Ihr Aufenthalt

Wir kümmern uns gerne um Sie und legen grossen Wert auf einen freundlichen und zuvorkommenden Umgang sowie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Rundum für Sie da

Zusätzlich zu einer umfassenden medizinischen Behandlung und Pflege profitieren unsere Patienten von einem breiten Angebot im Bereich Hotellerie: Dazu zählt unsere kreative Küche, ein grosszügiges Bistro mit integriertem Shop, Patienten-Terminals mit einer grossen Auswahl an TV- und Radioprogrammen sowie der Roomservice auf unseren Privatabteilungen. Den freien Blick in die Berge und die grüne Umgebung schätzen unsere Patienten ganz besonders. Neben Ruhe und Natur trägt auch eine vertrauensvolle und familiäre Atmosphäre zur Genesung bei. Mit rund 150 stationären Betten hat das GZO Spital Wetzikon in dieser Hinsicht die optimale Grösse. Wir freuen uns am persönlichen Kontakt mit unseren Patienten und ihren Angehörigen.

Medizinische Betreuung

Der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin besucht Sie regelmässig. Er oder sie beantwortet Ihre Fragen und bespricht mit Ihnen und dem Pflegefachpersonal die weitere medizinische Behandlung. Wann immer Sie eine Auskunft benötigen, scheuen Sie sich nicht, Ärztin, Arzt oder Pflegefachpersonen anzusprechen. Teilen Sie es der zuständigen Pflegefachperson mit, falls Sie oder Ihre Angehörigen aus-serhalb der Visite ein zusätzliches Gespräch mit dem verantwortlichen Arzt oder der verantwortlichen Ärztin wünschen.

Bezugspflege

Ein wichtiges Bedürfnis unserer Patienten ist der Kontakt zu ihren Bezugspfl egepersonen, in der Regel eine bis zwei. Um die Kontinuität in der Betreuung zu gewährleisten, sind diese für die Zeit Ihres Aufenthaltes auf der Bettenabteilung Ihre Ansprechpersonen. Ihre Bezugspflegepersonen steuern den Pfl egeprozess, koordinieren Ihren Spitalaufenthalt und organisieren gemeinsam mit den beteiligten Bereichen den Austritt. So stellen wir sicher, dass Ihnen immer eine Ansprechperson zur Verfügung steht, welche sich mit Ihrem Fall gut auskennt, Ihnen beratend zur Seite steht und Sie bei allen Anliegen unterstützt.

Kurz nach dem Eintritt ins Spital wird eine pflegerische Anamnese erhoben: Im Gespräch erfragen wir die Vorgeschichte des Patienten, seine Bedürfnisse und Erwartungen, um diese dann in unsere Pfl egeplanung zu integrieren.

Während des Spitalaufenthaltes unterstützen wir die Selbstständigkeit unserer Patienten und beziehen bei Bedarf das persönliche Umfeld, Freunde und Verwandte mit ein. Dies gehört bei uns zu einer bedürfnisorientierten, individuellen Pflege. Bei Spitalaustritt legen wir Wert darauf, dass uns unsere Patienten mit allen notwendigen Informationen und einer soliden Planung verlassen.

Seelsorge

Unsere Spitalseelsorger stehen Ihnen und Ihren Angehörigen auf Wunsch für Gespräche und Beratungen zur Verfügung. Das Pflegefachpersonal kann Ihnen auch den Seelsorger Ihrer Kirchgemeinde vermitteln. Seelsorger der reformierten und katholischen Pfarrämter machen regelmässig Patientenbesuche. Zweimal monatlich findet ein Spitalgottesdienst statt. 

Wenn Sie sich für Momente der Ruhe und Besinnung, zum Gebet oder zur Meditation an einen ungestörten Ort zurückziehen möchten, steht Ihnen unser «Raum der Stille» zur Verfügung.