Schlaganfall: Schnelles Handeln rettet Leben

«Time is brain»: Dieser Leitsatz gilt bei einem (vermuteten) Schlaganfall. Warum schnelles Handeln Leben rettet, erklärt Dr. med. Achim Mallmann, Abteilungsleiter Neurologie und Leiter Stroke Unit, im Videobeitrag.

mehr
Dickdarmkrebs: Vorsorge und Behandlung

Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung in der Schweiz. Jährlich erkranken über 4000 Menschen daran. Was tun bei Verdacht und warum ist die Vorsorgeuntersuchung wichtig?

mehr
Notfall: Was muss ich tun?

Wie verhalte ich mich im Notfall richtig? Und kann man Erste HIlfe lernen? Dr. med. Chantal Breitenstein im Interview.

mehr
Herzschwäche früh erkennen und behandeln

Was ist eine Herzschwäche? Welche Symptome treten auf und wie kann die Herzschwäche behandelt werden? PD Dr. Dr. Stephan Winnik, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie am GZO Spital Wetzikon, beantwortet die wichtigsten Fragen.

mehr
Innovative Entwicklungen in der Gastroenterologie

Mehr über die neusten Innovationen im Bereich der minimalinvasiven Endoskopie.

mehr
Dem Krebs seinen Schrecken nehmen

Prof. Dr. med. Ursula Kapp, Chefärztin Klinik für Onkologie und Hämatologie, berichtet, wie Betroffene individuell und nach modernsten, internationalen Standards behandelt werden.

mehr
Dekubitus: Mehr als eine Druckstelle

Gerade bei bettlägerigen Personen kann ein Dekubitus entstehen. Was ist das genau und wie wird ein Dekubitus behandelt? 

mehr
Wie erkennt man eine Schilddrüsenunterfunktion?

Eine Schilddrüsenunterfunktion ist nach Diabetes die zweithäufigste Hormonerkrankung in der Schweiz. Genaue Diagnostikmöglichkeiten helfen, die meist unspezifischen Symptome richtig zu deuten und der Krankheit auf die Spur zu kommen.

mehr
Ein (un-)beschwertes Leben

Mit der Diagnose Adipositas hätte Radotslava Meienberg niemals gerechnet. Im Beitrag erzählt sie, wie sie sich heute dank eines Eingriffs am Adipositas-Zentrum am GZO Spital Wetzikon wieder wohl in ihrem Körper fühlt.

mehr
Adipositas: Modernste Behandlungsstandards

Adipositas ist eine Erkrankung, die weltweit sehr häufig auftritt. Adipositas-Spezialistin Magdalena Biraima im Interview.

mehr
«Nierenschwäche kann heimtückisch sein»

Jede zehnte Person in der Schweiz leidet an Nierenschwäche. Eine frühe Abklärung und neue Therapien können helfen, die Prognose positiv zu beeinflussen.

mehr
Für begeisterte Sportler – Physiotherapie am GZO

Trainingsplanung und -betreuung durch die Sportphysiotherapeuten

mehr
Inkontinenz und Beckenbodensenkung

Dr. med. Alexandra Kochanowski informiert im Video über die Symptome, Risikofaktoren und Behandlung.   

mehr
Die häufigsten Fragen rund ums Thema Stillen

Der Stillstart gelingt meist besser, wenn sich Schwangere bereits vor der Geburt mit dem Thema Stillen auseinandersetzen.

mehr
Erste Hilfe in Notfallsituationen

Knochenbrüche heilen leichter, wenn rasch und richtig gehandelt wird. Worauf kommt es in solchen Situationen an?

mehr
Akut verwirrte Patienten gezielt unterstützen

Aktute Verwirrtheit kann viele Ursachen haben. Doch was ist Delir, wer ist betroffen und wie kann es behandelt werden?

mehr
Schlaganfälle rechtzeitig erkennen und behandeln

Prof. Dr. med. Urs Eriksson und Prof. Dr. med. Dietmar Lutz im Interview.

mehr
Wunden richtig versorgen

Damit Wunden gut heilen können, müssen sie optimal versorgt werden. Wundspezialist Bassey Enodien im Interview.

mehr
Wenn das Herz aus dem Takt gerät

PD Dr. med. Dr. sc. nat. Stephan Winnik, Chefarzt der GZO-Kardiologie, beantwortet Fragen zum Thema Herzrhythmusstörungen.

mehr
Endometriose – Wenn der Schmerz zur Regel wird

Endometriose-Spezialistin Alexandra Kochanowski im Interview.

mehr
Den Patienten helfen

Zustände akuter Verwirrtheit sind keine Seltenheit. Frühe Erkennung und Behandlung sind deshalb zentral.

mehr
Prostatakrebs: Regelmässige Vorsorge ist entscheidend

Das Urologie-Team beantwortet die wichtigsten Fragen zu Prostatakrebs.

mehr
Brustkrebs: Vor- und Nachsorge sind essenziell

Fast jede zehnte Frau in der Schweiz erkrankt im Verlauf ihres Lebens an Brustkrebs. Denise Beck über Erkennung, Behandlung und Nachsorge.

mehr
Brustkrebs: Prävention ist die beste Medizin

Wenn Frauen an Krebs erkranken, dann zumeist an Brustkrebs. Brustkrebs-Spezialistin Denise Beck im Interview.

mehr
Kleiner Stein, grosse Wirkung: Diagnose Gallensteine

Gallensteine – wann treten sie auf, und was muss beachtet werden? Die wichtigsten Informationen im Überblick.

mehr
Generator, Speicher und Entsorgungsmaschine

Über die beeindruckenden Facetten eines oft verkannten Superorgans.

mehr
Sympathisch, nah, gut vernetzt

Ob Baby, Kleinkind oder Teenager – in der neuen Kinderarztpraxis am GZO werden alle jungen Patienten professionell betreut.

mehr
Gynäkologische Krebsarten

Frauen und Krebserkrankungen: Da denkt man zunächst an Brustkrebs. Doch gynäkologische Tumore können weitaus vielfältiger sein.

mehr
«Nicht jeder Knoten in der Brust ist gefährlich.»

Häufige Fragen und Antworten zum Thema Brustkrebs.

mehr
Was der Blick in den Bauch alles verrät

Mit dem positiven Schwangerschaftstest beginnt eine aufregende Zeit: Welche Veränderungen kommen auf mich zu? Und: Ist mein Baby gesund?

mehr
«Nicht jeder Notfall ist ein Notfall»

Weshalb es auf der Notfallstation zu Wartezeiten kommen kann, erklären Dr. med. Frank Kube und Cornelia Grimm im Video.

mehr
Leistenbruch: Banal oder doch nicht?

Bei einem Leistenbruch, auch Leistenhernie genannt, wölben sich Teile der Bauchorgane in der Leistengegend hervor. PD Dr. med. Daniel Frey, Departementsleiter und Chefarzt Chirurgie, beantwortet die wichtigsten Fragen. 

mehr
Inäasichte – Wie es dazu kommen konnte

Der Traum vom Blick ins Innerste. Und wie er wahr wird.

mehr
Narkose: mehr als bloss schlafen

Dr. med. Andreas Kündig, Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin, im Gespräch über den Anästhesieablauf während einer Operation.

mehr
«Schlaf ist die beste Medizin.»

Das Schlafzentrum am GZO sorgt dafür, dass Sie wieder gesund schlafen können –  von der Diagnostik bis zur ganzheitlichen Therapie.

mehr
Wenn Heilung nicht mehr möglich ist

Das Palliative-Care-Team behandelt und betreut unheilbar kranke Menschen im letzten Lebensabschnitt.

mehr
Schlafprobleme erkennen und behandeln

Dr. med. Michael Huber und PD Dr. med. Marc Spielmanns sprechen im Video über Schlafstörungen.

mehr
Covid-19 und das Herz

Welche aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse geben Aufschluss über den Zusammenhang von COVID-19-Infektionen und Herzerkrankungen?

mehr
Ewige Jugend – Menschentraum oder Traummenschen?

Bringt uns die Immuntherapie den Schlüssel zum Jungbrunnen?

mehr
«Starke Periodenschmerzen sind nicht normal»

Dr. med. Alexandra Kochanowski, Leitende Ärztin der GZO-Frauenklinik, infomiert im Video über Endometriose.

mehr
Afrikanisches Fleckfieber

Nach Ferien in Südafrika bekommt Herr W. aus heiterem Himmel Fieber. Was steckt dahinter?

mehr
«Die Prostata» – oder was brauchen wir, um unseren Mann stehen zu können?

Wofür die Vorsteherdrüse gut ist – vom Fachmann erklärt

mehr
Gezielter Kampf gegen gefährliche Erreger

Infektionskrankheiten werden durch eine Vielzahl verschiedener Krankheitserreger verursacht, die zunehmend Antibiotikaresistenzen aufweisen. 

mehr
Sarkoidose

Was zunächst nach einem harmlosen Rippenbruch aussieht, entpuppt sich als seltene Krankheit.

mehr
Vorsorgen, erkennen, behandeln.

Die Abteilung Onkologie und Hämatologie des GZO befasst sich mit der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen.

mehr
Knifflige Diagnosen

Wir stellen Ihnen drei Patienten mit besonderen Krankheitsgeschichten vor.

mehr
Natürlich am besten

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett betrachten wir ganzheitlich. Auf Wunsch begleiten Sie unsere Hebammen durch die gesamte Zeit.

mehr