungsbedingten Krankheiten ins Spital. Diesen besonderen Anforderungen wird die Küche des GZO mit 37 verschiedenen Kostformen gerecht. Und: Das Auge isst mit! Das Team um Hubmann legt besonderen Wert auf eine ansprechende Präsentation der Speisen. «Es muss nicht nur gut schmecken, sondern es darf auch noch gut dabei aussehen», betont Hubmann. «Das alles schaffen wir nur mit einem engagierten Team. Wir lieben es, unsere Gäste mit kreativen, kulinarischen Kompositionen zu verwöhnen», ergänzt der 47-Jährige, der bei einem früheren Arbeitgeber auch schon die Königin von England bekocht hat.
Nachhaltig und regional
Doch die Spitalküche in Wetzikon kann mit vielen weiteren Merkmalen punkten. Küchenchef Robert Hubmann ist Nachhaltigkeit wichtig. Die Gerichte werden vorwiegend mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Fast 70 Prozent der verwendeten Lebensmittel stammt deshalb aus der Schweiz. Fleisch kommt zu 80 Prozent aus dem Zürcher Oberland. «Wir kochen alles zeitnah und frisch, nur in der Menge, die auch tatsächlich benötigt wird», erläutert Hubmann. «Dadurch sparen wir nicht nur Energie, sondern auch den Einsatz von Reinigungsmitteln, da wir weniger Kochtöpfe und Pfannen benötigen», unterstreicht er. Andere Küchen kochen oft vor, kühlen die Gerichte energieintensiv herunter und erwärmen sie dann wieder.
Über den Viktor Award
Seit 2022 wird der Viktor Award im Gesundheitswesen vergeben. Er entstand aus einer gemeinsamen Initiative von santemedia und Medinside. Zuvor hiess der Viktor «Medinside-Award» und wurde zwei Mal online vergeben. Der Viktor gilt als «Oskar der Gesundheitsbranche» und geniesst nationale Ausstrahlung. Die Kategorie «Beste Spitalküche» wird erstmals in diesem Jahr vergeben. Die Preisverleihung findet am 29. März 2023 in Bern statt.
Voting noch bis Mitte März möglich
Sie kennen die Spitalküche des GZO und sind zufrieden? Dann stimmen Sie ab: https://award-viktor.ch/die-beste-spitalkuche/
GZO-Spitalküche: Zahlen und Fakten
• 185'000 Mahlzeiten pro Jahr
• 30 Mitarbeitende aus 10 Nationen (13 ausgelernte Köchinnen/Köche; 11 Küchen-Allrounder; 4 Auszubildende Köchin/Koch EFZ, 2 Auszubildende Diätköchin/Diätkoch)
• 37 verschiedene Kostformen (11’000 Speisen Spezial-Kostformen)
• 70 Prozent der Lebensmittel mit Schweizer Herkunft