Brustkrebs: gut wirkende Behandlungen

18.10.2023 Jede zehnte Frau erkrankt im Verlauf ihres Lebens an Brustkrebs. Bei den meisten Frauen lässt sich Brustkrebs gut behandeln und heilen. Welches sind die modernen Therapien? Das erfahren Interessierte am 25. Oktober beim Vortrag im GZO Spital Wetzikon. Denise Beck, Leitende Ärztin Frauenklinik, vorab im Interview.

Die Früherkennung ist bei Brustkrebs wichtig. Was gilt für die Vorsorge?

Brustkrebs zeigt sich meistens durch eine Verhärtung in der Brust. Jede Frau sollte sich regelmässig selbst abtasten und sich bei den Jahreskontrollen von einer Fachärztin oder einem Facharzt untersuchen lassen. Ab dem 50. Lebensjahr kann eine Mammografie helfen, einen Brustkrebs bei Frauen ohne spürbaren Knoten früh zu erkennen. Bei einem Verdacht setzen wir am GZO Spital Wetzikon auch Geräte wie das MRI zur ergänzenden Diagnostik ein.

Ist jeder Knoten in der Brust gefährlich?

Nein. Es können auch gutartige Knoten oder Zysten entstehen. Viele Verhärtungen verschwinden innerhalb eines Menstruationszyklus’ von selbst. Insbesondere junge, gesunde Frauen können unbesorgt einen Zyklus abwarten, bevor sie zu ihrer Ärztin oder ihrem Arzt gehen. Hingegen sollten Frauen nach der Menopause nicht zögern, einen Arzttermin zu vereinbaren, wenn sie in der Brust eine Verhärtung ertasten.

Was folgt auf die Krebsdiagnose?

Die Frau und wir vom GZO-Brustzentrum haben Zeit, um die Behandlungsschritte sorgfältig zu besprechen und zu planen. Brustkrebs ist kein Notfall. Manchmal braucht es mehrere Gespräche, auch mit den Angehörigen. Sehr wichtig ist zudem die Entscheidung, wie operiert wird. Meistens können wir die Brust erhalten und nur den Tumor entfernen. In den Fällen, wenn eine Brustentfernung notwendig ist, bieten wir den gleichzeitigen Wiederaufbau der Brust an. Die langfristige Sicherheit steht für uns hierbei stets im Vordergrund. Wir machen die Erfahrung, dass die meisten Frauen dies ebenfalls so sehen.

Welche Behandlungen sind möglich?

Neben der Brustoperation zählt in der Regel eine medikamentöse Behandlung in Form von Infusionen oder Tabletten zu den Elementen eines Therapieplans. Ausserdem gehört die Bestrahlungstherapie dazu. Alle am GZO angewandten medizinischen Therapiemethoden basieren auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Krebserkrankung belastet auch die Seele. Wir begleiten die Frau am Brustzentrum in einer persönlichen Atmosphäre und ermöglichen auf Wunsch die psychologische Betreuung.

Wie entsteht der Therapieplan?

Brustkrebs ist eine individuelle Erkrankung. Deshalb stimmen wir jeden Therapieplan auf die Frau, den Brustkrebstyp und das Erkrankungsstadium ab. An der Behandlung sind die Fachbereiche Gynäkologie, Onkologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin und Pathologie beteiligt. Um für jede Patientin den optimalen Therapieplan festzulegen, treffen sich Expertinnen und Experten der Fachbereiche zum sogenannten Tumorboard. Hier besprechen wir alle Patientinnen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs – sowohl vor als auch nach der Operation. Der Therapieplan, den wir der Patientin im persönlichen Gespräch vorschlagen, ist somit fachlich breit abgestützt.

Mehr Infos zum Vortrag und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Abteilung Kommunikation und Marketing
GZO Spital Wetzikon
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon

Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr
13.30 bis 17.00 Uhr

Tel. 044 934 27 19
Fax 044 934 20 89
kommunikation@dont-want-spam.gzo.ch

Informationen für Medienschaffende, Bilder und aktuelle Unternehmenspublikationen finden Sie im Mediencenter.

Zum Mediencenter