Das GZO Spital Wetzikon ist ein regionales Schwerpunktspital mit universitärem Lehrauftrag. Es verfügt über 150 Betten und stellt mit seinen rund 900 Mitarbeitenden die erweiterte medizinische Grundversorgung von jährlich über 100’000 ambulanten Patientenkontakten sowie rund 10'000 stationären Patientinnen und Patienten primär aus dem Zürcher Oberland sicher. 

GZO Spital Wetzikon kämpft für seine Zukunft

Informieren Sie sich zu den wichtigsten Punkten in der Historie und im Q&A rund um den Regierungsratsentscheid vom 4. April 2024.

Mehr erfahren

Kliniken, Zentren und Abteilungen

In 84 modernen Kliniken und Zentren werden Sie im GZO nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen ganzheitlich betreut.

Fachgebiete von A–Z

Ihr Aufenthalt und Besuch

Ihr Wohlbefinden steht für uns jederzeit im Zentrum. Wir sorgen gerne für Sie und legen dabei grossen Wert auf einen freundlichen und zuvorkommenden Umgang und einen individuellen Service.

Mehr erfahren

News

Notfall: Was muss ich tun?

03/2023: Wie verhalte ich mich im Notfall richtig? Und kann man Erste Hilfe lernen? Dr. med. Chantal Breitenstein im Interview.

Im Notfall zählt jede Sekunde. Doch wie verhalte ich mich richtig? Was mache ich zuerst – und kann ich etwas falsch machen? Chantal Breitenstein, Notärztin und Chefärztin des Instituts für Anästhesie und Schmerzmedizin, im Interview.

 

Was ist ein Notfall?

Notfälle passieren ganz unerwartet und plötzlich, sie können überall und zu jeder Zeit auftreten. Nicht jeder Notfall ist gleich dringlich – wenn aber jemand schwer verletzt oder in Lebensgefahr ist, muss sofort gehandelt werden. Gibt es Hinweise für einen Herzinfarkt, einen Hirnschlag oder gar einen Herzstillstand, muss ebenso schnell reagiert werden wie bei einer Atemwegsverlegung. Aber auch bei starken Verbrennungen oder Vergiftungserscheinungen ist schnelle Hilfe wichtig.

 

Was ist in einer solchen Situation zu tun?

Notfälle passieren so schnell, dass man kaum Zeit hat, sich darauf vorzubereiten. Jede Person sollte wissen, dass es möglich ist, ohne viele Fachkenntnisse Hilfe zu leisten und so Leben zu retten. Insbesondere bei lebensbedrohlichen Notfällen ist es essenziell, dass man schnell und überlegt handelt – zum Beispiel bei einem Herzstillstand. Vor allem unser Gehirn ist ein sensibles Organ und reagiert am schnellsten auf einen Sauerstoffmangel. Deshalb können irreversible Hirnschäden schon wenige Minuten nach einem Herzstillstand eintreten. Es ist also elementar, einen Herzstillstand rasch zu erkennen, die Alarmierung auszulösen und die ersten Schritte der Wiederbelebung einzuleiten.

 

Wie hoch ist die Überlebenschance nach einer Reanimation?

Die Überlebenschancen hängen von vielen Faktoren ab, zum Beispiel der Ursache des Herzstillstandes, dem Alter der Person und möglichen Vorerkrankungen. Es ist deshalb schwierig, eine Aussage über die Prognose zu machen. Aber: Der Zeitfaktor ist ausschlaggebend. Die Überlebenschance sinkt mit jeder Minute, die vergeht.

 

Kann man Erste Hilfe lernen?

Ja. Die Erste-Hilfe-Massnahmen sind einfach zu lernen. Entscheidend ist, dass man eine Notfallschulung besucht und das Wissen anschliessend immer wieder auffrischt. Wir bieten solche Schulungen seit April am GZO Spital Wetzikon an. Während der Schulungen eignet man sich einerseits theoretisches Wissen an. Anderseits lernt man in praktischen Übungen, wie im Notfall richtig gehandelt, eine Herzdruckmassage ausgeführt und ein Defibrillator funktioniert und angewendet wird.

In uns allen steckt ein Lebensretter.

Wo finde ich Defibrillatoren?

Es gibt inzwischen sehr viele Defibrillatoren, die öffentlich zugänglich sind – zum Beispiel an Schulen oder Bahnhöfen. Zugleich kennen sich nur wenige Personen damit aus oder wissen gar, wie man einen Defibrillator im Notfall benutzt.

 

Kann ich etwas falsch machen?

Nein, nur Nichtstun ist falsch. In uns allen steckt eine Lebensretterin oder ein Lebensretter. Niemand ist zu klein oder zu alt, um Leben zu retten.

 

Wieso sollte jeder von uns einen Reanimationskurs besuchen?

Weil jede Person in eine Situation kommen kann, in der sie Erste Hilfe leisten muss oder selbst darauf angewiesen ist. Wir können so viel erreichen, wenn wir uns gegenseitig helfen. Die Erste-Hilfe-Kurse machen wir für alle Leben, die wir retten können.

Notfall: Was muss ich tun?

03/2023: Wie verhalte ich mich im Notfall richtig? Und kann man Erste Hilfe lernen? Dr. med. Chantal Breitenstein im Interview.

Im Notfall zählt jede Sekunde. Doch wie verhalte ich mich richtig? Was mache ich zuerst – und kann ich etwas falsch machen? Chantal Breitenstein, Notärztin und Chefärztin des Instituts für Anästhesie und Schmerzmedizin, im Interview.

 

Was ist ein Notfall?

Notfälle passieren ganz unerwartet und plötzlich, sie können überall und zu jeder Zeit auftreten. Nicht jeder Notfall ist gleich dringlich – wenn aber jemand schwer verletzt oder in Lebensgefahr ist, muss sofort gehandelt werden. Gibt es Hinweise für einen Herzinfarkt, einen Hirnschlag oder gar einen Herzstillstand, muss ebenso schnell reagiert werden wie bei einer Atemwegsverlegung. Aber auch bei starken Verbrennungen oder Vergiftungserscheinungen ist schnelle Hilfe wichtig.

 

Was ist in einer solchen Situation zu tun?

Notfälle passieren so schnell, dass man kaum Zeit hat, sich darauf vorzubereiten. Jede Person sollte wissen, dass es möglich ist, ohne viele Fachkenntnisse Hilfe zu leisten und so Leben zu retten. Insbesondere bei lebensbedrohlichen Notfällen ist es essenziell, dass man schnell und überlegt handelt – zum Beispiel bei einem Herzstillstand. Vor allem unser Gehirn ist ein sensibles Organ und reagiert am schnellsten auf einen Sauerstoffmangel. Deshalb können irreversible Hirnschäden schon wenige Minuten nach einem Herzstillstand eintreten. Es ist also elementar, einen Herzstillstand rasch zu erkennen, die Alarmierung auszulösen und die ersten Schritte der Wiederbelebung einzuleiten.

 

Wie hoch ist die Überlebenschance nach einer Reanimation?

Die Überlebenschancen hängen von vielen Faktoren ab, zum Beispiel der Ursache des Herzstillstandes, dem Alter der Person und möglichen Vorerkrankungen. Es ist deshalb schwierig, eine Aussage über die Prognose zu machen. Aber: Der Zeitfaktor ist ausschlaggebend. Die Überlebenschance sinkt mit jeder Minute, die vergeht.

 

Kann man Erste Hilfe lernen?

Ja. Die Erste-Hilfe-Massnahmen sind einfach zu lernen. Entscheidend ist, dass man eine Notfallschulung besucht und das Wissen anschliessend immer wieder auffrischt. Wir bieten solche Schulungen seit April am GZO Spital Wetzikon an. Während der Schulungen eignet man sich einerseits theoretisches Wissen an. Anderseits lernt man in praktischen Übungen, wie im Notfall richtig gehandelt, eine Herzdruckmassage ausgeführt und ein Defibrillator funktioniert und angewendet wird.

In uns allen steckt ein Lebensretter.

Wo finde ich Defibrillatoren?

Es gibt inzwischen sehr viele Defibrillatoren, die öffentlich zugänglich sind – zum Beispiel an Schulen oder Bahnhöfen. Zugleich kennen sich nur wenige Personen damit aus oder wissen gar, wie man einen Defibrillator im Notfall benutzt.

 

Kann ich etwas falsch machen?

Nein, nur Nichtstun ist falsch. In uns allen steckt eine Lebensretterin oder ein Lebensretter. Niemand ist zu klein oder zu alt, um Leben zu retten.

 

Wieso sollte jeder von uns einen Reanimationskurs besuchen?

Weil jede Person in eine Situation kommen kann, in der sie Erste Hilfe leisten muss oder selbst darauf angewiesen ist. Wir können so viel erreichen, wenn wir uns gegenseitig helfen. Die Erste-Hilfe-Kurse machen wir für alle Leben, die wir retten können.

Veranstaltungen

18

April 2024

28. Schlafmedizinisches Symposium

Eine Fortbildung für Fachpersonen, organisiert von den Zürcher RehaZentren und dem GZO Spital Wetzikon.

Details
14

Mai 2024

BLS-AED-Reanimationskurs, Refresher

Bei Notfällen zählt jede Sekunde. Doch wie verhalte ich mich richtig? Was zu tun ist, lernen Sie bei unseren abwechslungsreichen und von der SRC zertifizierten Kursen.

Details
16

Mai 2024

Café Trauer und Trost

Ein Angebot für Trauernde.

Details
16

Mai 2024

Trauercafé Zürcher Oberland

Ein Angebot für Trauernde.

Details
27

Mai 2024

Infoabend für werdende Eltern

Erfahren Sie alles Wichtige rund um die Geburt.

Details
03

Juni 2024

BLS-AED-Reanimationskurs, Grundkurs

Bei Notfällen zählt jede Sekunde. Doch wie verhalte ich mich richtig? Was zu tun ist, lernen Sie bei unseren abwechslungsreichen und von der SRC zertifizierten Kursen.

Details
13

Juni 2024

Café Trauer und Trost

Ein Angebot für Trauernde

Details
08

Juli 2024

Infoabend für werdende Eltern

Erfahren Sie alles Wichtige rund um die Geburt.

Details

Rundgang

Umbau und Erweiterung des GZO Spitals

Seit der Gründung im Jahr 1910 hat das GZO Spital Wetzikon eine beeindruckende Entwicklung von einem kleinen Kreisspital zu einem zentralen regionalen Gesundheitszentrum mit Spezialisierung in moderner Medizin durchlaufen.

Aufgrund des Bevölkerungswachstums und der zunehmenden Nachfrage im Zürcher Oberland wird das Spital aktuell erweitert und modernisiert, um den steigenden Bedürfnissen gerecht zu werden. Mit der Erweiterung und Modernisierung des Spitals wird die Basis geschaffen für eine zukunfts- und tragfähige Spitalinfrastruktur für die Region und ihre Bevölkerung.

Mehr erfahren

 

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.