Von Anfang an sicher

12/2016: Mit Christian Potthoff wird der neonatologische Dienst um einen erfahrenen Neonatologen im Haus ergänzt – für die optimale Betreuung aller Neugeborenen.

Von Anfang an sicher

Während die meisten Neugeborenen problemlos ins Leben starten, benötigen ca. 2 bis 5 Prozent von ihnen unmittelbar nach der Geburt oder in den ersten Lebenstagen intensivere Betreuung. Darauf ist das GZO bestens vorbereitet. Der schon seit 1995 bestehende neonatologische Dienst mit dem Kantonsspital Winterthur wird seit September 2016 ergänzt durch Christian Potthoff, Pädiater FMH mit Zusatzausbildung Neonatologie, der ganztags am GZO ist. «In der Neonatologie reden wir von den goldenen ersten Minuten. Von der Zeit kurz nach der Geburt, auf die es ankommt – besonders entscheidend zum Beispiel bei der Sauerstoffversorgung», erklärt Potthoff. Mit einem eigenen Neonatologen vor Ort kann das GZO Spital Wetzikon die Qualität der Erstversorgung der Neugeborenen nun nochmals steigern. Mögliche Startschwierigkeiten wie Neugeborenengelbsucht, Blutzucker- und Ernährungsprobleme können am GZO direkt behandelt werden, ohne dass Mutter und Kind getrennt werden. Die Zusammenarbeit mit Winterthur bleibt weiterhin bestehen, sodass eine optimale ärztliche Versorgung auch in der Nacht und am Wochenende gewährleistet ist.

 

Kinderarztpraxis am GZO

Parallel zu seiner Tätigkeit als Neonatologe baut Christian Potthoff am GZO eine eigene Kinderarztpraxis auf. So kann er Kinder, die er bereits in den Tagen nach der Geburt untersucht hat und keinen Kinderarzt haben, falls gewünscht, weiter betreuen. Da das Arbeitsumfeld als Kinderarzt häufig emotional ist, liegt ihm viel daran, eine Verbindung zur Familie der Kinder aufzubauen. «Im Laufe der Zeit lernt man die Familien kennen und es entwickelt sich ein Vertrauensverhältnis.»

Christian Potthoff ist Vater von drei Kindern. Die Anliegen und Sorgen vieler Eltern kann er deshalb nicht nur aus medizinischer Sicht gut nachvollziehen. Er kennt sie aus eigener Erfahrung. Wie viele Eltern hat auch er schlaflose Nächte und das Gefühl von Hilflosigkeit erlebt, wenn das eigene Kind leidet. Ebenso aber kennt er das tiefe und Ehrfurcht gebietende Staunen darüber, Kinder beim Aufwachsen begleiten zu dürfen. «Jede Geburt ist ein Wunder. Aber genau so faszinierend ist es, wie Kinder plötzlich laufen lernen, wie sie anfangen, erste Wörter zu sprechen. Es ist überwältigend, wie die Natur das eingerichtet hat.»

Mehr erfahren

Ärztinnen und Ärzte
Von der Tierärztin zur Humanmedizinerin

Tierärztin werden: Das wollte Dr. med. Cristina Hagen schon als Kind. Die heute 34-Jährige studierte Veterinärmedizin, arbeitete in einer Kleintierpraxis – und entschied sich dann für eine Laufbahn in der Humanmedizin. Wie kam es dazu und wie blickt…

Zum Beitrag
Ärztinnen und Ärzte
Zwischen Notfallstation, Visite und Operationssaal

Die Chirurgie hat es Assistenzarzt Nace Trendafilov angetan. Was gefällt ihm besonders und weshalb entschied er sich für den Arztberuf? Das erzählt der 28-Jährige im Interview.

Zum Beitrag
Ärztinnen und Ärzte
Reisebericht aus Tansania

Afrikanische Ärzte in Sachen Ultraschall schulen – so lautete die Mission zu der Dr. med. Bernhard Magdeburg gemeinsam mit zwei anderen Schweizer Ärzten aufgebrochen ist.

Zum Beitrag
Blog

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.