Im GZO Spital Wetzikon sorgen rund 900 Mitarbeitende für das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten. Damit der Spitalbetrieb immer reibungslos läuft, engagieren sich Menschen vieler Berufsgruppen. Das Spital bildet eine eigene Berufswelt mit vielen Ausbildungsmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Fähigkeiten. Gemeinsam ist allen jungen Menschen, die am GZO eine Ausbildung absolvieren, dass sie von ihrem Fachteam viel lernen, ausgezeichnet betreut sind und eine grosse Wertschätzung erhalten. Silvan Scheiben, zurzeit im dritten Lehrjahr, hat am GZO einen Beruf gefunden, der wie auf ihn zugeschnitten ist: Fachmann Betriebsunterhalt EFZ. Im Interview erzählt er von seiner Ausbildung im Spital und weshalb er hier glücklich ist.
Silvan, warum hast du diese Ausbildung gewählt?
Ich wollte ein Handwerk lernen und brauche viel Abwechslung und Bewegung. Diese Kombination und die Erlebnisse an den Schnuppertagen im GZO haben mich zu diesem Beruf geleitet. Es ist spannend, im Betriebsunterhalt dafür zu sorgen, dass in den Gebäuden und Aussenanlagen stets alles gut funktioniert und gepflegt ist. Wo sich viele Menschen bewegen, entsteht Schmutz und Dinge gehen kaputt. Wer würde das flicken, wenn wir nicht wären?
Du bist im ganzen Spital unterwegs.
Genau. Wir erhalten zum Beispiel aus dem Labor die Meldung zu einer defekten Schranktüre. Was uns genau erwartet, wissen wir nicht, finden aber vor Ort eine gute Lösung für die Reparatur. Kurz darauf schleife ich die Heckenschere in der Werkstatt. Später frage ich auf einer Bettenstation, wann es am wenigsten störe, die gewünschte Tafel zu montieren, da ich den Steinbohrer benötige. Ich lerne, mich in die Abläufe des Spitalbetriebs einzudenken und auch sensibel auf Patienten zu reagieren.
In welchen Bereichen wirst du ausgebildet?
Zum Fachmann Betriebsunterhalt EFZ zählen die Bereiche Technik, Reinigung und Arealpflege. Ich bin im Wochenturnus mit den dafür verantwortlichen Fachpersonen im Einsatz. Alle Aufgaben sind im Spital anspruchsvoll, wie beispielsweise die korrekte Reinigung von Zimmern oder Operationssälen.
Wie erlebst du das GZO?
Alle Mitarbeitenden am GZO sind top ausgebildet. Denn hier sind Qualität und Sicherheit zentral. Entsprechend hoch ist auch der Standard im Betriebsunterhalt. Darum lerne ich von unseren Fachspezialisten aussergewöhnlich viel. Zudem haben wir ein geniales Teamwork. Mit der Wahl von Beruf und Ausbildungsort habe ich die Glückskarte gezogen!
Ist es mal weniger rund gelaufen?
Ja. Im ersten Lehrjahr hatte ich eine Phase mit tiefen Schulnoten. Sven Wyder, mein Ausbildner, sagte ganz klar, ich müsse mir mehr Mühe geben. Dank seiner Unterstützung habe ich mich stark verbessert.
Und nach der Lehre?
Ich möchte am GZO bleiben. In unserem Team ist eine Position vakant, wofür ich das Stellenangebot erhalten habe. Dann wäre ich speziell für die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zuständig und könnte mich darin weiterbilden. Für den Arbeitsmarkt bringe ich Riesenvorteile mit, weil ich im Spital gelernt habe. Dann heisst es: «Mega cool, du bist gut ausgebildet!»