«Time is brain»: Dieser Leitsatz gilt bei einem (vermuteten) Schlaganfall. Warum schnelles Handeln Leben rettet, erklärt Dr. med. Achim Mallmann, Abteilungsleiter Neurologie und Leiter Stroke Unit, im Videobeitrag.
Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung in der Schweiz. Jährlich erkranken über 4000 Menschen daran. Was tun bei Verdacht und warum ist die Vorsorgeuntersuchung wichtig?
Was ist eine Herzschwäche? Welche Symptome treten auf und wie kann die Herzschwäche behandelt werden? PD Dr. Dr. Stephan Winnik, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie am GZO Spital Wetzikon, beantwortet die wichtigsten Fragen.
Prof. Dr. med. Ursula Kapp, Chefärztin Klinik für Onkologie und Hämatologie, berichtet, wie Betroffene individuell und nach modernsten, internationalen Standards behandelt werden.
Eine Schilddrüsenunterfunktion ist nach Diabetes die zweithäufigste Hormonerkrankung in der Schweiz. Genaue Diagnostikmöglichkeiten helfen, die meist unspezifischen Symptome richtig zu deuten und der Krankheit auf die Spur zu kommen.
Mit der Diagnose Adipositas hätte Radotslava Meienberg niemals gerechnet. Im Beitrag erzählt sie, wie sie sich heute dank eines Eingriffs am Adipositas-Zentrum am GZO Spital Wetzikon wieder wohl in ihrem Körper fühlt.
Jede zehnte Person in der Schweiz leidet an Nierenschwäche. Eine frühe Abklärung und neue Therapien können helfen, die Prognose positiv zu beeinflussen.
Bei einem Leistenbruch, auch Leistenhernie genannt, wölben sich Teile der Bauchorgane in der Leistengegend hervor. PD Dr. med. Daniel Frey, Departementsleiter und Chefarzt Chirurgie, beantwortet die wichtigsten Fragen.