vom Symptom bis zur Behandlung erklärt
im GZO Spital Wetzikon geboren
Zürcher Oberland-Rundblick und Baustellen-Einblick
Sie suchen eine neue berufliche Perspektive?
Abonnieren Sie unseren Newsletter
so erreichen Sie uns
Notfallnummern
GZO Spital Wetzikon ist die Frauenklinik in der Schweiz mit Geburtshilfe und Gynäkologie. Eine der Kernkompetenzen ist die Chirurgie und die Innere Medizin.
Pflegende sollen bei drohenden Stürzen frühzeitig reagieren können – dank künstlicher Intelligenz. Tele Z hat über das Pilotprojekt berichtet.
GZO-Küchenchef und -Berufsbildner Robert Hubmann hat beim Zukunftsträger-Preis (neu: #yourethebest) den zweiten Platz belegt.
Ein Aufenthalt auf der Intensivstation ist ein einschneidendes Ereignis. Ein Tagebuch hilft, das Geschehene besser zu vertstehen.
GZO-Pflegende gehen im «Room of Horrors» auf Fehlersuche.
Zeigetafeln: Ein hilfreiches Werkezeug im Spitalalltag.
Am Pfingstsonntag ist die kleine Pia zur Welt gekommen. Ihre Eltern haben sich für eine hebammengeleitete Geburt am GZO Spital Wetzikon entschieden. Warum genau, erzählt Mutter Nicole S. im Interview.
Stromausfall: Wie gewährleistet das GZO den Spitalbetrieb?
Mehr als 15’000 Kilometer Arbeitsweg haben 57 GZO-Mitarbeitende im Mai und Juni mit dem Fahrrad zurückgelegt.
Manuela Bottarel, Leiterin Guest Relation & Freiwillige, über Freiwilligenarbeit am GZO.
Barbara Schibli, Leiterin HRM, spricht über die Philosophie einer «Lernenden Organisation».
Barbara Schibli, Leiterin HRM, spricht über die Situation des Pflege- und Gesundheitsfachpersonals in den Spitälern.
Prof. Dr. med. Urs Eriksson, CMO, und Sonja-Lisa Pfäffli, Qualitätsmanagement-Beauftragte, sprechen über das Qualitätsmanagement am GZO.
Beschimpft, gebissen oder angespuckt: Pflegende sind immer wieder Aggressionen durch Patienten, Angehörige oder Besucher ausgesetzt.
Die Notfallpraxis dient als erste Anlaufstelle für Abklärungen von Bagatellverletzungen zu Randzeiten.
Pro Jahr werden mehr als 15 000 Patientinnen und Patienten auf unserer Notfallstation versorgt. Wie läuft dabei die Zusammenarbeit konkret ab?
Das kantonale COVID-19-Impfzentrum in der Eishalle Wetzikon leistete im Jahr 2021 einen Beitrag zur Bewältigung der Pandemie.
Das GZO Spital Wetzikon nimmt am nationalen Green-Hospital-Projekt teil.
Das Patientenarmband ist seit November 2016 im Einsatz und dient dazu, Patienten eindeutig identifizieren zu können.
Im Ambulanten Zentrum des GZO Spital Wetzikon werden chirurgische Eingriffe durchgeführt, die eine Heimkehr am selben Tag erlauben.
Das GZO-Bauprojekt und der Weg von der Idee bis zur Inbetriebnahme.
Evelin Koch, Pflegefachfrau, gewährt Einblick in ihre spannende Welt voller blinkender Monitore, Vitalfunktionen und menschlichem Zuspruch.
Die systematische Auswertung von Rückmeldungen ermöglicht Verbesserungen, die echten Kundenbedürfnissen entsprechen.
Dank minutiöser Planung, eingespieltem Teamwork und einer leistungsfähigen Küchen-Infrastruktur werden hunderte Mahlzeiten täglich zubereitet.
24 Stunden auf der GZO-Notfallstation zwischen Untersuchungen, Diagnosen und Gesprächen.
Die Medizin hat sich in den letzten Jahren sehr stark gewandelt – auch in der Ausbildung: ein Überblick über Funktionen und Zuständigkeiten.