Dr. med. Michael Huber ist Chefarzt Pneumologie und Schlafmedizin
«Es freut uns sehr, dass wir Dr. med. Michael Huber einen erfahrenen interventionellen Pneumologen und profilierten Schlafmediziner zum Chefarzt berufen können», kommentiert Prof. Dr. med. Urs Eriksson, Ärztlicher Leiter am GZO Spital Wetzikon, diese Beförderung. «Dr. med. Michael Huber hat sich grosse Verdienste beim Aufbau des Zentrums für Schlafmedizin erworben, das wir gemeinsam mit den Zürcher RehaZentren/Klinik Wald am GZO-Standort in Wetzikon betreiben», so Eriksson weiter. Huber sei zudem ein erfahrener Aus- und Weiterbildner sowohl für Personen in der fachärztlichen Weiterbildung als auch für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, betont der Ärztliche Leiter und ergänzt, dass das GZO als Weiterbildungsstätte der Kategorie B für Pneumologie und Schlafmedizin zuletzt im September 2022 rezertifiziert wurde.
Umfassendes pneumologisches Leistungsangebot am GZO Spital Wetzikon
Am GZO Spital Wetzikon werden häufige Krankheitsbilder wie Asthma, chronische Bronchitis, Lungenkrebs sowie Schlafstörungen sowohl stationär als auch ambulant behandelt. Für die Abklärungen steht ein modern eingerichtetes Lungenfunktionslabor zur Verfügung. Zusätzlich sind die kardiopulmonale Leistungsdiagnostik sowie die Abklärung und Therapie schlafassoziierter Störungen möglich. Seit 2021 wird eine Long-COVID-19-Sprechstunde angeboten und auch eine Rauchstoppberatung gehört zum Leistungsangebot.
Invasive Untersuchungen umfassen diagnostische und therapeutische Pleurapunktionen, Lungenspiegelungen (Bronchoskopien) und Thoraxdrainagen zur Behandlung von Wasseransammlungen und Luft zwischen Rippenfell und Lunge (sogenannter «Pneumothorax»).
Für Patientinnen und Patienten, die im täglichen Leben durch eine Lungenerkrankung eingeschränkt sind, gibt es darüber hinaus ein pulmonales Rehabilitationsprogramm, damit diese ihren Alltag besser meistern können.
Zur Person
Dr. med. Michael Huber hat nach Medizinstudien in Regensburg und München 1989 an der TU München promoviert. Nach Stationen an Kliniken in Deutschland kam er 1991 als Assistenzarzt der medizinischen Klinik des Kantonspitals St. Gallen in die Schweiz. Während seiner Zeit an der Medizinischen Klinik der Fachkliniken Wangen erwarb er sich die Facharzttitel für Innere Medizin, Allergologie und Pneumologie, schloss ein berufsbegleitendes Studium «Betriebswirtschaft für Ärzte» ab und erwarb sich die Zusatzbezeichnung Schlafmedizin der Ärztekammer. 2014 erfolgte der Wechsel ans GZO Spital Wetzikon, wo er als Kaderarzt Pneumologie tätig war. Auf den 1. Januar 2020 wurde er zum Ärztlichen Leiter Pneumologie und Schlafmedizin berufen, und nun per 1. Januar 2023 zum Chefarzt Pneumologie und Schlafmedizin befördert.
Privat ist der 61-Jährige verheiratet, Vater von zwei Kindern und wohnt in Wetzikon.