Pankreaskarzinom

Das Pankreaskarzinom mit seinen Varianten ist der bei weitem häufigste Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und der dritthäufigste Tumor des Verdauungstraktes. In der Reihe der häufigsten Krebstodesfälle belegt er wegen seiner hohen Sterblichkeit in Europa je nach Land die 5. bis 7. Position.

Ursachen

Die Ursache des Bauchspeicheldrüsenkarzinoms ist unklar. Rauchen, fettreiche Ernährung, chronische Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse), Diabetes mellitus und chemische Stoffe scheinen das Erkrankungsrisiko zu erhöhen.

Beschwerden

Das Leitsymptom des Pankreaskarzinoms ist die stetig zunehmende schmerzlose Gelbfärbung der Haut und der Bindehaut (Ikterus), die durch die Verengung des Gallengangs durch den Tumor verursacht wird. Leider ist der Ikterus kein Frühsymptom. Weitere häufige aber unspezifische Symptome sind Gewichtsverlust und in den Rücken ausstrahlende Bauchschmerzen.

Untersuchung und Diagnostik

Die Tumore können durch Ultraschall, Endosonografie, Kernspintomografie und Computertomografie erfasst werden.

Behandlung

Die kurative Operation (Operation mit Heilungsabsicht) wird oft durch die Ausbreitung des Tumors und die Ummauerung der angrenzenden Blutgefässe unmöglich gemacht. Lokal begrenzte Tumore können durch aufwändige Pankreasresektionen (Whipple-Operation) chirurgisch entfernt werden. Palliative Operationen (bei inoperablen Tumoren) dienen zur Symptomlinderung. Beispielsweise kann eine Verbindung zwischen den durch den Tumor gestauten Gallengang und den Darm hergestellt werden, um den Gallengang so wieder durchgängig zu machen.

 

Unser Sekretariat ist Ihre erste Kontaktstelle mit der Onkologie und Hämatologie. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen gerne zur Verfügung:

Montag bis Freitag
08.00 - 11.45 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr

GZO Spital Wetzikon
Sekretariat Onkologie & Hämatologie
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon

Tel.: 044 934 24 55
Fax 044 934 24 99
onkologie@dont-want-spam.gzo.ch

Für ein Erstgespräch kontaktieren wir Sie während Ihres stationären Aufenthaltes im GZO Spital Wetzikon. In allen anderen Fällen erreichen Sie uns telefonisch oder per E-Mail:

Tel. direkt: 044 934 24 52
Tel. Ambulatorium Frauenklinik: 044 934 24 12
E-Mail: bccn@dont-want-spam.gzo.ch